Projekt Lightfreerider/Enduro - Teil 2

Ähnliches Thema: Hat eigentlich hier jemand schon 'ne 820er SAINT auseinandergebaut und nur den Hebel auf der Waage gehabt? Habe (hier glaube ich) gelesen, der soll baugleich zum SL-M980 sein. Mich interessiert konkret, wieviel man evtl. ggü. dem BL-M785 spart. Wenn der nicht schwerer ist, würde ich mich nach dem umgucken wollen, auch wenn das noch spaßig wird.

sparst praktisch nichts, habs im Laden mal nachgewogen....
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie schwer ist die V2 denn genau wenn sie nur 100g über der The One liegen soll?
Das Gewicht deiner M4 kommt ziemlich genau auf das hinaus was meine Cleg damals gewogen hat.
Eine Formula sollte "normalerweise" satt unter 800g inkl. allem liegen (zur R1 ist nur der Sattel etwas schwerer, Rest gleich).
Wohlgemerkt: 2009er The One! Die ist etwas schwerer als die aktuelle. Das war bei mir der direkte Vergleich, da ich ebendiese durch die V2 ersetzt habe. Die The One hatte noch eine 203er Scheibe, die recht schwer ausfiel, damit lag der Unterschied zur V2 in der jetzigen Version um die 120g - das ist zwar natürlich ein kleiner Brocken, aber das ist es mir sowas von wert :) Zwischen den Bremsen liegen mMn echt Welten.

Gewichte:
Hope Tech V2 (Kunststoffleitung, Ti-Schrauben, Standard-Schelle): 264g Front / 277g Rear (original mit Stahlflex/Stahlschrauben: 306/341g)
Matchmaker: 28g vs. Standard-Schellen: 13g
Adapter C (PM +43): 20g, Adapter H (PM +23): 21g
V2 Floating Disc 203: 205g/208g + Stahlschrauben: 11g
Alles in allem kommt sie auf 1060g. Klar ist das keine Leichtbaubremse, habe ich ja auch nie behauptet ;) Lediglich, dass es mir das Mehrgewicht einfach wert ist.

Die Mono M4 wiegt original 249/261g, Carbonhebel: -18g, Scheiben (203/183): 172/148g inkl. Stahlschrauben, Adapter: 40/57g inkl. Schrauben (2xTi, 6xFe).


Hope ist wahrscheinlich eine Klasse für sich (leider auch der Preis) und das Gewicht ist etwas zu hoch. Avid Elixir, Juicy und Hayes hatte ich und war nie zufrieden damit. Meine nächste Bremse wird eine Shimano XT oder SLX.
Das stimmt beides ;) Allerdings hat meine Mono M4 auch schon 2 Rahmen überdauert und die V2 zumindest einen (habe ich aber auch erst gut 1 Jahr).
Würde ich keine Hope fahren, würde ich mir wohl auch mal die neuen Shimanos anschauen, bei den alten haben mir die Hebel auch nicht so gelegen (da bin ich etwas empfindlich).
 
Die Optik, leute ;)
Aber er sieht schon baugleich wie der XTR aus. Kolben aus Keramik anstatt Stahl, wahrscheinlich weniger Volumen im Ausgleichsbehälter, der dafür nicht komplett zu öffnen. Spart auch eine Schraube, aber keine Ahnung - hab' den Saint/XTR noch nie versucht auseinander zu nehmen. Kostenpunkt 130,- f. zwei Hebel bei Bike-Components...
 
Ok, mit den absoluten Zahlen komme ich dann schon besser zurecht ;) Von den gewogenen 1050g war ich mit meinen geschätzten 1100g ja nicht so weit weg :D
Die 2009er The One war dann vermutlich noch jene die +/- auf der Oro basierte, kann das sein?
 
Avid Bremsen muss man mögen (schon mal eine gefahren?) ...ich mag weder die Hebel-Ergonomie von Elixir, Code oder der alten Juicy, noch die Entfaltung der Bremskraft. Die Tellerscheiben bei den nicht ganz aktuellen Modellen sind auch grauenhaft, was eine genaue Einstellung angeht. Hope kann ich generell nur SEHR empfehlen. Ich fahre seit mittlerweile etwa 7 Jahren eine Mono M4, die in der Zwischenzeit nur ein Mal neue Kolbendichtungen gebraucht hat und ansonsten eine echte Sorglosbremse ist. Mit Carbonhebeln und Floating Discs ist die auch recht leicht (909g Gesamtgewicht inkl. Matchmaker, Adaptern und Schrauben) und da gingen mit einem Satz Ti-Schrauben noch mind. 25g runter. Carbonhebel gibt es für die neuen Modelle (zumindest von Hope) keine mehr, aber trotzdem gehen die Gewichte mMn in Ordnung. Ich fahre am Fully eine Tech V2 (mit Kunststoffleitung statt Stahlflex und Ti-Schrauben), die ist trotz der extrem schweren Scheiben durch den breiten Reibring nur gut 100g schwerer als eine 2009er The One, die in Sachen Druckpunkt, Dosierbarkeit und Standfestigkeit nicht annähernd mit der V2 mithalten kann. Wenn du nicht allzu anspruchsvoll bist, was die Lage des Druckpunkts angeht, nimm die Race. Andernfalls kann ich dir die Tech nur ans Herz legen. Ich habe gerne einen sehr kurzen Hebelweg und den Druckpunkt nah am Lenker (ohne die Gefahr, dass man den Hebel irgendwann bis zum Lenker ziehen kann) und die Tech V2 ist die erste Bremse, die das so leistet, wie ich es mir wünsche.

