Projekt 'Pimpy my Beinn 20" small'

Ist schwer zu sagen!

Ich hab mir in meinen "wilden Jahren" mal selber Naben gebaut (ist bald 20 Jahre her). Ich hab mich damals in meinem jugendlichen Elan ein wenig vermessen, deshalb mußte der Freilauf ein wenig abgeschliffen werden und die oben erwähnte Kassette wäre dann "zu lang" gewesen. Sie hätte nicht mehr auf den gekürzten Freilauf gepaßt. Alos mußte auch der Aluspider ein bisl dran glauben und ich hab den etwas abgedreht. Deshalb hat der nicht mehr die original Länge.

Ich kann Dir also keine befriedigende Antwort geben ... Sorry!

Gruß aus MUC,
Gerhard
 
Hallo,
ich bin auch gerade dabei das Beinn 20 meiner Tochter zu optimieren, wenn ich fertig bin, stelle ich mal Fotos ein.

Zur Freilaufbreite: Ich habe eine XT 9-fach Kassette um 4mm am Aluträger abgedreht, dann passt sie auf die Kassette. Zu den Speichen ist auch noch genug Platz. Dann die Nabe etwas nach rechts gespacert, also die dicke Kontermutter gegen eine dünnere erstetzt und links durch Passscheiben ausgeglichen. Der Kettenschräglauf ist schon heftig, aber mit einer gebrauchten XT - Kette funktionierts, zumindest mit Sugino Impel Kurbeln und 103mm Innenlager, soweit ich mich erinnere ist das Kettenblatt bei den original Isla Kurbeln weiter außen. Die Teile hatte ich noch rumliegen und eine 11-34'er Abstufung kann nicht schaden.

Viele Grüße
Kulle
 
Danke für die prompte Antwort.

Schicke Nabe. Respekt vor der Ingenieursleistung.

Ich hab Islabikes mal eine Email wegen des Freilaufkörpers geschickt. Antwort poste ich dann hier.
 
Hallo tripletschiee!
Ich weiss du hast nur 7 Ritzel verwendet, aber hättet bei dir die 8fach Kassette mit 8 Ritzeln auch auf die Kassette gepasst?

Ich wollte vorgestern auf 8fach upgraden aber der Freilaufkörper scheint zu kurz um 8 Ritzel aufzunehmen. Auch die Schieblehre sagt, dass da im Vergleich zu einem Shimano Freilaufkörper ein paar mm fehlen :heul:.

Bin ich ein bedauerlicher Einzelfall, oder hat Frau Rowntree eine ungewöhnliche Nabe verbaut ;)?
Wenn das eine für 7fach spezifizierte Nabe ist, bekommst Du da normale 8fach nicht drauf. Die braucht nen breiteren Kassettenkörper. Das mit identischer Einbaubreite ist bei 8 und 9fach Ritzelpaketen so, die sind tatsächlich gleich breit.

Wenn Du unbedingt 8 Gänge möchtest, könntest Du aber so tun: 9fach Kassette zerlegen, ein Ritzel inkl. Spacer raus, das ganze dann draufgebastelt ohne weitere Spacer. Passt allermeistens. Dazu natürlich ne 9fach Kette und ein 9fach Schalthebel. Die letzte Schaltposition (max. Seileinholung) ist dann ungenutzt, Endanschlag am Schaltwerk passend justieren!

Nebeneffekt: leichter als eine originale 8fach Kassette und mehr Auswahl bei der Übersetzung :daumen:
 
Danke für den Tipp trifi70. Noch eine Alternative wäre ein Austausch des Freilaufkörpers, da Isla da aber kein Shimpanso verbaut :mad:.
http://sheldonbrown.com/k7.html#transplant

Ich lass das ganze, Aufwand und Nutzen stehen in keinem Verhältnis.

Bleibt nur eine Warnung an alle Tuner :lol: vor Montage von neuem Schaltgriff und Schaltwerk die Kompatibilität der Nabe testen:daumen:.
 
DHL war da! :lol: Und hat was nettes mitgebracht!

11) Pedale: Wellgo M111 mit J&L Titanachsen
Ersparnis: 237 Gramm (komplett)

Das ungepimpte Pedal:


Die Achsen:


Das Ergebnis: :D


Somit haben wir insgesamt 767 Gramm eingespart! Wir stehen bei 8,02kg! :daumen: Noch knapp über dem Zielgewicht! Aber das Ende ist noch nicht erreicht! Versprochen! :lol:

In meinem Fotoalbum ist im Pedal-Folder der Umbau dokumentiert, mit einem Haufen Makroaufnahmen!

Gruß aus MUC,
Gerhard
 
So, damit endlich eine glatte 8 auf der Waage steht, habe ich schnell noch die die Reflektoren gegen Sekuclips getauscht.

12) Reflektoren: Sekuclips (14 Stück)
Esparnis: 20 Gramm.


Somit stehen wir bei minus 787 Gramm! Das Gewicht ist nun bei 8kg angekommen! :love: OK, rechnerisch sind es 8,003kg! Aber da die Ultimate Support Waage ja nur auf 10 Gramm genau geht, könnten es auch schon gerade 8kg sein. :D

Mal schauen, wann es weitergeht!

Gruß aus MUC,
Gerhard
 
Und weiter geht's....

13) Vorbau: KCNC Flyride, 60mm, 5°;
Ersparnis: 92 Gramm

Im Vorbau-Album ist auch ein Vergleich der beiden Vorbauten, da sieht man wie zierlich der KCNC im Vergleich zum Originalvorbau ist.
Auch sind die Stahlschrauben hier noch nicht getauscht. Kommt vielleicht noch...

