probs mit cerit nabe

Tom:-)

the torture never stops
Registriert
27. März 2001
Reaktionspunkte
315
Ort
Utopia
hoi zusammen.

ich fahre nun seit einem jahr eine dt-swiss cerit disc nabe (jetzt ca. 3000km). ich habe die nabe zerlegt nachdem der freilauf sehr hässliche, mahlende geräusche gemacht hat. dabei habe ich festgestellt, dass das rollenlager im freilauf komplett korrodiert bzw. kaputtgelaufen war. am nabenkörper innerhalb des lagers war sogar rost. ich habe das rad niemals mit einem dampfstrahler oder sonstigem hochdruck-wasser-reinigern behandelt. nach sorgfältiger reinigung, fetten und zusammenbau waren die fiesen geräusche immernoch da. die achse selbst läuft einwandfrei. wenn sich die felge dreht und ich gegen den cassettenkörper drücke werden die geräusche richtig unangenehm. ioch schliesse daraus, das das komplette freilauflager im a. ist.

ich dachte immer dt-swiss bzw. hügi seinen hersteller mit höchsten qualitätsansprüchen, aber das scheint geschichte zu sein.

nun meine frage:
hat einer von euch das gleiche oder ähnliche probleme mit der cerit nabe? wenn ja, wie seid ihr verfahren? gabs ersatz oder habt ihr das ding gleich in die tonne getreten?

:confused:
tom:-(
 
und bis jetz halten die, auch unter härterem einsatz, und im renneinsatz(also nicht nur bei mir, sondern ach freunde und bekannte)

hügi macht gute naben, mußt halt bedenken dass die cerit die billigste variante is, die julie von magura is auch nicht so gut wie ne marta oder louise, und bei shimano is die xtr auch besser gelagert wie ne alivio, also da kann man hügi kein vorwurf machen

frag mich sowieso was cerit naben an einem votec machen, wolltest du den gesamt prei auf unter 1000€ bringen?:p
 
die tatsache, dass die cerit die billigste nabe von dt-swiss ist rechtfertigt m.E. aber nicht, dass sie nach einem jahr und 3000km kaputt ist, oder sehe ich das falsch?

:confused:
 
3000km in einem jahr deutet vielleicht schon daraufhin dass du mehr fährst wie die leute für die die nabe gedacht war.

wenn ich alivio naben hab, und die nach nem jahr im a+s+h sind beschwer ich mcih auch nicht bei shimano, oder?

kannsts ja ma probiern zu reklamiern, vielleciht bekommset neue, aber die würd ich dann versuchen schleunigst los zu werden und wenigstens die onyx drauf zu machen.

whizzwheels und ähnl. firmen wissen schon wieso sie cerit naben nicht nehmen, und wenn man sich die preise für fertig laufräder in den hier so oft zitierten udn kritisierten magazinen ansieht, merkt man recht schnell dass die naben nicht das gelbe vom ei sein können
 
also ich fahre auch die cerit, seit ca. 5 monaten (wieviele km kann ich nicht sagen) und bisher ohne probs...? würde mal bei DT anfragen, selbst wenns die billigsten davon sind so sind sie doch um einiges besser als die alivio...würd ich jetzt mal so behaupten.

und dt ist nach meiner erfahrung auch recht kompetent im service.

greetz
croissant
 
Hier mal ganz wertfrei ein Auszug aus dem Manual der Cerit-Nabe:

WARTUNG UND PFLEGE DER NABE
Die Wartung der Hinter- und Vorderradnabe muss mindestens einmal jährlich durchgeführt werden. Bei regelmässigem Gebrauch unter extremen Bedingungen (starker Regen, Schlamm, Transport im Regen) muss der Freilauf öfter gewartet werden.
Regelmässige Wartung der Nabe verhilft zu einer längeren Lebensdauer und zu optimalen Fahrleistungen während Jahren.
Durch übermässigen Wasserdruck (z.B. Hochdruckreiniger) kann Wasser in die Nabe eindringen. Verwenden Sie keine Lösungsmittel und Tenside. Dies kann die Nabe beschädigen.

Wende dich doch einfach mal an den DT Swiss Customer Support, e-addy:
[email protected]
 
Original geschrieben von Hugo
und bis jetz halten die, auch unter härterem einsatz, und im renneinsatz(also nicht nur bei mir, sondern ach freunde und bekannte)

hügi macht gute naben, mußt halt bedenken dass die cerit die billigste variante is, die julie von magura is auch nicht so gut wie ne marta oder louise, und bei shimano is die xtr auch besser gelagert wie ne alivio, also da kann man hügi kein vorwurf machen

frag mich sowieso was cerit naben an einem votec machen, wolltest du den gesamt prei auf unter 1000€ bringen?:p

Tja, schön wie manche hier díe Kataloge auswendig können! ;)

Die DT-Cerit ist vom Rotor, der Rotordichtung/Lagerung und der Sperrklinken, praktisch baugleich mit einer "Onyx" !!!!!!!!


