Trail Surfer
Trailhakk in Merarno
Da kenne ich einen Doc. Schick mir deine Frau vorbei, dann entscheide ich, ob ich sie persönlich vorbeibringe.Silikonnippel tauschen...


Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Da kenne ich einen Doc. Schick mir deine Frau vorbei, dann entscheide ich, ob ich sie persönlich vorbeibringe.Silikonnippel tauschen...
Du SchnellspannerDa kenne ich einen Doc. Schick mir deine Frau vorbei, dann entscheide ich, ob ich sie persönlich vorbeibringe.![]()
![]()
Ich habe zwar nicht den RCC 810 sondern den RCC 750, aber der verhält sich seit knapp zwei Jahren unauffällig. Zur Dämpfung kann ich nicht viel sagen, dafür bin ich zu Grobmotorisch
Kurze Frage in die Runde: was empfehlt ihr für Carbon Lenker? Vorgaben: mind. 780mm breit (fahre aktuell 800mm Alu, aber 780 würden reichen), Rise ~20mm, Backsweep ~8mm, Upsweep ~6mm. Das sind die Daten meines aktuellen Lenkers und der passt mir gut. Gewicht vs. Preis vs. Haltbarkeit ist dann natürlich die große Frage...!
Den Race Face SIXC habe ich noch im Hinterkopf als guten Preis/Gewichts-Kompromiss, ist das noch Stand der Dinge? Der Reverse RCC 810 DH liegt bei allem ähnlich, evtl. ein paar € teurer.
Wenn jemand bezüglich Qualität/Haltbarkeit oder Fahreigenschaften (Dämpfung/Steifigkeit) zu den genannten oder anderen Optionen etwas sagen kann, würde ich mich freuen![]()
Ich denke, da muss man sich nichts vormachen. Bei 'nem unglücklichen Sturz kann dir jeder Lenker kaputtgehen. Dafür gibt's hoffentlich ein gutes Crash-Replacement-Programm des Herstellers.Bin ich der Einzige, der stürzt und dann 'nen kaputten Lenker hat?
Hallo an die Tuningfraktion.
Ich möchte heute mein Projekt "Bionicon Edison Evo 180mm Sub 13" vorstellen.
Nachdem es zu Weihnachten noch eine Race Face Next SL gab, werde ich knapp eine 12 vor dem Komma erreichen. Das war ein echter Kampf!
Vielleicht gibt es noch ein paar clevere Tipps von Euch. Ich bin gespannt.
Und der hohe Lenker ist Absicht. Durch das Geometrieverstellsystem von Bionicon kann man die Gabel beliebig sportlich absenken, der Hinterbau versteift sich dabei.
Anhang anzeigen 559130
Auf diesem Bild vom "Dolomiti Freeride " im Sommer sind noch die alte Kurbel und andere Reifen drauf.
Anhang anzeigen 559132
Das dürfte bei dem Volumen noch knapp geschätzt sein. Kommt natürlich auf den Druck an, auf den man die Reifen bringt. Aber wir reden hier über fast 20 Liter, die bei Normbedingungen (1,01325 Bar, 0°C) 25,86 g wiegen. Wenn er also mehr als 1 Bar auf die Reifen gibt, wird's auch schwerer.Da kommen noch ca 10 g Luft pro Reifen dazu, hab ich echt mal nachgewogen (...)
Hab ich mich auch gefragt, hätte es aber eher unter dem Punkt "Tubeless" vermutet, der mit 130 g auch recht leicht angegeben ist.Das Gewicht der Felgen ist mit Ventilen und Felgentape?
Das dürfte bei dem Volumen noch knapp geschätzt sein. Kommt natürlich auf den Druck an, auf den man die Reifen bringt. Aber wir reden hier über fast 20 Liter, die bei Normbedingungen (1,01325 Bar, 0°C) 25,86 g wiegen. Wenn er also mehr als 1 Bar auf die Reifen gibt, wird's auch schwerer.
Hab ich mich auch gefragt, hätte es aber eher unter dem Punkt "Tubeless" vermutet, der mit 130 g auch recht leicht angegeben ist.
Offensichtliche Reserven liegen am Schaltwerk, wo ein einfaches Schraubentuning noch 10 g bringt, Anpassungen an Käfig und Schaltröllchen entsprechend mehr. Ansonsten wäre mal zu testen, ob eine Shiftmix-Schelle als Verbindung zwischen MT8 und noch Trigger Erleichterung bringt (die MT8 hat doch so 'ne superleichte Carbon-Schelle, oder?). Falls nicht, lässt sich die SRAM-Schelle durch eine leichtere ersetzen. Aber das sind alles Sachen, die wenige Gramm bringen. Der Steuersatz kommt mir recht schwer vor. Lässt der sich nicht ersetzen? Ein CC40 wiegt 93 Gramm und ist wahrlich kein Leichtbau. Außerdem gibt's deutlich leichtere Steckachsen (auch unter 30 g), solche sind allerdings nicht ganz billig.
