Profi Werkzeug....

das mit dem schneideöl ist klar, aber leider nicht die regel.

es ist tatsächlich so, vielen mechanikern mangelt es einfach an fachkentnissen.
 
das mit dem schneideöl ist klar, aber leider nicht die regel.

es ist tatsächlich so, vielen mechanikern mangelt es einfach an fachkentnissen.

Wohl war und dann gibt es welche die drücken und drücken und drücken nur damit die Arbeit schneller von statten geht.

Der von Ra-Co sagte auch das man am Werkstück nicht wie ein Wilder darauf losdrücken sollte das trägt auch noch zum vorzeitigen Verschleiß bei.
 
bei park tool weiß man ja, das die verarbeitung eben nicht so das gelbe vom ei ist
Wie kommst du eigentlich auf die Idee?

Meine Park Tool Werkzeuge funktionieren alle hervorragend und sind auch im Werkstatteinsatz sehr verschleissarm im Vergleich zu diversen anderen Marken. Der Park Tool- Pedalschluessel zum Beispiel hat alle seine Artgenossen um Jahre ueberlebt.

Und auch die Arbeitsstaender finde ich ganz hervorragend, die machen auch bei hundertmaligem taeglichen Oeffnen und Schliessen keinerlei Probleme. Lediglich die Plastikbacken verschleissen mit der Zeit, aber die kann man dann ja alle fuenf Jahre mal wechseln, man bekommt ja saemtliche Ersatzteile.

ne aber mal ernsthaft, die verarbeitung ist sicherlich top im vergleich zu park tool.
Gewagte These. Ich habe auch Werkzeug von Cyclus. Funktioniert gut, ist aber nicht so praezise verarbeitet wie Park Tool (zum Beispiel geringere Masshaltigkeit der Steuersatzeinpresswerkzeuge).

Ausserdem stoert mich an den Cyclus- Sachen ein wenig, dass einige so stark rosten.
 
Ausserdem stoert mich an den Cyclus- Sachen ein wenig, dass einige so stark rosten.

Wo hast du die Liegen das die Rosten :confused:

Flugrost bekommt auch Park Tool :rolleyes:

Der Ständer mit der Bodenplatte ist TOP und der Pedalschlüssel verschleißt recht schnell wenn man ihn Im täglichen Werkstatteinsatz hat.

Ob es was besseres als den Parktool Pedalschlüssel gibt weiss ich jetzt im Moment auch nicht da ich den Von Cyclus auch nicht habe.
 
Dann kann ich mal messen und die von Cyclus angeben :D
Ich hab die Dinger noch nicht vermessen, kann ich aber bei Gelegnheit mal machen. Hier fliegen zwei Cyclus- Einpresser rum, und bei einem kommt es immer wieder vor, dass die Einpressbacken in den Steuersatzschalen stecken bleiben... daher gehe ich davon aus, dass sich die Maße von einem Cyclus zum anderen geringfuegig unterscheiden. Bei Park Tool hatte ich dieses Problem noch nicht.

Bezueglich Rost: Die Werkzeuge liegen alle in geschlossenen Raeumen, sind also keinen Witterungseinfluessen oder uebermaessiger Feuchtigkeit ausgesetzt. Was rostet sind natuerlich keine beschichteten oder verchromten Werkzeuge, sondern Geraete wie der Gabelkonenaufschlaeger oder der Steuersatzkralleneinschlaeger. Da zeigen die Cyclus aber deutlich mehr als nur den ueblichen Flugrost. Rostentwicklung kann ja aber auch ein Anzeichen fuer sehr hartes Material sein, hoffen wir mal, dass es das auch in diesem Fall ist.
 
Wie kommst du eigentlich auf die Idee?

Meine Park Tool Werkzeuge funktionieren alle hervorragend und sind auch im Werkstatteinsatz sehr verschleissarm im Vergleich zu diversen anderen Marken. Der Park Tool- Pedalschluessel zum Beispiel hat alle seine Artgenossen um Jahre ueberlebt.

Und auch die Arbeitsstaender finde ich ganz hervorragend, die machen auch bei hundertmaligem taeglichen Oeffnen und Schliessen keinerlei Probleme. Lediglich die Plastikbacken verschleissen mit der Zeit, aber die kann man dann ja alle fuenf Jahre mal wechseln, man bekommt ja saemtliche Ersatzteile.


