Propain TYEE

Was für ein Luftkammertuning? Details bitte :)

Hab die Luftkammer verkleinert um mehr Progression zu erhalten. Das Verkleinern geht sowohl mit Spacern die man für den Monarch bestellen kann, aber auch ganz einfach durch das Hinzufügen von mehr Öl in der inneren Luftkammer. Zusätzlich hab ich das Volumen der äußeren Kammer (ist ja ein High Volume Dämpfer) mit drei guten Fingerspitzen Fett um etwa die Hälfte Reduziert.
Habe jetzt genug Progression um auch größere Drops problemlos fahren zu können ohne durchzuschlagen, jedoch ohne den Dämpfer so hart zu fahren, dass er deutlich unter SAG liegt und damit das Fahrwerk bretthart ist.
 
Hab die Luftkammer verkleinert um mehr Progression zu erhalten. Das Verkleinern geht sowohl mit Spacern die man für den Monarch bestellen kann, aber auch ganz einfach durch das Hinzufügen von mehr Öl in der inneren Luftkammer. Zusätzlich hab ich das Volumen der äußeren Kammer (ist ja ein High Volume Dämpfer) mit drei guten Fingerspitzen Fett um etwa die Hälfte Reduziert.
Habe jetzt genug Progression um auch größere Drops problemlos fahren zu können ohne durchzuschlagen, jedoch ohne den Dämpfer so hart zu fahren, dass er deutlich unter SAG liegt und damit das Fahrwerk bretthart ist.

Danke, klingt interessant. Gibt es eigentlich irgendwo eine Anleitung, was genau zu tun ist? Ich habe noch nie an einem Dämpfer rumgeschraubt, wüsste garnicht wie ich das Ding aufbekomme:cool:
Und weißt du zufällig, ob dieses Kit auch für den Monarch R HV passt? In der Beschreibung steht nur Monarch RC3 Plus und RT3 HV. Passende Gummiringe fände ich dann irgendwie doch eleganter als einfach Öl oder Fett reinschmieren.
 
Und weißt du zufällig, ob dieses Kit auch für den Monarch R HV passt? In der Beschreibung steht nur Monarch RC3 Plus und RT3 HV. Passende Gummiringe fände ich dann irgendwie doch eleganter als einfach Öl oder Fett reinschmieren.

Das kann ich nicht sagen, aber wenn sie den richtigen Durchmesser haben, sehe ich keinen Grund warum sie nicht passen sollten. Da müsste man eventuell vorher bei BMC nachfragen. Ist definitiv eleganter als einfach die Schmierstoffmenge zu erhöhen, aber fürs erste Testen war mir das erstmal ausreichend. Die äußere Kammer wirst Du jedoch nur mit Fett verkleinern können.
Gib auf jeden Fall eine kurze Rückmeldung wenn Du nachgefragt hast ob die Ringe passen. :)

Alternativ (und günstiger) könnte man auch einfach passende O-Ringe aus dem gut sortierten Baumarkt oder Werkzeugladen verwenden. Die tun ihren Dienst ebenso gut und die bekommt man auch definitiv passend für alle Dämpfer.
 
Das kann ich nicht sagen, aber wenn sie den richtigen Durchmesser haben, sehe ich keinen Grund warum sie nicht passen sollten. Da müsste man eventuell vorher bei BMC nachfragen. Ist definitiv eleganter als einfach die Schmierstoffmenge zu erhöhen, aber fürs erste Testen war mir das erstmal ausreichend. Die äußere Kammer wirst Du jedoch nur mit Fett verkleinern können.
Gib auf jeden Fall eine kurze Rückmeldung wenn Du nachgefragt hast ob die Ringe passen. :)

Alternativ (und günstiger) könnte man auch einfach passende O-Ringe aus dem gut sortierten Baumarkt oder Werkzeugladen verwenden. Die tun ihren Dienst ebenso gut und die bekommt man auch definitiv passend für alle Dämpfer.

