PROBLEMLÖSUNG FÜR MOTION CONTROL/POPLOC bei 32mm Gabeln von ROCK SHOX

raus müssen die buchsen nur, wenn du das casting pulverst. da bekommt das casting 180° ab. zum lackieren kann man sie durchaus drin lassen. aber abkleben sollte man die öffnungen schon vorher. das hilft ungemein :)
 

Anzeige

Re: PROBLEMLÖSUNG FÜR MOTION CONTROL/POPLOC bei 32mm Gabeln von ROCK SHOX
Hallo Ihr!

Ich habe eine 2008er Reba Race serviciert, weil sie wie viele hier, geblockt hat obwohl Remote Poplock offen war (Kolbenboden undicht). Habe ein komplettes Service für Dämpfer und Luftseite gemacht, was auch perfekt funktioniert hat. Keine Ahnung warum, aber da kam kaum Öl beim Ablassen raus (Dämpferseite unten+oben), und auf der Luftseite war nur extrem dickes Fett und gar kein Öl. Aber egal, der alte Rotz ist Geschichte und sie flutsch jetzt wieder besser als neu. Sie hat quasi kein Losbrechmoment, super Ansprechen!

Das war die gute Nachricht, jetzt die nicht so gute. Einige hier haben ja auch das Problem, aber ich weiß echt immer noch nicht woran es liegt. Der Floodgate-Knopf ist leicht undicht, wenn man die Gabel umdreht. Ab und zu zischt es auch beim Einfedern. Für mich völlig unverständlich, weil ich die beiden großen Dichtungen an der MC-Einheit oben und unten getauscht habe. Gerade der untere O-Ring an der MC-Einheit soll doch das frisch eingefüllte Öl davon abhalten runter zu rinnen, wenn die Gabel am Kopf steht, oder verstehe ich da was falsch? Wo genau ist die "undichte" Stelle damit das Öl an der Floodschraube dann raustropfen kann?

Ich habe übrigens folgende Poplock-Version, da gibt es ja mehrere, meine ist diese hier:
http://www10.pic-upload.de/14.05.12/b9ov2nuepbhu.jpg
Diese Version hat nur so eine weiße Unterlegscheibe unter dem blauen Drehring, also KEINEN dichtenden O-Ring, wie andere Poplock-Versionen!

Hier nochmal genau was ich alles getauscht habe:
http://jonhoa.files.wordpress.com/2009/12/juntas-toricas-rock-shox-reba1.jpg
Nr. 1 + 2 + 3 wurde getauscht, der Rest perfekt gereinigt und alle Ölmengen perfekt eingehalten!

Danke für eure Tips :daumen:
 
Die undichte stelle ist nicht die große dichtung außen an der topcap sondern eine kleine innen an der achse. Und du hast immer etwas öl in der MC, auch bei geschlossenem poploc. Das macht sich dann beim kopfstand auf den weg nach draußen, wenn die dichtung hin ist
 
Die undichte stelle ist nicht die große dichtung außen an der topcap sondern eine kleine innen an der achse. Und du hast immer etwas öl in der MC, auch bei geschlossenem poploc. Das macht sich dann beim kopfstand auf den weg nach draußen, wenn die dichtung hin ist

Ja ich weiß, der weiß "Ring" ist keine Dichtung, das ist eher eine Kunsstoffunterlegscheibe für den blauen Poplock-Ring.

Aber nochmal: wenn die untere (!) Dichtung (im Bild die Nr. 2) der MC-Einheit O.K. und dicht ist, dann kann/darf doch kein Öl, welches im Standrohr drinnen ist, in die MC-Einheit durchsickern, wenn die Gabel am Kopf steht!?