Gewagte These. Ich habe auch Werkzeug von Cyclus. Funktioniert gut, ist aber nicht so praezise verarbeitet wie Park Tool (zum Beispiel geringere Masshaltigkeit der Steuersatzeinpresswerkzeuge).

Ausserdem stoert mich an den Cyclus- Sachen ein wenig, dass einige so stark rosten.

weil ich schon genügend gesehn und in der hand hatte !

Die Pedal und Konusschlüssel sind echt gut, aber auch nicht überzubewerten.

der montageständer den ich kenne ist die reinste katastrophe, vergleichbar mit allen 20-40€ ständern die regelmässig bei ebay weg gehen.

aber für die werkstatt sind auch die einzig wahren, die die man mit schrauben befestigt.
über masshaltigkeit bei park tool's steuersatzeinpresswerkzeug, kannste nun wirklich keinen überzeugen ! :lol:

http://cgi.ebay.de/Park-Tool-HHP-3-...ryZ85151QQrdZ1QQssPageNameZWD1VQQcmdZViewItem
hier mal zum aller günstigstens preis den ich gefunden habe.
und der ist wirklich der reinste horror !

kein vergleich zu cyclus, da gibts nur einen und der ist mit dem von park tool in profiquallität zu vergleichen der da auch gleich das 7 fache kostet.

welches werkzeug von cyclus rostet deiner meinung nach ? (erledigt)


ps: das problem mit dem einpresswerkzeug hab ich auch, das ist aber auch nur so weil es so präzise ist, ungepresst gehen die steuersatzschalen genau drauf, gepresst hängen sie dann etwas fest drinnen, aber auch nur so ist 100% garantiert, dass der steuersatz plan eingepresst werden kann.
 
Ich hab die Dinger noch nicht vermessen, kann ich aber bei Gelegnheit mal machen. Hier fliegen zwei Cyclus- Einpresser rum, und bei einem kommt es immer wieder vor, dass die Einpressbacken in den Steuersatzschalen stecken bleiben... daher gehe ich davon aus, dass sich die Maße von einem Cyclus zum anderen geringfuegig unterscheiden. Bei Park Tool hatte ich dieses Problem noch nicht.

Bezueglich Rost: Die Werkzeuge liegen alle in geschlossenen Raeumen, sind also keinen Witterungseinfluessen oder uebermaessiger Feuchtigkeit ausgesetzt. Was rostet sind natuerlich keine beschichteten oder verchromten Werkzeuge, sondern Geraete wie der Gabelkonenaufschlaeger oder der Steuersatzkralleneinschlaeger. Da zeigen die Cyclus aber deutlich mehr als nur den ueblichen Flugrost. Rostentwicklung kann ja aber auch ein Anzeichen fuer sehr hartes Material sein, hoffen wir mal, dass es das auch in diesem Fall ist.

Wahrscheinlich liegt es wohl daran das Park Tool mittlerweile eine andere Oberflächenveredelung haben , Ich mein mich noch daran erinnern zu können das die auch mal eine Oberflächenveredelung hatten die mit der Zeit anfing Flugrost anzusetzen

Solange die Nicht weg Rosten und dadurch das Werkzeug und das Werkstück damit beschädigt wird kann man damit leben das sie Flugrost haben man könnte es ja auch so handhaben das man das Werkzeug ein mal wöchentlich zum WE mit WD 40 einsprüht und anschließend wieder alles sauber macht.

Jedenfalls bei den Werkzeugen die recht oft hergenommen werden müssen.

Bei allen Werkzeugen wäre es wohl ein bisschen zu viel verlangt :D
 
Hallo Leute,
Kann es nicht einfach daran liegen , dass alle etwas unterschiedlich mit dem Werkzeug umgehen?
In meinem ersten Radladen gab es den "geheiligten" Campa- Koffer, der schon uralt war und trotz Benutzung sah das Werkzeug wie neu aus.
Bedient wurde das Wekzeug nur von Werkstatt-Cheffe mit Feinmechaniker-Background oder von ihm penibel geschulten Mitarbeitern( zB.me;) )
(Reibahle links rum gedreht: Anschiss, 5 DM in die Klassenkasse)
Für den Rest : z.B.Cobra - Werkzeug!
Generell gilt nach meiner Erfahrung (seit ´89 in Werkstätten): Jeder (Qualitäts-)Hersteller hat in einigen Werkzeugen die Nase vorn, was Standfestigkeit und Verarbeitung angeht, die Erkenntniss welche dass sind ist ein langjähriger Erfahrungsprozess, der durch Modellwechsel stets auf´s neue belebt wird.

