Projekt Pinion Trigger

So, alles montiert und sehr zufrieden. Damit kann ich das Thema jetzt hier abschliessen. Schalthebel ist komplett fertig und erfüllt seinen Dienst mit Bravour. Ergonometrie und Optik top (wenn man das so sagen kann).
Sieht auf den Bildern viel grösser aus als er ist, vor allem von unten. Beim Fahren von oben sieht der Schalthebel angenehm klein aus.
Das schönste an der Sache ist aber, dass ich bei jeder Ausfahrt richtig stolz auf mich bin, das Projekt bis zum Ende durchgezogen zu haben. Das war die Mühe definitiv wert. Auch wenn es keine Serienproduktion gibt.

Fazit: Lasst euch bei Euren Projekten nicht entmutigen sondern zieht es einfach durch. Auch wenn es nur für Euch selbst ist.

In diesem Sinne bleibt gesund.
IMG_7709.JPG
IMG_7710.JPG
IMG_7711.JPG
IMG_7702.JPG
IMG_7704.JPG

SOX
 
Es gibt aus den USA ein Produkt namens x Shift (250 Dollar), um manuelle Schaltungen auf elektrisch und kabellos umzubauen (Schaltbox mit der der Bowdenzug bewegt wird). Könnte man dies nicht nutzen um eine Zugrolle anzusteuern, vielleicht mit einem Zahnrad und einer Zahnstange die direkt von der box bewegt wird. . Um die Pinion direkt anzusteuern ist das Ding eher zu groß. Gangzahl (zumindest bis 12) und Schaltwege lassen sich über eine App steuern. Bin am überlegen ob ich mir das Teil mal zum rumspielen bestelle. Wer cool, wenn sich mal einer dazu äußern würde, ob das klappen könnte, gerade wegen Auskopplung zwischen den Gangwechseln hab ich bedenken. Ist das dabei nötig? Bin da leider nicht der Profi :confused:
 
Hallo Turner,
könnte funktionieren, wenn der Motor in beide Richtungen zieht und nicht wie beim Schaltwerk mit Federrückstellung.
Aber kontaktiere doch den Hersteller.
Wäre für ihn am einfachsten zu beantworten, bzw. Variante zu bauen.
Gruß
Alexander
 
Hallo liebes Forum,

ich arbeite seit einiger Zeit an einem Pinion Trigger und habe eine kompakte Lösung gefunden. Das Prinzip habe ich mit einem 3D gedruckten Prototypen getestet. Der hatte zwar nicht lange gehalten, weil die Schaltkräfte sehr hoch sind, aber ich konnte mein Getriebe schalten und einmal meine Straße hoch und runter fahren, bevor der Kunststoff nachgegeben hatte. Es funktioniert an allen Getrieben, egal ob 6, 9, 12 oder 18 Gänge, P-Line oder C-Line sowie an der Rohloff Nabe. Die Konstruktion ist zu 95% abgeschlossen, der nächste Schritt ist ein gefräster Prototyp.

Viele Grüße
 

Anhänge

  • trigger_front.png
    trigger_front.png
    60,5 KB · Aufrufe: 238
  • trigger_persp.png
    trigger_persp.png
    133,4 KB · Aufrufe: 248
Hallo liebes Forum,

ich arbeite seit einiger Zeit an einem Pinion Trigger und habe eine kompakte Lösung gefunden. Das Prinzip habe ich mit einem 3D gedruckten Prototypen getestet. Der hatte zwar nicht lange gehalten, weil die Schaltkräfte sehr hoch sind, aber ich konnte mein Getriebe schalten und einmal meine Straße hoch und runter fahren, bevor der Kunststoff nachgegeben hatte. Es funktioniert an allen Getrieben, egal ob 6, 9, 12 oder 18 Gänge, P-Line oder C-Line sowie an der Rohloff Nabe. Die Konstruktion ist zu 95% abgeschlossen, der nächste Schritt ist ein gefräster Prototyp.

Viele Grüße


mehrere gänge schaltbar?
 