14) Innenlager: Spécialités TA Titan Innenlager, 122mm
Ersparnis: 180 Gramm (!)

Sauschweres Chin Haur Innenlager!!!!

:daumen: :D :love:

Somit haben wir eine Gesamteinsparung von 1.059 Gramm erreicht! Wir stehen bei 7,73kg!!! Sehr cool! Aber .... das Ende der Fahnenstange ist noch nicht erreicht....

Gruß aus MUC,
Gerhard
 
Zuletzt bearbeitet:
ist ja mal ein schöner leichter Vorbau, auf den hatte ich damals bei meinem Aufbau gar nicht geschaut. Schrauben würden ja nochmals 8 - 10 gramm bringen.

Das Specialites stammt aus Deiner Kiste oder wo hast Du`s her?
Ich habe ein 113 mm am Kona verbaut, 122 wären aber auch besser.
Sonst weiter so, schöner Aufbau.

Grüße Dirk
 
ist ja mal ein schöner leichter Vorbau, auf den hatte ich damals bei meinem Aufbau gar nicht geschaut. Schrauben würden ja nochmals 8 - 10 gramm bringen.

Ja, rechnerisch sind es 9 Gramm (23 Gramm wiegen die 6 Stahlschrauben).
Dann kann man noch die Vorbaukappe gegen die Syntace Klemmen tauschen, dann wären es noch einmal 5 Gramm. In Summe käme der Vorbau dann auf ca. 83 Gramm, was wirklich ordentlich leicht ist!

Das Specialites stammt aus Deiner Kiste oder wo hast Du`s her?

Das Innenlager habe ich vor ein paar Tagen in Ebay ersteigert. Ist "relativ" günstig hergegangen! :D

Sonst weiter so, schöner Aufbau.
:daumen: Danke! Und ja, bin noch nicht am Ende! ;)

Gruß aus MUC,
Gerhard
 
13) Vorbau: KCNC Flyride, 60mm, 5°;
Ersparnis: 92 Gramm

Im Vorbau-Album ist auch ein Vergleich der beiden Vorbauten, da sieht man wie zierlich der KCNC im Vergleich zum Originalvorbau ist.
Auch sind die Stahlschrauben hier noch nicht getauscht. Kommt vielleicht noch...

Was ich noch vergessen habe zu erwähnen: Der Vorbau ist für 1 1/8" Schäfte, der Gabelschaft beim Beinn aber 1". Somit habe ich noch eine silberne Distanzhülse von Ritchey verbauen müssen. Die ist ja oben auf dem Gewichtsfoto auch zu sehen.
Distanzhülse: 14 Gramm
KCNC-Vorbau (inkl. 6 Stahlschrauben): 97 Gramm

Gruß aus MUC,
Gerhard
 
Zuletzt bearbeitet:
Gestern war ich mal wieder im Keller und hab mir das hintere Laufrad vorgenommen. Die Gewichte sind schon mal dokumentiert:
Felge: 390gr. (etwas schwerer als vorne)
Nabe: 394gr. (!!)
Speichen: 127gr.
Messingnippel: 31gr.

Hier ist dann doch großes Potential, vor allem an der Nabe. Hier gehen 193 Gramm weg! :lol:

Leider sind die Speichen, die ich bestellt habe, zu lang. Hier hat mich nicht nur der DTSwiss Speichenkalkulator ziemlich im Stich gelassen. Für alle, die nachbauen wollen: ich laß auf der Kassettenseite die 2-fach-Speicheung und verwende die original Speichen noch einmal. Auf der anderen Seite speiche ich radial ein und dort sind es nicht wie von oben erwähnten Tools 178mm Speichen, sondern eher 170mm Speichen.

Gruß aus MUC,
Gerhard
 
Eine Felge mit 12mm Maulweite hat dann aber nichts mehr mit MTB zu tun.

Naja, in den wilden 90ern bin ich an meinem Raleigh Technium Peak auch die superleichten Campagnolo Atek Felgen gefahren. Die hatten auch eine Außenbreite von unter 20mm. Und schon damals war mein Kampfgewicht bei knapp unter 90kg. :D Waren halt irgendwann durchgebremst. Aber gehalten haben sie!

Werd mal die original Isalbikes Felgen messen, wir breit die sind.
 
Ich hab die originale Felge mal vermessen:
Außenbreite 23,8mm
Innenbreite 17,5mm
Höhe 18mm
Also ist die doch deutlich breiter als die Kinlin. :rolleyes:
 
Ich verstehe ja auch die Bedenken voll und ganz. Nur nach reichlichem belesen hier hats im Forum halt schon 3-4(Boc-M(?), BikerDad,miki.epic, oldman) 20"-Erfahrungen, die alle behaupten 13mm Innenweite ist kein Problem mit 1,85er bzw 2.0er Reifenbreite und beschwert hat sich noch keiner. Selbst habe ich auch noch keine Erfahrungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit genug Luftdruck wirds schon halten.
Bei meinem 20" Projekt hatte ich bei den Felgen nicht die leichtesten genommen, sondern welche mit 21mm Innenweite.
Damit kann mit niedrigem Druck gefahren werden. Davon habe ich mir einen Komfortgewinn versprochen (Wenn schon ohne Federgabel, dann soll wenigstens der Reifen federn.).
Die Wahl hängt auch davon ab, wo später mit dem Rad gefahren werden soll. Auf Asphalt oder festem Schotter bringt eine schmale Felge weniger Nachteile als auf "ruppigem" Untergrund.
 
Zurück