Ok, werde mal fragen. Was meinst du mit der äußeren Kammer? Die Ringe sind doch gerade für die äußere (HV) Kammer? Habe hier noch einen Link gefunden, wo es ein wenig beschrieben ist (wobei ich ohne den Dämpfer gerade vor mir zu haben immernoch nicht so ganz vorstellen kann, wie man die Luftkammer einfach zu abziehen kann:confused:)
Leider steht dort auch dabei nur für Monarch RT3/RC3 HV, wobei ich auf der anderen Seite immer davon ausging, dass die Luftkammern beim R identisch sind.

Im Netz habe ich auch gelesen, dass einige einfach mit etwas Isolierband die Kammer verkleinern.

Naja, momentan weiß ich ohnehin noch nicht, ob ich überhaupt eine Verkleinerung benötigen werde. Bisher hatte ich noch keine Durchschläge, war allerdings noch mit etwas zu wenig SAG (gute 20%) unterwegs, da muss ich eh erst noch ein bisschen fein tunen und experimentieren.

EDIT: Etwas blöde Frage vielleicht noch: Bekommt man den Dämpder eigentlich platztechnisch aus dem Rahmen, ohne den halben Hinterbau auseinandernehmen zu müssen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Suche noch nen passenden Reifen für mein Tyee

Habe zur Zeit vorne und hinten den Ardent in 2.25 drauf. Passt mir ehrlich gesagt gar nicht. Auf meinem alten Rad hatte ich Conti MK2 in 2.2 Prot/Bcc und die hatten besseren Grip.
War gestern auf losem Stein unterwegs, leicht feuchter Untergrund, das ganze bergab und technisch. An kontrollierte Abfahrt war nicht zu denken... Ging mit dem Conti besser

Hatte jetzt an die Kombi 2.3 Baron vorn und 2.2 RQ Prot hinten gedacht. Kommt mir nur so "schmal" vor. Wenn der Grip passt ist es auch okay.
Kann man sonst was empfehlen von Maxxis was auch in den Hinterbau passt?
Ich blick bei Maxxis noch nicht so durch. Minion DHF für vorn? ST/Exo in 2.5?

Gruß, Chris
 
Hallo,

der Baron 2.3 in BCC ist für mich ein besserer Allrounder als wie der Minion 2.5 SuperTacky Single Ply.
Der Minion ist etwas größer und hat im trockenen seine Stärken. Durch die vielen Stollen mit weniger Zwischenraum, setzt der sich schneller zu als wie der Baron 2.3
Sind schon stark unterschiedliche Reifen in meinen Augen und man sollte beide ausprobieren.
 
Ok, werde mal fragen. Was meinst du mit der äußeren Kammer? Die Ringe sind doch gerade für die äußere (HV) Kammer? Habe hier noch einen Link gefunden, wo es ein wenig beschrieben ist (wobei ich ohne den Dämpfer gerade vor mir zu haben immernoch nicht so ganz vorstellen kann, wie man die Luftkammer einfach zu abziehen kann:confused:)
Leider steht dort auch dabei nur für Monarch RT3/RC3 HV, wobei ich auf der anderen Seite immer davon ausging, dass die Luftkammern beim R identisch sind.

Ah Tatsache. Ich war der festen Überzeugung, die Ringe auf Bigmountaincycles waren für die innere Kammer. Aber gut, umso besser, dann ist es ja noch einfacher, insbesondere da man die Menge so viel besser kontrollieren kann als bei meiner pi mal Daumen Fett Methode.
Die Luftkammer zieht man einfach ab. Pack mal vernünftig zu, dreh ein bisschen und schon kommt dir die äußere Hülle des Dämpfers entgegen.

EDIT: Etwas blöde Frage vielleicht noch: Bekommt man den Dämpder eigentlich platztechnisch aus dem Rahmen, ohne den halben Hinterbau auseinandernehmen zu müssen?

