Projekt Lightfreerider/Enduro - Teil 2

Also meine Kurbel hatte nach zwei Fahrten schon deutliche Kratzer neben den originalen Aufklebern. Habe jetzt als Soforthilfe Schutzfolie nebendran geklebt und ein Set mit kompletter Abdeckung bestellt.

Hat hier jemand Erfahrungen mit der KMC X11EL in Verbindung mit Breitband Kassette und narrow/wide Blatt gemacht? Habe die in schwarz auf dem Hardtail und da funktioniert sie prima, aber da ist nur eine 7-fach DH Kassette drauf und bei CRC hat jemand in den Reviews geschrieben, dass er da Probleme hatte...

Mal eine generelle Frage zu Carbonlenkern: wie schützt ihr da die Enden (falls überhaupt)? Mit den ESI Griffen fehlt halt der lock-on Ring, der vorher einiges abgefangen hat. Mein Reverse RCC-790 Seismic hat nach einem Sturz da schon ziemlich gelitten, da anscheinend der Kunststoff Endstopfen rausgeflogen ist. Habe jetzt so eine Kunststoff Endkappe mit Innenklemmung (bockschweres Teil) montiert, damit der nicht völlig ausfranst, wenn nochmal was passiert. Damit geht der Gewichtsvorteil ggü. den ODI Rogue dann gegen null. Bleibt das etwas angenehmere Griffgefühl durch die bessere Dämpfung, aber bei deutlich (!!) höherem Verschleiß :-/
 
das ist genau der grund, warum ich von ESI wieder weg bin. ich ahtte so ein Syntace Alu Stopfen plus ODi Klemmring und das abgesägte Endstück von Moto Griffen probiert, da war das wieder weg mit dem gewichtsvorteil. Wenn mann häufiger auch mal stürzt halten die normalen Miniendstopfen halt nicht
 
Die hier sind mit 28g pro Paar dann zu schwer vermute ich? Schützen tun sie zumindest super.
https://parano-garage.de/ODYSSEY-Par-Ends-Bar-Ends-black

odyssey-par-ends-bar-ends-black.jpg
 
Mal eine generelle Frage zu Carbonlenkern: wie schützt ihr da die Enden (falls überhaupt)? Mit den ESI Griffen fehlt halt der lock-on Ring, der vorher einiges abgefangen hat. Mein Reverse RCC-790 Seismic hat nach einem Sturz da schon ziemlich gelitten, da anscheinend der Kunststoff Endstopfen rausgeflogen ist. Habe jetzt so eine Kunststoff Endkappe mit Innenklemmung (bockschweres Teil) montiert, damit der nicht völlig ausfranst, wenn nochmal was passiert. Damit geht der Gewichtsvorteil ggü. den ODI Rogue dann gegen null. Bleibt das etwas angenehmere Griffgefühl durch die bessere Dämpfung, aber bei deutlich (!!) höherem Verschleiß :-/

Ich hab die Ergon-Griffe in Verbindung mit nem Joystick Binary Carbon an meinem Spectral. Die Ergon haben geschlossene Enden, daher entfällt die Suche nach Endkappen. Gestürzt bin ich Gott sei Dank noch nicht - somit kann ich allerdings nicht sagen ob das was hilft oder nicht :D
 
sehen gut aus, finde ich. Aber passen die in die leinere Öffnung von Carbon Lenkern? habe jetzt auf Anhieb keine Durchmesser Angabe gefunden.
Carbonlenker haben kleinere Innendurchmesser? Ausgelegt sind die auf normale Alulenker, die kommen ja eigentlich von den BMXlern.
Wobei einer meiner Freunde die auch bei einem Schmolke-Carbonlenker fährt soweit ich weiß.
 
