die sache mit der einfach variante und hinten die 10 is halt irgendwie ne unrunde sache.
die kettenlinie wird einfach dermaßen schlecht. du könntest z.b. das hintere kleine ritzel NIE gscheid fahren, weil die kette so schräg draufhängt, dass es immer am nachbarritzel schabt, und durch die enge umschlingung knergelt die kette sowieso. das macht nur geräusche und wirklich toll ist das nicht. umgekehrt auch dann auf dem großen ritzel hinten. so wirklich schön ist das nicht zu fahren.
Das mit der unrunden Sache würde ich derzeit auch so sagen - aber nur weil der Markt momentan noch nicht auf solche Systeme eingestellt ist, was ich gestern Abend beim Schmökern noch festgestellt habe. Man müsste überhaupt erstmal schauen, wie man die Sache an der Kurbel realisiert, denn Kettenblätter mit 104er Lochkreis gibt es natürlich nicht mit unter 30/32 Zähnen, also müsste man eins mit 64er LK nehmen - inkl. der dadurch veränderten Position an der Kurbel...! Bashguards gibt es natürlich auch keine passenden, vor allem, weil man diese dann für die Position des mittleren Kettenblatts konstruieren müsste, wobei das natürlich das kleinste Problem wäre -> kuka.berlin und Konsorten. Die Überlegungen gehen jetzt natürlich alle erstmal von einer klassischen 3-fach Kurbel mit LK 104/64 aus, wie man sie bisher üblicherweise für die 2 KB + Bash Systeme verwendet. Was es da momentan schon an Alternativen gibt, weiß ich nicht, ich habe nur beim Kettenblätter durchschauen XTR-Blätter für LK 80 gesehen

mich aber nicht weiter damit beschäftigt.
Was die Funktion angeht, bin ich nicht deiner Meinung. Wie gerade geschrieben, müsste man dazu aktuell wohl auf die Position des kleinen Kettenblatts gehen. Wenn ich das mit der momentanen Situation bei mir vergleiche, muss ich sagen, dass ich mit dem 22er alle Gänge ohne Probleme fahren kann.

Kein Knarzen oder Schrabbeln. Die Tatsache, dass ich wegen der ISCG-Führung auf der Antriebsseite einen 1,25mm Spacer zusätzlich unter der Lagerschale habe, dürfte da keine allzu große Rolle spielen. Der Schräglauf ist bei den kleinen Ritzeln dann natürlich am größten, aber genau dort hat die Kette ja auch mehr Luft, sich zu verwinden und es entstehen kleinere Winkel an den Übergangspunkten zwischen Kette und Ritzel/Kettenblatt, da diese weiter auseinander liegen als z. B. bei 36 vorne + 32/34 hinten, was schon durchaus beträchtliche Geräusche erzeugt.
Optimal wäre natürlich eine 2-Fach Kurbel mit per Spacern einstellbarer Kettenlinie, sofern man mit Bash fahren will oder eben sogar eine 1-fach Kurbel, wo man für solche Spielereien eh mehr Raum hätte. Könnte sein, dass die aktuellen 2-fach Kurbeln diese Gegebenheiten sogar schon voll erfüllen!? Ich vermute, dass hier irgendwann auch etwas kommen wird, da ich in den Threads zu dem Thema schon von mehreren CC-lern gelesen habe, dass sie mit solchen Systemen auch auf 1-fach umsteigen würden. So lange
Sram und
Shimano allerdings keine Kassetten mit solchen Bandbreiten anbieten, wird sich das erstmal nicht sonderlich verbreiten...
Bessere Führung der Kette bzw. kompromissfreiere KeFü-Konstruktion (Kette abfallen ist mir in den ~5 Jahren seit ich so fahre vielleicht 2-3 Mal passiert) und Gewicht wären für mich nur schöne Nebenprodukte. Mir ginge es einfach um die funktionellen Vorteile wie short cage (wobei das wohl nur bei 9-fach geht) und generelle Vereinfachung des Gesamtsystems ohne Umwerfer.
Ich fahre 1x10 mit 33/11-36 und finde das super, da schabt übrigens nichts am nachbarritzel...
Du sprichst hier von der RF Kurbel an deinem Hardtail? Das ist vermutlich eine 3-fach Kurbel, wo das 33er an Stelle des mittleren Blatts montiert ist? Damit hat man natürlich die allerwenigsten Sorgen. Ich vermute aber, dass mir das zum Bergauffahren mit dem Fully etwas zu anstrengend wird. Die Übersetzung deines kleinsten Gangs würde genau der meines aktuell dritten entsprechen... den kleinsten nutze ich zwar schon echt selten, den zweiten aber doch schon öfter. Würde heißen, ich müsste mehr trainieren, um das zu kompensieren..... oh nö!!