Welche Dichtung genau ist das (ET-Nummer), und wie kommt man dran, ohne die komplette MC-Einheit "sprengen" zu müssen? Wird wahrscheinlich ein ganz kleiner O-Ring oben an der Drehachse der MC-Einheit sein!?

thanks!
 
ok, war villeicht etwas blöd zitiert.

was ich meine ist, dass selbst wenn der untere o-ring komplett dicht ist, das vorhandene öl oberhalb des ringes am verstellknopf raustropft, wenn man das bike auf den kopf stellt.

dir gehts ja um den kleinen dichtring an der verstellung.
 
ok, war villeicht etwas blöd zitiert.

was ich meine ist, dass selbst wenn der untere o-ring komplett dicht ist, das vorhandene öl oberhalb des ringes am verstellknopf raustropft, wenn man das bike auf den kopf stellt.

dir gehts ja um den kleinen dichtring an der verstellung.

Darf denn Öl in der mc Einheit sein, wenn der untere O-Ring dicht ist? Wenn noch Altöl in der mc Einheit drinnen ist, dann muß das Siffen doch nach einiger Zeit aufhören!?

Wie komme ich denn zu dem kleinen O-Ring an der Achse oben? Gibt es den einzeln?
 
Darf denn Öl in der mc Einheit sein, wenn der untere O-Ring dicht ist? ?

hast du dir mal die animierten bilder auf der 1. seite dieses thread angesehen? in der MC einheit ist IMMER öl, auch wenn die gabel ganz ausgefedert ist. und in der MC einheit ist ne achse die nach oben durch die topcap raus geht. deren dichtung ist meist undicht. der weiße ring dient nur der reibungsminimierung
 
hast du dir mal die animierten bilder auf der 1. seite dieses thread angesehen? in der MC einheit ist IMMER öl, auch wenn die gabel ganz ausgefedert ist. und in der MC einheit ist ne achse die nach oben durch die topcap raus geht. deren dichtung ist meist undicht. der weiße ring dient nur der reibungsminimierung

Ja, das habe ich mir natürlich angeschaut. Aber wer weiß ob das wirklich so ist? Denn wenn das animierte Bild stimmt müßte es das Öl an der Unterseite der MC-Einheit reindrücken. Ich habe nicht extra drauf geachtet, aber sind da echt Öldurchlässe? D.h. der große äußere O-Ring unten an der MC-Einheit dichtet zum Standrohr hin ab, aber innen geht trotzdem Öl durch? Scheinbar ja.

Das mit dem Schaft und dem oberen Dichtring habe ich verstanden, die Frage ist nur...........gibt es den kleinen O-Ring einzeln und wie kommt da da dran?

thanks.
 
glaub einfach, was man dir hier schreibt... und ja, da sind natürlich durchlässe! wozu sollte das ding sonst so aufwändig konstruiert sein, wenn - deiner theorie nach - ein einfacher stopfen zur abdichtung reichen würde?

den o-ring gibt es im MC dichtset für 12€. oder du wickelst einfach etwas teflonband um die achse, oben an der dichtung
 
glaub einfach, was man dir hier schreibt... und ja, da sind natürlich durchlässe! wozu sollte das ding sonst so aufwändig konstruiert sein, wenn - deiner theorie nach - ein einfacher stopfen zur abdichtung reichen würde?

den o-ring gibt es im MC dichtset für 12€. oder du wickelst einfach etwas teflonband um die achse, oben an der dichtung

Jetzt glaube ich's :D

Und wie kommt man da nun dran? Von der Funktion her geht das Teil perfekt, nur ist es halt leicht undicht und zischelt manchmal beim Federn. Soll also nach der "Aktion" weiterhin perfekt arbeiten. Wie kann man den kleinen O-Ring nun tauschen?

:daumen:
 
Kleine Frage (ohne jetzt komplett alle 46 Seiten des Threads gelesen zu haben):
Welche Maße haben denn die 2 Dichtungen am Dichtkopf einer 07er Reba (also die vom Ersatzteil 11.4015.353.000)?
Bestellung lohnt deswegen nicht und hab n gutes Geschäft in der Nähe, bei dem ich alle Größen für ein paar Cent bekomme.
Möchte nächste Woche die Gabel wieder auf vollen Federweg bekommen und hätte da die Ersatzteile schon gern parat.
Wäre super wenn das gerade jemand wüsste, thx.
 