Gruss, rascal92:daumen:

Und wenn das Werkzeug rostet, ist es nicht gepflegt. Nach Benutzung und Reinigung mit geöltem Lappen abgewischt setzt bei mir kein noch so harter Stahl Rost an (penible Ausbildung;)
 
wollen die mich verarschen?
hierfür soviel Geld? Link
dat habe ich mir zuhause aus nem DDR Wagenheber und 2 Hantelgewichten einem Kupferrohr und nem imbus gebaut für nüscht tztztztzBild
 
@8storm da kannste mal sehen wie gut Park Tool ist.

kann nichtmal mit dem DDR Wegenheber, 2x Hantelgewichten, 1x Kupferrohr und einem Imbus mithalten.

dann doch lieber cyclus :-) für die hälfte des geldes.
 
Cyclus = made in Czech Rep. (gem. internet recherche)

Wo in Germany stellt den Cyclus her? Auf den 300m2 in Thüringen?

Naja, egal. Die Sache ist für mich gegessen.

Ich bin für:

threadclosed.gif
 
der caliber ist net so das gelbe vom ei.
da ist die cyclus oder park tool (nicht cc3) kettenverschleißlehre 100 mal besser.

am sonsten geht nichts über den althergebrachten messchieber
 
ja, was kostet die? hab mir das caliber in der hoffnung gekauft, was gescheites zu haben. 15 euro fürn stück gefrästes edelstahl ist schon teuer.

schieber hab ich auch. bin dafür aber zu doof und muss jedesmal vorher in wikipedia gucken, wie man das liest :)
 
was sowas im durchschnitt kostet weiß ich nicht, wahrscheinlich über 20€, die einfache variante (wie bei dem caliber) kostet so im durchschnitt unter 10€.

aber im grunde langt auch der caliber.

ich bleib trotzdem weiterhin bei meinem messschieber
 
der caliber ist net so das gelbe vom ei.
da ist die cyclus oder park tool (nicht cc3) kettenverschleißlehre 100 mal besser.

am sonsten geht nichts über den althergebrachten messchieber


Ja, MINDESTENS 100x besser.

Ich dachte mehr so an 150 oder gar 167,5 mal besser.


Im Moment geht, was die Genaugigkeit betrifft, nichts an Shimano vorbei - andererseits habe ich keinen Bock auf eine €90 Kettenlehre.

Die Rohloff passt & bringt Umsatz.
 
@swiss gut das ich mit diesem beitrag wieder anlocken konnte, dann kannst du mir sicherlich die quelle angeben, aus der du das mit dem tschechien her hast.
 
http://cgi.ebay.de/Park-Tool-HHP-3-...ryZ85151QQrdZ1QQssPageNameZWD1VQQcmdZViewItem
hier mal zum aller günstigstens preis den ich gefunden habe.
und der ist wirklich der reinste horror !
Der Park Tool- Einpresser fuer den Werkstattgebrauch sieht so aus:
spr_HHP-2_2005729_35732.jpg


Und bei Werkzeug fuer die Werkstatt, dass taeglich genutzt wird macht sich ein hoeherer Anschaffungspreis eben weniger negativ bemerkbar, als wenn man es staendig auswechseln muss, oder Teile beschaedigt, fuer die Kunden bereits viel Geld bezahlt haben. Erklaer mal dem daneben stehenden Kunden, warum die Cyclus- Einpressbacke jetzt nicht mehr ohne weiteres aus seinem neuen King- Steuersatz raus will...

Du willst mir doch nicht ernsthaft erzaehlen, dass es "normal" ist, wenn ein Steuersatzeinpresswerkzeug in der Steuersatzschale stecken bleibt? Das hat nichts mit Praezision zu tun, sondern ist entweder ein Konstruktionsfehler oder mangelnde Masshaltigkeit. Wenn das tatsaechlich so von Cyclus beabsichtigt ist, dann muss ich mir ernsthaft ueberlegen, wieder etwas von der Firma zu kaufen, denn dann scheinen sie ihr Handwerk nicht wirklich zu verstehen. Aber das passiert wie gesagt zum Glueck auch nur bei einem von zwei Cyclus- Einpressern, also wohl doch eher eine Frage der Masshaltigkeit.

