Im bin Teil des wunderbaren Teams beim Radieschen. Bin dort die faule Teilzeitsocke.Darf man erfahren, wo Du arbeitest?
Ich bin auch aus FR
Gruß
Alex
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Im bin Teil des wunderbaren Teams beim Radieschen. Bin dort die faule Teilzeitsocke.Darf man erfahren, wo Du arbeitest?
Ich bin auch aus FR
Gruß
Alex
Cool kenn ich vom Namen, war aber noch nie dortIm bin Teil des wunderbaren Teams beim Radieschen. Bin dort die faule Teilzeitsocke.
Dein erster Eindruck klingt super.Der Trigger funktioniert so gut, dass ich ihn nicht mehr gegen den Drehgriff tauschen möchte. Bis zur Serienreife ist noch einiges zu optimieren. Pinion mit Trigger ist einfach geil!
Video mache ich, wenn alles ruckelfrei funktioniert. Im Moment muss ich vor allem die Federhärten noch aufeinander abstimmen. Die Schaltvorgänge sind noch nicht besonders ästhetisch, weil ich mit dem Zeigefinger gegenhalten muss. Ein anderes Problem habe ich noch mit den Standard Zahnradprofilen. Da ich mit partiellen Zahnrändern arbeite, die nicht permanent im Eingriff sind, benötige ich ein Profil mit steilerem Winkel, um ein Verkanten zu verhindern. Bei den Prototypen werde ich jetzt erst mal die vorhandenen Zahnräder mit der Feile bearbeiten. (ca. 180 Zähne pro Trigger bei 5 Prototypen = jede Menge Strafarbeit)Dein erster Eindruck klingt super.
Wenn du dazu kommst, poste doch mal ein Video, damit man die Schaltvorgänge und die Ergonomie live erleben kann.
Machst du dir keine Sorgen wegen der offenen Züge auf der Unterseite, wegen Dreck, Korrosion usw?
Ich bin ja Nerd und hätte gerne den Röntgenblick in den schwarzen Kasten...Video mache ich, wenn alles ruckelfrei funktioniert. Im Moment muss ich vor allem die Federhärten noch aufeinander abstimmen. Die Schaltvorgänge sind noch nicht besonders ästhetisch, weil ich mit dem Zeigefinger gegenhalten muss. Ein anderes Problem habe ich noch mit den Standard Zahnradprofilen. Da ich mit partiellen Zahnrändern arbeite, die nicht permanent im Eingriff sind, benötige ich ein Profil mit steilerem Winkel, um ein Verkanten zu verhindern. Bei den Prototypen werde ich jetzt erst mal die vorhandenen Zahnräder mit der Feile bearbeiten. (ca. 180 Zähne pro Trigger bei 5 Prototypen = jede Menge Strafarbeit)
Die Serienversion wird eine Abdeckung über der Trommel bekommen, falls es beim Prototypen zu Problemen kommt. Vor Korrosion und Dreck habe ich wenig Angst, da die eigentliche Mechanik gekapselt ist und die Wellen über 2RS Edelstahllager das Innenleben vor Schmutz und Wasser schützen.
Ich hatte die Idee dazu 2017, als ich noch bei einem Hersteller für Fahrradzubehör arbeitete und war im ersten Moment geschockt, als ich die Bilder von deiner Lösung gesehen hatte. Erleichtert war ich als ich gesehen hatte, dass dein Ansatz anders funktioniert. Dieser Thread hier (ganz besonders @SOX ) war aber immer Motivation am Thema zu bleiben. Als ich letztes Jahr einen nervtötenden Job in einem Radladen an den Nagel hing, setzte ich alles auf eine Karte und habe mich intensiv und ernsthaft um die Entwicklung gekümmert.Ich bin ja Nerd und hätte gerne den Röntgenblick in den schwarzen Kasten...
Bei Teilzahnrädern und Federn denke ich an meinen 3D Druck Prototypen. Finde ich gut wenn das jemand so weiter entwickelt hat das das real läuft.
Bin gespannt auf die Fortsetzung. Ich kann mir aber vorstellen das diese Feinarbeit auch richtig viel Arbeit ist.
Das stimmt. Je einfacher die Konstruktion desto aufwändiger ist manchmal der Weg dahin. Am Ende sieht das aber niemand mehr.Es sind viele kleine Details, die zum gewünschten Ergebnis führen, am Ende ist alles ganz einfach.