Die hier sind mit 28g pro Paar dann zu schwer vermute ich? Schützen tun sie zumindest super.
https://parano-garage.de/ODYSSEY-Par-Ends-Bar-Ends-black

odyssey-par-ends-bar-ends-black.jpg
Genau so viel wiegen meine auch und sind auch so ähnlich - bei meinen mit so einem konischen Teil, das die vier Laschen auseinander spreizt. Und die sehen besser aus als meine. Kann man vielleicht auch noch mit einer Aluschraube tunen :lol: Meine waren mal bei einem Paar Lizard Skinz Schraubgriffen dabei, habe sie nur wegen des Gewichts bisher nie benutzt. :rolleyes: Immerhin sind sie noch leichter als z. B. diese Hope Teile aus Alu. Mit dem Innendurchmesser gibt’s bei meinem Lenker keine Probleme, die Stopfen sind beim Klemmen eher schon an der Grenze der möglichen Spreizung, halten aber gut. Die machen auch den Eindruck, als würden sie recht gut schützen, auch wenn der äußere Teil weniger dick ist als bei den Odyssey.
Ich werde meine jetzt erstmal dran lassen, bis sich evtl. was besseres findet. Die Extra Chunky (80g) + Stopfen (28g) sind immer noch leichter als die ODI Rogue (131g) oder Race Face Strafe (132g) und vom Gefühl her für mich schon deutlich besser.


Ich hab die Ergon-Griffe in Verbindung mit nem Joystick Binary Carbon an meinem Spectral. Die Ergon haben geschlossene Enden, daher entfällt die Suche nach Endkappen. Gestürzt bin ich Gott sei Dank noch nicht - somit kann ich allerdings nicht sagen ob das was hilft oder nicht :D
Also meiner Erfahrung nach taugen einfache, geschlossene Griffe nicht wirklich als Schutz für den Lenker. Auch z. B. beim Rad meiner kleinen Tochter nicht :rolleyes: Und egal wie ist nach einem richtigen Sturz der Griff im Eimer. Also auch keine wirkliche Lösung.
Es ist ja nicht so, dass ich mich ständig ablege, aber kommt halt schon mal vor. ;) Und zumal das FRX ja mein Rad für alles ist, also auch für den Bikepark, muss das Rad trotz Leichtbau an einigen Stellen doch insgesamt eher stabil bleiben. Mit gut 20g extra für die stabileren Endkappen kann ich da gut leben :)
 
Genau so viel wiegen meine auch und sind auch so ähnlich - bei meinen mit so einem konischen Teil, das die vier Laschen auseinander spreizt. Und die sehen besser aus als meine. Kann man vielleicht auch noch mit einer Aluschraube tunen :lol: Meine waren mal bei einem Paar Lizard Skinz Schraubgriffen dabei, habe sie nur wegen des Gewichts bisher nie benutzt. :rolleyes: Immerhin sind sie noch leichter als z. B. diese Hope Teile aus Alu. Mit dem Innendurchmesser gibt’s bei meinem Lenker keine Probleme, die Stopfen sind beim Klemmen eher schon an der Grenze der möglichen Spreizung, halten aber gut. Die machen auch den Eindruck, als würden sie recht gut schützen, auch wenn der äußere Teil weniger dick ist als bei den Odyssey.
Ich werde meine jetzt erstmal dran lassen, bis sich evtl. was besseres findet. Die Extra Chunky (80g) + Stopfen (28g) sind immer noch leichter als die ODI Rogue (131g) oder Race Face Strafe (132g) und vom Gefühl her für mich schon deutlich besser.


Also meiner Erfahrung nach taugen einfache, geschlossene Griffe nicht wirklich als Schutz für den Lenker. Auch z. B. beim Rad meiner kleinen Tochter nicht :rolleyes: Und egal wie ist nach einem richtigen Sturz der Griff im Eimer. Also auch keine wirkliche Lösung.
Es ist ja nicht so, dass ich mich ständig ablege, aber kommt halt schon mal vor. ;) Und zumal das FRX ja mein Rad für alles ist, also auch für den Bikepark, muss das Rad trotz Leichtbau an einigen Stellen doch insgesamt eher stabil bleiben. Mit gut 20g extra für die stabileren Endkappen kann ich da gut leben :)

Ah ja - sorry - hab das am Spectral und nicht am FRX. Da hab ich seit jeher ODI LockOn Griffe dran. Da hab ich aber auch keinen Carbonlenker - Noch nicht ;).
 