Hallo
hab meine Rev. DPA RCT3 WC xx auf den Kopf gestellt damit Oel in die Schaumringe läuft, dann zwei/drei mal aufs casting gedrückt (hätte ich vielleicht nicht machen sollen ....).
Jetzt hat der 3stufige Lockouthebel keine Funktion mehr; verhält sich auf allen drei Stellungen gleich,scheint irgendwie immer offen zu sein.
Könnte es sein, dass die Dämpfereinheit schaden genommen hat ?
Hab sie mal ausgebaut, ist mir aber nix aufgefallen.
Was könnte da passiert sein ?
 
wie oft hast du die gabel nach dem kopfstand durchgefedert bzw. wie lange hast du sie danach stehen lassen? direkt nach dem kopfstand geht der LO nicht, da das öl noch in der MC hängt und die gabel nicht blocken kann.
 
ist schon zwei Wochen her... Bin auch wieder gefahren zwischendurch; blieb aber unverändert.
Gibts denn in der MC Stellen wo's Oel "hängenbleiben" kann ?
Soll ich sie mal ausbauen und komplett vom Oel befreien ? (Druckluft)
 
Was kann ich denn auf die schnelle testen:
- Lockout drehen überträgt sich auf eine gelochte Scheibe unten
- auseinanderziehen geht, komprimieren nicht.
muss mir das Ding nochmals rausholen und mich mal "ernsthaft" mit der Funktion auseinandersetzten.
 
OK, Problem behoben:
Ein Drittel Windung der Spiralfeder hat sich beim Ueberkopfdurchfedern irgendwie unter die Scheibe die das Gate abdichtet, geschoben. Deshalb hat der Lockout versagt.

Hier ein Foto falls jemand mal das selbe Problem hat:
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Poploc geht auch nicht, habe die Luft aus der Positiv und Negativkammer entfernt. Die Gabel lies sich danach ganz zusammendrücken. Was ist jetzt zu tun?

Bei meinem Gewicht von 80kg, wieviel PSI Druch muss zuerst in die Positiv und wieviel in die Negativkammer? Mit den Werten der Anleitung komme ich nicht klar.
Vielen Dank schon mal für eure Bemühungen.
 
Die luftkammern und der poploc haben nichts miteinander zu tun. Angesichts der tatsache, dass sie in getrennten standrohren sitzen, kann man da durchaus draufkommen :rolleyes:
Wenn der poploc nicht geht, die gabel aber ganz zusammen zu drücken ist, ist das prüfen, ob der zug richtig gespannt ist und sich das blaue rad bis anschlag dreht, wenn man den hebel betätigt, das erste und einfachste, was man tun kann und soll. dann kann es sein, dass einfach betriebsbedingt mit der zeit öl verloren ging. Öl nachfüllen ist das zweite was du machen kannst. Wenn es dann immer noch nihct geht ist ein dichtungstausch keine dumme idee
 
Die luftkammern und der poploc haben nichts miteinander zu tun. Angesichts der tatsache, dass sie in getrennten standrohren sitzen, kann man da durchaus draufkommen :rolleyes:
Wenn der poploc nicht geht, die gabel aber ganz zusammen zu drücken ist, ist das prüfen, ob der zug richtig gespannt ist und sich das blaue rad bis anschlag dreht, wenn man den hebel betätigt, das erste und einfachste, was man tun kann und soll. dann kann es sein, dass einfach betriebsbedingt mit der zeit öl verloren ging. Öl nachfüllen ist das zweite was du machen kannst. Wenn es dann immer noch nihct geht ist ein dichtungstausch keine dumme idee

Der Tipp mit dem Luft rauslassen um zu sehen ob sich die Gabel ganz zusammschieben lässt, kam doch von dir , jetzt stellst Du mich etwas Gaga dar. Deine Erklärung war dahingehend, sollte sich die Gabel nach entfernen der Luft nicht vollständig zusammendrücken lassen, wäre Öl entweder verdunstet oder durch defekte Dichtung nach unten gelaufen.
 
Zurück