3D Druck ist für Zahnräder eine echte Alternative.Bei Teilzahnrädern und Federn denke ich an meinen 3D Druck Prototypen
wieso geschocktIch hatte die Idee dazu 2017, als ich noch bei einem Hersteller für Fahrradzubehör arbeitete und war im ersten Moment geschockt, als ich die Bilder von deiner Lösung gesehen hatte. Erleichtert war ich als ich gesehen hatte, dass dein Ansatz anders funktioniert. Dieser Thread hier (ganz besonders @SOX ) war aber immer Motivation am Thema zu bleiben. Als ich letztes Jahr einen nervtötenden Job in einem Radladen an den Nagel hing, setzte ich alles auf eine Karte und habe mich intensiv und ernsthaft um die Entwicklung gekümmert.
Wenn alles läuft werde ich das Geheimnis des schwarzen Kastens lüften. Es sind viele kleine Details, die zum gewünschten Ergebnis führen, am Ende ist alles ganz einfach.
Im Moment ist mein rechter Daumen am genesen. Der Arzt war so nett, ihn im richtigen Winkel zu fixieren. Habe jetzt gemerkt, dass der Trigger mit Links zu montieren ist. In den letzten Wochen habe ich neue Designs für die Hebel gedruckt. Bald werde ich mit dem Daumen wieder drücken können.
Das Zahnrad ist mit dem SLM Verfahren hergestellt worden. Der Werkstoff ist ein Werkzeugstahl mit deutlich über 1000 N/mm Zugfestigkeit. Die Speichen sind innen hohl und haben eine Wandstärke von 0,4 mm. Die Verzahnung läuft sauber ohne Nachbearbeitung. Schichtdicke beim Aufbau war 0,05 mm. Bearbeitete Flächen sind mit bloßem Auge nicht von gewalzten Werkstoffen zu unterscheiden. Die rohen Oberflächen sind von der Beschaffenheit ähnlich wie erodierte Oberflächen.
Anhang anzeigen 1383098Anhang anzeigen 1383102
Hast Dir wohl beim Optimieren den Daumen wund geschaltet![]()
Ich weiß noch nicht, wann er offiziell verfügbar ist. Ich hoffe aber sehr bald. Die Tests verlaufen vielversprechend. Leider ist mein Daumen noch nicht ganz fit. Beim beschleunigen lassen sich die Gänge wunderbar knackig durchschalten. In den nächsten Tagen werde ich weitere Prototypen aufbauen und für Tests verschicken. Einer ist schon fertig und wird die Tage an ein Rad mit Rohloff Nabe geschraubt. Ansonsten bin ich an den Zeichnungen für die erste Serie dran. Ich hatte seit ich die Prototypenteile habe einige Nüsse zu knacken. Oft war es frustrierend, am Ende ganz einfach.Und ab wann offiziell verfügbar?
Ich will es zur Zeit noch ein bisschen geheim halten. Ich möchte nicht, dass jemand mit meiner Idee vor mir auf den Markt kommt. Wer es später nachbauen mag, darf sich gerne daran versuchen. Generell halte ich von Patenten wenig. Das Patentsystem war sicherlich hilfreich, als die Industrialisierung begann. Heutzutage verhindert es Wohlstand, Frieden, Gesundheit und Umweltschutz. Außerdem gibt es unzählige, unnötige juristische Auseinandersetzungen. Streitereien um Softwarepatente haben gezeigt, wie absurd dieses System werden kann. In meinen Augen sollten wir so viele Ideen wie möglich teilen und gemeinsam weiterentwickeln. Wenn die Zeichnungen im Netz kursieren kann jederzeit dezentral produziert werden und es werden Transportwege gespart. Es würde die Reparatur ettlicher Produkte vereinfachen, weil Ersatzteile eher verfügbar wären. Additive Verfahren, die immer günstiger werden eröffnen hier ganz neue Horizonte. Deswegen wird mein nächstes Projekt auch ein Open Hardware Projekt. Wahrscheinlich mit einer CERN-OHL.Das sieht gut aus, wie ich das verstehe, auch wegen der geschwärzten Stelle, du möchtest/kannst keinen Gebrauchsmusterschutz/Patent anmelden, oder ist die Lage da eh nicht ganz klar?