Es hat bei uns einer in der Gruppe, seine Printe im Harz komplett in der Ilse versenkt bzw. gebadet !!!! (..die lag dort bestimmt 10min drin, eh wir die da wieder rausgefischt hatten! :)) )
Der montierten HR-Cerit hat das nüscht geschadet, sprich es ist kein Wasser eingedrungen!

Ich könnte mir daher vorstellen, dass bei "Tom" die Dichtung zwischen Nabe und Rotor, defekt- oder falsch montiert gewesen ist!

greetz
Luza
 
wenn dein kumpel sein rad versenkt und alles in ordnung is, hat er glück gehabt, was macht denn bitte denb preis billiger???
Höhere Fertigungstoleranzen, das is bei bikes nicht anders wie bei computern oder sonst wo, rotoren oder lager die z.B. für die 240er nicht gut genug is wird dann eben in der nächst kleineren nabe verbaut, deswegen müssen sie nicht schlecht sein, können aber.
Kannst denken drüber wie du willst, is aber so

Und praktisch baugleich ist noch lange nicht baugleich.

Praktisch sind alte chaka rahmen auch die gleichen wie hot chily, oder die ersten tundras votecs, oder...oder...oder dafür gibts so viele besipiele, und trotzdem gibts unterschiede
 
Original geschrieben von Hugo
wenn dein kumpel sein rad versenkt und alles in ordnung is, hat er glück gehabt, was macht denn bitte denb preis billiger???
Höhere Fertigungstoleranzen, das is bei bikes nicht anders wie bei computern oder sonst wo, rotoren oder lager die z.B. für die 240er nicht gut genug is wird dann eben in der nächst kleineren nabe verbaut, deswegen müssen sie nicht schlecht sein, können aber.
Kannst denken drüber wie du willst, is aber so

Und praktisch baugleich ist noch lange nicht baugleich.

Praktisch sind alte chaka rahmen auch die gleichen wie hot chily, oder die ersten tundras votecs, oder...oder...oder dafür gibts so viele besipiele, und trotzdem gibts unterschiede

Komm Hugo, nimms nich persönlich! Aber Du erklärst ja ner ital.Mama auch nich das Pasta-Kochen!! ;)

Ich bin die DT-Cerit schon selbst gefahren .. und mit Glück hat das nüscht zu tun!
Die HR-Nabe ist praktisch baugleich mit der Onyx!
Es ist nämlich Latte, ob Du Dir Sperrklinken oder nen Rotor, oder zB. den Kunststoffkäfig mit Zylinderrollen für ne Onyx oder Cerit orderst!
Beides ist untereinander kompatibel!!! ;)

Weder mein Kumpel, noch ich,.. hatten je Probs mit der Nabe aufgrund von Dichtigkeitsproblemen!!!
Das einzige was man der Nabe nachsagen kann, sind die empfindlichen Sperrklinken und die dazugehörige zu schwache Feder!!! (..allerdings gibt`s die Sperrklinken+Feder vom DT-Service 4 free,.. so oft und soviele man will !! :) )
Alles andere geht schon in Ordnung!

Ach und noch was,..da Du ja die Magura-Discs angesprochen hast!

Hast Du schon x was von einer künstlich abgestuften Produktpalette gehört!? (..sowas soll`s ja schon bei Shimano-Schaltwerken gegeben haben!!!)
Bis auf die Marta und der Magura- Refernz, der Gustl. nämlich , sind die anderen Bremsen, zumindest was deren Bremssättel anbelangt, doch eigentlich auch alle baugleich und unterscheiden sich nur im Quotienten von Nehmerkolben- und Geberkolbenfläche!
Auch bei ner vergleichsweise billigen, s.g. Volumen-Bremse, wie der Julie, oder auch einer "günstigen" Clara (welche jetzt übrigens aus dem Programm genommen wird), müssen die Quadringe bzw. Kolben und Bremssättel sehr genau gefertigt werden!!! Sonst funzt da nämlich gar nüscht mehr, sprich es schleift..., oder alles wäre permanent undicht!!!!!! ;)
Das könnte sich aber ein mittelständiger Betrieb auf Dauer nicht erlauben!
Selbst bei dem Service nicht, wenn Du verstehst, was ich meine!

greetz
DH-Luza
 
Bis auf die Marta und der Magura- Refernz, der Gustl. nämlich , sind die anderen Bremsen, zumindest was deren Bremssättel anbelangt, doch eigentlich auch alle baugleich und unterscheiden sich nur im Quotienten von Nehmerkolben- und Geberkolbenfläche!