Klar, da ist mehr als genug Platz um den Dämpfer zu demontieren.


Bezüglich der Reifenfrage im Tyee, kann die Hans Dampf in Trailstar/Pacestar 2.35 wie sie jetzt auch direkt von Propain angeboten werden absolut empfehlen.
 
Behaupten auch viele Leute von Nobby Nics. Die fahre ich auf meinem AM jetzt bestimmt schon 1000km und obwohl der hintere jetzt natürlich runter ist, haben sie sowohl vorn, als auch hinten nicht einen einzigen Stollen verloren.
Ich denke besonders bei Reifen wird viel zu viel pauschalisiert. Schwalbe (und sicher auch die anderen Hersteller) haben zig Varianten eines einziges Reifentyps. Nur weil man da schlechte Erfahrungen mit einer Variante gemacht hat, sollte man das nicht für alle Reifen des selben Typs behaupten.
 
Was nur für Gummimischungen gilt, die schichtweise aufgebaut sind. Bei den "Performance"-Mischungen (ist wohl ironisch gemeint) ist das zB nicht der Fall. Bei allen anderen Herstellern übrigens auch nicht, die können ohne Zwiebelverfahren gescheite Reifen produzieren ;).
 
Gut sagen wir mal ich bestell mir den 2.3 Baron für vorn und 2.2 RQ für hinten beide in bcc.
Macht es Sinn sich für den Bikepark oder wenns mal auf den Flowtrail geht mit paar Sprüngen, wo mir das Bergauf relativ egal ist zu tauschen.
Also dann vorn Baron 2.5 und den Baron 2.3 dann hinten?

Gruß, Chris
 
Gut sagen wir mal ich bestell mir den 2.3 Baron für vorn und 2.2 RQ für hinten beide in bcc.
Macht es Sinn sich für den Bikepark oder wenns mal auf den Flowtrail geht mit paar Sprüngen, wo mir das Bergauf relativ egal ist zu tauschen.
Also dann vorn Baron 2.5 und den Baron 2.3 dann hinten?

Gruß, Chris

Für den/einen Flowtrail reicht deine 2.3/2.2er Kombi auf jeden Fall.

Im Park lohnen sich natürlich stabilere Reifen. Auch bietet es sich an mehrere Sätze (wenn man oft genug fährt) dabei zu haben. Schlammreifen (ITS Spike), weicher Boden (ITS Intruder/Intruder) und harter Boden/Trockenreifen (ITS Invader/Invader). 2.35er, vorne DH Mischung, hinten FR.

Zu Hause fahre ich fast nur noch Allrounder (Onza Ibex/Ibex, ITS 909/Edge, Speci Butcher/Purgatory).
 
Sagt mal! Wie lange hat es bei euch gedauert bis DHL geliefert hat? (Also nur der Versand innerhalb Deutschlands)

mfg
 
So endlich fertig 😄😄😄
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    62,3 KB · Aufrufe: 185
@AlBirdy : Habe Antwort von bmc bekommen. Das Monarch HV Luftkammer Tuning Kit passt auch für den Monarch R. Finde ich super, damit hat man eine einfach Möglichkeit die Endprogression nach seinem persönlichen Geschmack einzustellen. Wie gesagt, ich weiß noch garnicht ob ich das brauche, aber ist auf jeden Fall schön soetwas in der Hinterhand zu haben.
 
Excellent! :p

Demnach passt das Set ja dann auch für den Plus.
Ist in der Tat eine sehr einfache, zudem günstige Möglichkeit die wirklich jeder bewerkstelligen kann. Besten Dank für die Info, ich werd mir mal ein Set bestellen.
 
@Propain-Bikes,

steht Sonntag in Albstadt? Das Wetter soll ja nicht so der Bringer werden...
Wenn ja (was ich doch sehr hoffe): Was bringt ihr alles mit und in welchen Größen?

Gruß
 
Zurück