Ja, ich hatte eine von den besagten Juicys, die fand ich aber nicht ganz so gut...
Ich habe mich jetzt erstmal für die Trail entschieden, wenn die nix ist, kommt eine Hope M4 Tech in der Stealth Version mit Kunststoffleitungen. wenn die mir auch nicht gefällt, kommt wieder eine Saint dran, aber die neue 820er
 
Zu Befehl Sir:

medium_P1120394.JPG


Hat über Nacht abgenommen. ;)

medium_P1120396.JPG


Hier nun im richtigen Thread. :p
 
Tag ihr Gewichtsfetischisten!

Hat jemand Erfahrung mit den Wellgo B185? Ich weiß, sehr wenig pins, ich frage mich nur, ob die nicht doch ausreichend sind was den Grip angeht? Einsatzzweck sind gemäßigte Endurotouren, kein bikepark oder vergleichbares.
Immerhin nur 320g (Herstellerangabe) bei unter 40,- Euro.

klick


VG
Oliver
 
die Pedale sind bestimmt gut,wer mit wenigen pins zurecht kommt,und dem das Gewicht im Vordergrund steht - sollte zugreifen.
Habe so ähnliche pedale ...aber von xlc und sind 28gr. schwerer
 
die Pedale sind bestimmt gut,wer mit wenigen pins zurecht kommt,und dem das Gewicht im Vordergrund steht - sollte zugreifen.
Habe so ähnliche pedale ...aber von xlc und sind 28gr. schwerer

Welches Modell? Auf die 28g würde ich pfeifen, wenn deutlich mehr pins drin sind.

Einschlagen darf man halt mit sowas nirgends, aber das gilt auch für Alupedale um 150€ mit dem Gewicht...

Grobes Aufsetzen is mir bisher nur im bikepark passiert. Was halt blöd ist, wenns doch mal passiert und sagen wir 2 pins ausreißen, kann man das Pedal innen Müll kloppen, da gleich 30% der Pins weg sind =D
 
Sind die XLC PD-M12 Pedale..sind auch ein ein paar mehr Pins drauf,der Preis ist auch genau der gleiche wie der von den Wellgo 39,- Ich bin absolut zufrieden mit den Pedälchen.

Sehen so aus :
31669_2_XLC_PD-M12Plattformpedale.jpg


Angegeben sind sie im Schnitt mit 355gr. habe bei mir auf der Waage 5x 349,4gr gewogen.
 
Jo, die habe ich auch, bin soweit auch zufrieden, haben schon mehrere Kollisionen mit Fels und Gestein überlebt. Die Pins könnten aber länger sein.
 
Top, danke für den Tipp! Sind zwar nicht ganz so hübsch anzusehen wie die Wellgos, dafür grip-technisch sicher überlegen.
Endlich kann ich meine schweren (aber genialen!) Tioga mx ans downhill-bike verbannen =D
 
Dann bin ich beruhigt, mit hässlichen Pedalen bin ich immer viel langsamer.

Ich hatte übrigens auch mal " 'ne Eisenbahnplatte" Das warn noch Zeiten :lol:
 
Ich hatte leider nie eine. Ist ein "Film" Zitat.

[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=bfJeAMKndRg"]Elsterglanz-Der Kaltmacher (300) - YouTube[/nomedia]
 
Da haste aber was verpasst! ;)

Der Verkauf meiner "Eisenbahnplatte" hat mir damals übrigens mein erstes richtiges bike finanziert, ein Univega RAM 9 FR =) Jaja ich liebe es, in alten Zeiten zu schwelgen.
Aber zurück zum Thema: Danke für die Hilfe, die XLCs werdens wohl werden. Wer was dagegen hat, der möge jetzt sprechen oder für immer schweigen!

P.S.: Coole Parodie von 300 =D
 
Sind die XLC PD-M12 Pedale..sind auch ein ein paar mehr Pins drauf,der Preis ist auch genau der gleiche wie der von den Wellgo 39,- Ich bin absolut zufrieden mit den Pedälchen.

Sehen so aus :
31669_2_XLC_PD-M12Plattformpedale.jpg


Angegeben sind sie im Schnitt mit 355gr. habe bei mir auf der Waage 5x 349,4gr gewogen.

quelle ?
wie siehts denn mit den lagern aus?
fahre in ähnlicher preisklasse pedale (blackspire)
und da waren die lager nach 2 mon hin
 
Zurück