Da liegtst du nicht ganz falsch, Fakt ist, dass "Clara", "Louise" und "Louise FR" identische Bremssättel haben, bei den beiden letztgenannten ist sogar der Griff (bis auf die Farbe) identisch. Clara verwendet einen geringfügig anderen Griff. Die Julie untercheidet sich nun aber von den anderen Bremsen sowohl im Griff wie auch im Sattel, gleiches gilt für die Marta und die GustavM.
 
Das passiert schon ab und zu, dass ein Onyx- oder ein Ceritfreilauf korrodiert, wenn er bei starkem Gebrauch nicht regelmässig gewartet wird. In schlimmen Fällen muss man den Rotor samt fest eingepresstem Lager, die Walzen mit Käfig und die aufgeschraubte innere Lauffläche der Walzen tauschen. Neu sind die inneren Laufflächen besser gegen Rost geschützt. Die Dichtung zwischen Freilaufkörper und Nabenkörper ist eigentlich gut, es kann aber passieren, dass sie nicht am richtigen Ort sitzt, wenn sich die Kontermutter auf der Achser gelöst hat oder wenn eine Passscheibe falsch montiert ist, so dass der Freilaufkörper zu weit aussen liegt. Es gibt drei verschiedene Freilaufkörper, bei einem muss eine Passscheibe zwischen Nabe und dem Lager im Freilauf, bei einem andern muss die Scheibe aussen an das Lager und beim dritten braucht es gar keine Scheibe.
Fehlt die Scheibe innen, obwohl es eine brauchen würde, dreht der Freilauf nicht, wird eine montiert, obwohl es keine bräuchte, ist die Dichtung nicht nahe genug am Nabenkörper und die Achse baut zu breit.
Viel Spass beim Mechen.
Gruss
Dani
 
Original geschrieben von Dani
Das passiert schon ab und zu, dass ein Onyx- oder ein Ceritfreilauf korrodiert, wenn er bei starkem Gebrauch nicht regelmässig gewartet wird. In schlimmen Fällen muss man den Rotor samt fest eingepresstem Lager, die Walzen mit Käfig und die aufgeschraubte innere Lauffläche der Walzen tauschen. Neu sind die inneren Laufflächen besser gegen Rost geschützt. Die Dichtung zwischen Freilaufkörper und Nabenkörper ist eigentlich gut, es kann aber passieren, dass sie nicht am richtigen Ort sitzt, wenn sich die Kontermutter auf der Achser gelöst hat oder wenn eine Passscheibe falsch montiert ist, so dass der Freilaufkörper zu weit aussen liegt. Es gibt drei verschiedene Freilaufkörper, bei einem muss eine Passscheibe zwischen Nabe und dem Lager im Freilauf, bei einem andern muss die Scheibe aussen an das Lager und beim dritten braucht es gar keine Scheibe.
Fehlt die Scheibe innen, obwohl es eine brauchen würde, dreht der Freilauf nicht, wird eine montiert, obwohl es keine bräuchte, ist die Dichtung nicht nahe genug am Nabenkörper und die Achse baut zu breit.
Viel Spass beim Mechen.
Gruss
Dani

Tja, dann mach das x bei ner XT-Nabe!! :) :)

Aber Du hast schon recht, mit dem was Du sagst:

Biker, die an ihrer Printe nicht x die Kette ölen können, sollten die Pfoten von ner DT-Nabe lassen und sich nach was anderem umsehen!!!!! (Nein, Tom ist nicht gemeint!)
Dabei ist`s doch bei ner Onyx/Cerit, Magura-Fun/Comp bzw."Rose-Xtreme-Free-Jim,...so einfach!
Die beiden Endanschläge mit nem 17er-Maul öffnen, Rotor vorsichtig abziehen, kurz reinschauen und meist sofort wieder zumachen! Dauert keine 10min!!!!
Übrigens:
Man bekommt den "Nadelkäfig" (also den Kunststoffkäfig mit Zylinderrollen) falls nötig, nachträglich als Ersatzteil!
Den Rotor ebenfalls!!!!
Ein geschrotteter LX/XT-Freilauf muß dagegen komplett getauscht werden, wenn ich mich nicht irre!! ;)

So, das muß jetzt aber reichen, mit dem "DT-hypen" hier!!!!!


greetz
Luza
 
Zurück