Zwecks Kettenverschleisslehre: Klar kann man auch den Messschieber bemuehen, aber der Rohloff ist schon gut geeignet, um Kunden zu demonstrieren, dass sie eine neue Kette brauchen...

rascal92 hat sicher Recht, wenn man entsprechend damit umgeht haelt fast jedes Werkzeug lang, aber in einer Werkstattumgebung, in der viel los ist, so dass es mitunter hektisch wird, und wo auch Azubis und Praktikanten rumspringen kann schon mal jemand Mist bauen, und da zeichnen sich die Park Tool Sachen (ich rede immer von denen in Werkstattqualitaet, um Hobbygebrauch ging es hier nicht) nach meiner Erfahrung dadurch aus, dass sie a) selbst kaum kaputt zu kriegen sind und b) das Werkstueck auch bei grobem Missbrauch weitgehend schonen und c) oft einfach und schnell zu handhaben sind, die Rasterung am unteren Ende des Einpresswerkzeugs oben ist nunmal einfach praktisch, und das hat der cyclus beispielsweise nicht. Kein Problem wenn man Zeit hat, aber die habe ich nicht immer.

Aber ich habe prinzipiell auch nichts gegen die Sachen von Cyclus, nur dass sie generell besser sind als Park Tool kann ich nicht bestaetigen.
 
angenommen cyclus ist aus tschechien , was dann ? ich denke cyclus hat ein gutes preis/leistungs verhältnis und ist für den ambitionierten hobbyschrauber bis zum semiprofessionellen fahrradmechaniker ganz gut geeignet . sicher sind einige werzeuge nicht so der bringer - z.b. der gabelkonusabzieher .

wer richtig schotter raushauen will soll halt VAR oder Campa oder was weis ich nehmen . sind schon geil so teure sachen , fast zu scön um damit zu schaffen :D
 
angenommen cyclus ist aus tschechien , was dann ?

Dann ist gar nix.
Der Hinweis kam übrigens von nem ami, ich denke es war auf mtbr.com
Ich verkaufe z.b. Bikes aus der "Tschechei", und die sind gut.
Vielleicht taugt's was, vielleicht nicht.
Ich für meinen Teil weiss nur, dass ich zu arm bin um mir billige Sachen zu kaufen - und zocken tu ich erst wenn ich min. 80% sicher bin.

Eventuell kann mir aber jemand, der Die Cyclus Homepage besucht hat, erklären, wo die auf ihren max. 1500m2 Werkzeug herstellen sollen - nebst ihren anderen Geschäftsbereichen wird's da für solche Machinen a weng eng.
Auch fehlt mir beim Team ein Produktionsleiter, QC Cheffe etc.
 
@schweiz
also sind deine informationen und die quellen dazu sind wiedermal mehr als fragwürdig.

die cyclus homepage ( http://www.cyclus-tools.de/ ) geht noch nichtmal.
und auf mtbr.com steht überhaupt nichts negatives über cyclus und auch nicht wo es produziert wird.

ich glaub noch immer, die bauen die guten werkzeuge alle selbst und der kleinkram wird wohl umgelabelt, da sich die eigennproduktion nicht lohnen würde.
ausserdem sollte man bedenken, dass cyclus ne große entwicklung in den letzten jahren hatte, da hat sich bei den neuen modellen einiges geändert.

wir sollten vieleicht einen cyclus mitarbeiter einschalten, da sonst der ganze thread zu noch mehr missverständnissen führt.

@Fuzzylogic
das park tool einpresswerkzeug für steuersatzschalen sieht ja mal vieleicht kostengünstig aus ... da kann man gleich 2 unterlegscheiben, 2 muttern und 1 gewindestange nehmen.

ausserdem, das cyclus einpresswerkzeug bleibt bei jedem steuersatz hängen, also kann es sich nur um tolleranzen bei den steuersatzschalen handeln.

bei park tool haste ja nur ne scheibe die da drauf drückt, sehr semiprofessionell, dieses preiswerte profiwerkzeug.
 
Zurück