Tape ist bei den Felgen dabei, Ventile bei Tubeless. Der Steuersatz ist ein spezielles "Fit" Sytem passend zur Bionicon Doppelbrücke. Die Steckachse hinten ist Standard und könnte getauscht werden, vorne ist die Achse Bionicon Eigenbau. Die Schelle bei der Magura ist Karbon.
Habt ihr einen Link für die leichte Steckachse und die leichtere Schellen für den Sram Trigger?
Hast du auch hier einen Link? Sind das dann Titanschrauben? Hält das?Offensichtliche Reserven liegen am Schaltwerk, wo ein einfaches Schraubentuning noch 10 g bringt, Anpassungen an Käfig und Schaltröllchen entsprechend mehr
Ich habe Sam ja seinen gebrauchten RCC 810, den leider der Vorbesitzer schon viel zu weit gekürzt hatteIch habe zwar nicht den RCC 810 sondern den RCC 750, aber der verhält sich seit knapp zwei Jahren unauffällig. Zur Dämpfung kann ich nicht viel sagen, dafür bin ich zu Grobmotorisch![]()
Woohoo, der Preis ist auf jeden Fall sehr heiß! Und die Daten passen auch. Danke für den Tippschau mal hier, ich selber hatte von denen einen 750er lenker der mir sogar baugleich mit dem reverse RCC 750 zu sein scheint, in den 2 jahren konnte ich da keine auffälligkeiten feststellen!
http://www.carboncycles.cc/?s=0&c=94&p=1802&tb=001
Wie sah denn der Schaden am Lenker aus und wie ist er zustande gekommen?ich hatte den rcc810 drauf. der hat 12 abfahrten gehalten. bin ich der einzige der stürzt und dann nen kaputten lenker hat?![]()
Wow, sehr leicht! Aber leider nur 740, das ist mir für den Touren-Freerider zu schmal.@`Smubob´
Hier hätte ich noch was sehr leichtes made in Germany
https://www.haero-carbon.com/shop/lenker/mtb-enduro-h175-ed-sl
Puh, ganz ehrlich... so richtig und plausibel das auch klingen mag, beim Luft-im-Reifen-wiegen steige ich aus
Einfach mal bei den einschlägigen Shops (r2, tuning-bikes...) suchen, die haben glaube ich sogar Sets für die gängigen Schaltwerke im Angebot. Am Schaltwerk kannst du komplett Alu nehmen. Ich hatte jahrelang ein X9 mit allen Schrauben aus Alu am FR-Hardtail in Betrieb, ist nie was kaputt gegangen. Bringt gewichtstechnisch aber halt echt nicht viel (10-12g)...Hast du auch hier einen Link? Sind das dann Titanschrauben? Hält das?
Wow, sehr leicht! Aber leider nur 740, das ist mir für den Touren-Freerider zu schmal.
Dazu gibt's sicherlich auch irgendwo einen Link. Aber ich habe dazu kein Tuningset gekauft, sondern einfach die passenden Schrauben. Die Bolzen der Schaltrollen, die Klemmschraube für den Schaltzug, die Schraube zur Justage des Abstandes zum Ritzel und die Halterungsschraube für die Zugumlenkung lassen sich problemlos durch ebensolche aus Alu ersetzen - und das noch dazu in deiner Wunschfarbe - quick & easy.Hast du auch hier einen Link? Sind das dann Titanschrauben? Hält das?
Ja, muss man auch nicht machen, aber manch einer ist einfach überrascht, wieso das Bike am Ende 30 oder 40 g mehr wiegt als die Summe aller Teile.Puh, ganz ehrlich... so richtig und plausibel das auch klingen mag, beim Luft-im-Reifen-wiegen steige ich aus
Griffe Lizardskin DSPHallo an die Tuningfraktion.
Ich möchte heute mein Projekt "Bionicon Edison Evo 180mm Sub 13" vorstellen.
Nachdem es zu Weihnachten noch eine Race Face Next SL gab, werde ich knapp eine 12 vor dem Komma erreichen. Das war ein echter Kampf!
Vielleicht gibt es noch ein paar clevere Tipps von Euch. Ich bin gespannt.
Und der hohe Lenker ist Absicht. Durch das Geometrieverstellsystem von Bionicon kann man die Gabel beliebig sportlich absenken, der Hinterbau versteift sich dabei.
Anhang anzeigen 559130
Auf diesem Bild vom "Dolomiti Freeride " im Sommer sind noch die alte Kurbel und andere Reifen drauf.
Anhang anzeigen 559132
Die Lizardskin Griffe könnte ich mal ausprobieren. Ich habe noch sehr leichte Griffe aus Schaum, die waren aber nicht wirklich gut in der Praxis.Griffe Lizardskin DSP
Leichtere Laufräder (HR Nabe, Carbonfelgen)
Danke für den Link. Aber in der Heavy Duty Ausführung bei 27mm Maulweite 440g, in der Allmountainausführung 385g. In der breiteren 31,6mm AM Ausführung 420g. SchwierigZB https://www.lightbicycle.com/New-26...-downhill-carbon-rim-tubeless-compatible.html
In 28 Loch mit einer Syntace MX oder DT240 Straightpull