Lieber Griff im Eimer als Lenker. Die Griffe kosten 2,50 das Stück, Lenker 250 Euro. Das rechnet sich wenn man es leicht haben will.
Ja, logisch. Aber trotzdem würde ich es bevorzugen, wenn ich nicht immer nach einem Sturz (oder ein mal das Rad aus Versehen etwas schwungvoll ablegen) den Griff wechseln muss, zumal das bei meinem Reverse („nur“ um die 150€) aufgrund des rauen Grip-Streifens über die komplette Griff- und Klemmzone bei slide-on Griffen ein ziemliches Geficke ist :crash: Also entweder wechsle ich wieder auf lock-on Griffe zurück oder ich bleibe bei der jetzigen Lösung oder etwas in der Art.


Ah ja - sorry - hab das am Spectral und nicht am FRX. Da hab ich seit jeher ODI LockOn Griffe dran. Da hab ich aber auch keinen Carbonlenker - Noch nicht ;).
Mein FRX muss ja alles abdecken, wofür du Spectral + FRX hast ;) ODI Griffe hatte ich auch über die letzten Jahre immer. Aber die ESI finde ich echt etwas angenehmer, sind noch etwas weicher als die Rogue, dadurch aber absolut nicht undefiniert, hab mich sehr schnell dran gewöhnt. Ich hatte auch das Gefühl, dass meine schwächere Hand (bin ja leider motorisch ein wenig „defekt“) einen Tag Bikepark am Stück besser wegsteckt. Das kommt zwar leider nicht so oft vor wie mir lieb ist, aber ein Argument ist es trotzdem :D
 
:lol: „Ist ganz einfach“ sagt er...! Mein Lenker hat einen gut 1cm breiten Streifen, der vom Lenkerende bis in die Klemmzone geht, der so rau wie Griptape ist. Einfach geht da auch mit Haarspray gar nichts. Die ESI Griffe werden ja deutlich gedehnt bei der Montage, sitzen also recht stramm. Selbst wenn ich einen Kabelbinder über dem Streifen positioniere und mit viel Spritus arbeite, geht das noch verdammt schwer...
 
Mit mehreren ja (in erster Linie um so Spritus nach innen zu bekommen, wenn der Griff nicht mehr rutschen will), mit so vielen habe ich es noch nicht probiert. Hast du das schon mal konkret mit ESI Griffen gemacht? Die sitzen ja sehr stramm... ich weiß nicht, ob das mit so vielen Kabelbindern geht bzw. ob man die dann auch problemlos wieder raus kriegt. Werde ich aber beim nächsten Mal versuchen :daumen:
 
:lol: „Ist ganz einfach“ sagt er...! Mein Lenker hat einen gut 1cm breiten Streifen, der vom Lenkerende bis in die Klemmzone geht, der so rau wie Griptape ist. Einfach geht da auch mit Haarspray gar nichts. Die ESI Griffe werden ja deutlich gedehnt bei der Montage, sitzen also recht stramm. Selbst wenn ich einen Kabelbinder über dem Streifen positioniere und mit viel Spritus arbeite, geht das noch verdammt schwer...

Challenge accepted! Druckluft mal probiert?
 
Ja, früher mit normalen Slide-ons haben wir das auch immer so gemacht. Aber die ESI sitzen halt schon ne Ecke strammer und sind ja am Ende offen (nicht so optimal für die Druckluft-Variante). Naja, noch sind meine jetzigen ja ok...
 
Nach langem gibt es an meinem S-Works Enduro ein Update: Bisher auf 26" mit 27,5" Mattoc-Gabel unterwegs, gibt's nun das passende Laufrädchen für vorne dazu:



... aufgebaut wird's mit Fat Albert Front (damit einigermaßen ein Unterschied zur Magic Mary in 26" besteht) tubeless. Ich hoff, der kann einigermaßen was im mittelgroben Geläuf.
 
Hm, nettes Laufrad aber für den Einsatzbereich denk ich doch eher falsch! Hatte die Nabe in meinen Scott Scale und da war sie schon grenzwertig...

Ich hätte zumindest ne normale Princess genommen ;)

Lg Flo
 
Zurück