Eine kurze Erklärung, warum ich an dem Thema arbeite:
Ich fahre seit sehr vielen Jahren MTB, am liebsten lange Touren, gerne aber auch im Bikepark sowie auf unseren lokalen Trails in und um Freiburg. Die Kettenschaltung emfand ich immer als suboptimal. Der Verschleiß ist hoch, der Wartungsaufwand enorm und die Schadensanfälligkeit hatte mir so mache Tour versaut. Schon früh liebäugelte ich mit der Rohloff Nabe, wobei mich das Gewicht im Hinterrad störte. Als dann das Pinion Getriebe auf den Markt kam war für mich klar, dass ich eines Tages ein Rad mit dieser Technologie haben werde. Das einzige weniger überzeugende Detail war der Drehgriff. Schon bevor ich selbst ein Getriebe besaß befasste ich mich mit der Entwicklung eines Triggers. Ich habe immer wieder Ideen skizziert, aber nicht besonders Ernsthaft. Irgendwann, es war das Jahr 2017, hatte ich dann eine nach meinem Empfinden sehr gute Idee, die ich immer weiter verfeinert habe. Seit knapp 1,5 Jahren habe ich nun ein Getriebebike und genieße die schnellen Schaltwechsel und die Sorglosigkeit des Antriebs. Auch die Balance des Rades auf Trails ist beeindruckend. Obwohl ich nur mit einem 120mm Hardtail unterwegs bin habe ich den Eindruck schneller unterwegs zu sein, als mit meinem alten 2011'er Scott Genius. Den Drehgriff empfinde ich mittlerweile als gut fahrbar, jedoch wäre mir die Trigger Lösung lieber, vor allem wenn das Gelände etwas ruppiger wird. Ich glaube auch, dass ein vernünftiger Trigger die Vorbehalte vieler Leute gegenüber dem Getriebe beseitigen könnte und so zu einer größeren Verbreitung beitragen könnte. Seit langem verfolge ich diesen Thread als stiller Mitleser und bin beeindruckt, was @SOX auf die Beine gestellt hat. Seine Berichte waren immer wieder Antrieb für mich an der Sache weiter zu arbeiten. Ich habe mich die letzten Monate sehr stark mit der Vereinfachung und Reduktion der Bauteile beschäftigt, um eine Serienproduktion möglich zu machen. Mit meinem letzten Entwurf bin ich diesem Ziel ein großes Stück näher gekommen. Ich hoffe noch dieses Jahr einen funktionierenden Prototypen in den Händen zu halten und nächstes Jahr mit der Serienproduktion anfangen zu können. Ich halte euch auf dem Laufenden...
 
Hallo liebes Forum,

ich arbeite seit einiger Zeit an einem Pinion Trigger und habe eine kompakte Lösung gefunden. Das Prinzip habe ich mit einem 3D gedruckten Prototypen getestet. Der hatte zwar nicht lange gehalten, weil die Schaltkräfte sehr hoch sind, aber ich konnte mein Getriebe schalten und einmal meine Straße hoch und runter fahren, bevor der Kunststoff nachgegeben hatte. Es funktioniert an allen Getrieben, egal ob 6, 9, 12 oder 18 Gänge, P-Line oder C-Line sowie an der Rohloff Nabe. Die Konstruktion ist zu 95% abgeschlossen, der nächste Schritt ist ein gefräster Prototyp.

Viele Grüße

Ich bin auch gespannt und freue mich auf einen direkten Vergleich 1:1 unserer beiden Varianten auf dem Trail.
vielleicht kauf ich den neuen Hebel dann auch für mich :)
 
@oli: Hast Du schon eine Preisvorstellung von dem Ding?
Wenn er so schaltet wie er aussieht dann schon mal meinen Respekt.

Aber: Kommt noch die Ganganzeige? Für mich wäre das entscheidend als Kaufargument. Bei meinem schaue ich da ständig drauf. Mal eben nach hinten auf die Kette schauen ist bei Pinion ja zum Glück nicht.
Was meinen die anderen dazu?
 
Hast Du schon eine Preisvorstellung von dem Ding?
Wenn er so schaltet wie er aussieht dann schon mal meinen Respekt.

Ich habe schon eine Preisvorstellung, allerdings möchte ich noch nicht darüber schreiben. Ich hoffe sehr, dass ich den mir gesetzten Rahmen halten kann. Es hängt sehr stark von Lieferanten und Stückzahlen ab.

Aber: Kommt noch die Ganganzeige? Für mich wäre das entscheidend als Kaufargument. Bei meinem schaue ich da ständig drauf. Mal eben nach hinten auf die Kette schauen ist bei Pinion ja zum Glück nicht.
Was meinen die anderen dazu?

Bei den Prototypen wird keine Ganganzeige dran sein, später soll es das schon geben.
 
sieht sehr schön klein aus. Welches Funktionsprinzip steckt dahinter? Ganganzeige brauche ich auch nicht

Bekomme ich glatt Lust mein Trigger Projekt wieder anzustoßen.
20200519_181505.jpg

20200608_174058.jpg
 
Ich will nicht zu viel verraten. Im Inneren sind Zahnräder, Freiläufe und eine Mechanik für die Richtungsumkehr der Trommel. Die Baugröße ist mir sehr wichtig, damit es harmonisch zusammen mit der Bremse am Lenker angeschraubt werden kann. Und trotzdem soll alles so stabil sein, dass man damit auf Weltreise gehen kann, ohne einen Zweifel an der Zuverlässigkeit zu haben.
 
Ich will nicht zu viel verraten. Im Inneren sind Zahnräder, Freiläufe und eine Mechanik für die Richtungsumkehr der Trommel. Die Baugröße ist mir sehr wichtig, damit es harmonisch zusammen mit der Bremse am Lenker angeschraubt werden kann. Und trotzdem soll alles so stabil sein, dass man damit auf Weltreise gehen kann, ohne einen Zweifel an der Zuverlässigkeit zu haben.

wenn ich die zeichnung richtig deute sogar matchmaker kompatibel?
 
Zurück