Projekt Lightfreerider/Enduro - Teil 2

Bin heut mal ne kleine Runde gefahren. Das Bike macht einen sehr geilen Eindruck. Ist schön antriebsneutral und fast 4kg leichter als der Vorgänger :)

 
Hallo zusammen, ich habe mal schnell eine Frage...

Eigentlich hatte ich ja in meinem Aufbau die 66 als festen Bestandteil gesetzt, nun denke ich alllerdings doch drüber nach mal eine Lyrik Solo Air DH zu testen. Das Ding bekommt man im Moment ja hinterher geschmissen.

Nun aber zu der Frage, wieg groß schätzt ihr den Performancenachteil zu der 66 ein? Das Gewicht sind eben mal schnell 600g, was schon ein ordentlicher Batzen ist, nur ist die 66 eben auch absolut Klasse und ich finde das System des offenen Ölbades aus technischer Sicht mit Abstand am sinnvollsten.

Die Charakteristik der Solo air Lyrik soll ja recht linear sein...

Also einfach mal ein schlichter Rat... für gut 400€ testen oder lassen?
 
einschränkend muß ich sagen, dass ich noch keine aktuelle 66 gefahren bin und die lyrik nur 1 abfahrt in finale.
finde die dämpfungsphilosophien (?) bei marzocchi und rs aber generell nur schlecht vergleichbar, das ist einfach geschmackssache, ob du mit einer staubsaugergabel oder mit einer eher straffen gabel besser klar kommst. fürs oldschool dh-blasen hat mir marzocchi immer am besten gefallen, fürs aktive trailfahren rs oder fox.
bedenkenswert find ich auch, dass 500g mehr oder weniger an der front einen riesen unterschied machen, besonders auch beim springen...

mir fehlt aber wie egsagt der direkte vergleich der beiden gabeln. hm. schwierige frage, frag doch mal im federungsthread
 
Hi,

ja die Gewichtsverteilung ist im Moment auch einer der Gründe warum ich darüber nachdenke.
Mein bisheriges "Abspecken" fand zu 2/3 an der Hinterachse statt und das Bike wird durch die nicht ganz leichte 66 schon recht kopflastig... bin es seit der Diät allerdings nicht wieder ernsthaft gefahren vorher hat es mir beim Springen sehr getaugt...

An sich mag ich das Staubsaugerfeeling :)

Vorne sind ca. 300g runter, und hinten 610g... der Rest in der Mitte..
 
Hier will ichs auch mal loswerden:

Durfte die Kiste jetz schon mehrmals testen:
Absolut schick das Teil! Passt auch gut hier rein, denke ich:

Gewogene 15,65kg so wie es dasteht und ohne Pedale 15,1kg sind doch danz okay für ne X.7 Ausstattung mit Stahlfeder.





:daumen:
 
Genau richtig! Aber nicht nur die Gabel
Solange man den blauen Knopf drückt kann man durch einfache Gewichtsverlagerung die Gabel absenken und gleichzeitig fährt am Dämpfer ein Adapter, der sog "Air-Jack" ;) aus und verlängert so praktisch den Dämpfer, ohne dabei den Dämpferhub zu verändern. Der Clou dahinter ist, dass durch die Verlängerung des Dämpfers in der Uphill-Position der Hinterbau überstreckt und sich somit versteift, da alle Drehpunkte, sich näher auf einer Linie befinden und somit das einfedern erschweren. Dies ist bei keiner anderen Bikemarke möglich, da lediglich absenkbare Gabeln verbaut werden, die den Hinterbau nicht beeinflussen können. Andere "Geometrieverstellung", wie die anderen Hersteller ihre Systeme gerne bezeichnen sind nicht annähernd so effektiv. Bionicon macht das ganze schon seit nahezu 10 Jahren und ich finde sie gehen in der Masse der "Großen" etwas unter.
Der Air-Jack wird auf einen speziell abgedrehten Dämpfer aufgeschraubt, beeinflusst also nicht den Arbeitshub des Dämpfers. Man kann auf den beiden Bildern vor der Stahlfeder einen Kolben erkennen, das sind 15mm, die in der Uphill-Position ausfahren und in der Downhill-Position einfahren. Man erkennt auch die Positionierung der Lager in den beiden Stellungen, die sich im Uphill-Modus einer Linie nähern. Das ganze Absenkgedönse funktioniert natürlich stufenlos und man kann von DHmax zu UHmax frei wählen. Ich hoffe die Bilder sagen mehr... :confused::daumen:

Downhill:


Uphill:


Dämpfer mit Adapter:
 
Zuletzt bearbeitet:
Senkt sich die Gabel automatisch mit dem Höherlegen der Hinterbaus ab? Oder musst Du dass separat erledigen?

Kannst Du vielleicht mal ein Video von dem System machen? Muss man zum verstellen anhalten oder kann man das während der Fahrt erledigen?
 
Das geschieht gleichzeitig, also während die Gabel einfährt kommt der Adapter vor dem Dämpfer raus. Dies wie oben schon gesagt stufenlos. Geht wunderbar während der Fahrt und ohne eine Hand vom Lenker zu nehmen, das ist ein grosses Plus! Vorallem gehts ruck zuck, man kann im letzten Moment vor einem steilen Gegenanstieg den Knopf drücken und schon hat man einen massiv steileren Lenkwinklel. :)

http://www.bionicon.com/de/features
 
Also ist die Volumenveränderung innerhalb des Dämpfers die Selbe wie innerhalb der Gabel. Wahrscheinlich werden beide Bauteile kurzerhand "in Reihe" geschaltet. Das ist ja sowas von Simpel. Und gerade deshalb kann ich mir vorstellen, dass es perfekt funktioniert!
 
Der Meinung kann ich mich anschließen, dass System funktioniert :daumen:; bin es allerdings bisher nur bei den Eingelenkern gefahren und da war es super, nicht mühselig wie bei der Konkurrenz einzeln Gabel runterdrehen und Dämpfer blockiern bzw. umschalten.
 
den direkten Vergleich zu RS oder FOX kann ich dir nicht geben, aber im Verhältnis zu meiner N´Dee/ S´Toy war ein deutlicher Unterschied zu spüren; wobei das Gesamtkonzept des Ironwood damals so gut war, dass es mir erst am Folgetag aufgefallen ist als ich dieselbe Strecke mit dem eigenen Bike gefahren bin.

Allerdings handelte es sich damals um die ab Werk Einstellung - bin zu einem späteren Zeitpunkt eine optimerte Gabel und Dämpferabstimmung von einem Kollegen gefahren, da funktionierte die Gabel unauffällig und gut - da fehlt mir nur der direkte Vergleich.
 
Wie gesagt, meiner Meinung nach funktionieren die Gabeln mittlerweile sehr gut. Man sollte wirklich einfach mal an den Tegernsee fahren und sich einen Tag Zeit nehmen. Man kann dort direkt vom Werk Bikes testfahren und bekommt auch sehr viele Background-Infos über die Bikes. Die Leuts sind echt cool drauf und können am Besten erklären, wie und warum dieses System so effektiv ist. Immerhin fangen mittlerweile auch andere Hersteller an, auf den Zug der Geometrieverstellung aufzuspringen. Eine reine Gabelverstellung kann eben niemals die Hinterbaukinematik für Uphills optimieren, wie es ein Bionicon schon seit Jahren macht. Deswegen finde ich es persönlich so schade, dass diese kleine innovative Firma so wenig Akzeptanz erfährt. Verstecken müssen Sie sich nämlich mit der neuen Palette nicht...

Hier mal ein sehr gutes Video über die neuen Bikes und das System in Aktion und ein Reed 140. Auch sehr schick wie ich finde...

http://eurobike.bikeradar.com/video/eurobike2009-bionicon-#player

 
Zuletzt bearbeitet:
Können wir von der Lobhudelei (berechtigt oder nicht ist echt egal) auf Bionicon mal wieder auf das Thema dieses Threads zurückkommen?
 
@sackmann: bist du von bionicon?

Finde die Bionicon Sache ist doch ein uralter hut der schon x-mal durchgekaut wurde.
Muss jeder für sich entscheiden.
Aber die Werbeveranstaltung hat hier nichts zu suchen.
 
Zurück