Protektoren für Touren

Registriert
21. September 2006
Reaktionspunkte
1.460
Ort
Rems-Murr-Kreis
Auf kleinen und größeren Touren mit schwierigeren Abfahrten (S1/2) habe ich gerne meine Protektoren für Knie/Schienbein und Ellenbogen von Race Face dabei (http://raceface.com/protection/protection-for-her/diy-womens-leg-protection/). Bei großen Touren (ca. über 1000 hm, und Mehrtagestouren) habe ich sie allerdings oft nicht dabei, da sie mir zu viel Platz wegnehmen und der Rucksack sowieso schon voll und schwer genug ist. Irgendwie ziemlich doof...
Jetzt suche ich leichtere Protektoren, die am/im Rucksack weniger Platz weg nehmen und trotzdem gut schützen. Wären Softprotektoren eine Alternative?
Mich würde auch interessieren wie ihr das macht?
Viele Grüße,
Jeannette
 
..seit wann sind s1 abfahrten als schwierig einzustufen ??????????????????????????????

Das man jetzt im LO auch schon solche Sprüche lesen muss ...:(
Schwierig oder nicht richtet sich ja wohl eher nach dem subjektiven Empfinden :rolleyes:

@Schneeflocke
Ich habe die 661 Evo d3o. Die sind, wenn man sie ein paar Kilometer eingetragen hat, auch auf längeren Touren angenehm weich (das Material verhärtet sich nur bei schockartigen Einschlägen: [nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=JceDaEMIHKE"]YouTube - d3o Rocks[/nomedia]) und auch nicht zu schwer. Meine befestige ich auf längeren Bergaufstrecken immer an der Helmhalterung :daumen:
 
..seit wann sind s1 abfahrten als schwierig einzustufen ??????????????????????????????
Um diese Frage als sachlichen Beitrag ernstzunehmen hätte ein Fragezeichen genügt. Sie schreibt ja auch S1/2 und darüberhinaus bleibt es zum Glück Jedem selbst überlassen wie er sich schützen möchte.

@ Schneeflocke
Die im zweiten Post angesprochenen Touren Knie/Schienbeinschoner hat ein Bekannter von mir, sie sind leicht, haben jedoch den Nachteil, daß der Klettverschluß unangenehm in der Kniekehle sitzt.
Ich fahre auf Touren auch nur Knieschoner - ähnlich der von Barbarissima (sind die von O´Neall) - die nehmen nicht soviel Platz weg und man kann sie auch beim pedalieren mal anbehalten. Der Schaum ist unter Wärme sehr biegsam und bequem, man spürt sie kaum, natürlich sind sie warm und man schwitzt darunter.

Grüße
 
Super, vielen Dank für eure Antworten:daumen:

Ich fahre auf Touren auch nur Knieschoner - ähnlich der von Barbarissima (sind die von O´Neall) - die nehmen nicht soviel Platz weg und man kann sie auch beim pedalieren mal anbehalten. Der Schaum ist unter Wärme sehr biegsam und bequem, man spürt sie kaum, natürlich sind sie warm und man schwitzt darunter.

Das hört sich gut an, muss mir die Schoner mal näher anschauen. Vermutlich sind die alle zum reinschlupfen gemacht, d.h. man müsste jedesmal die Schuhe ausziehen... allerdings, wenn sie dafür dann bequem sind und nicht soviel Platz wegnehmen...
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]
@ Schneeflocke
Die im zweiten Post angesprochenen Touren Knie/Schienbeinschoner hat ein Bekannter von mir, sie sind leicht, haben jedoch den Nachteil, daß der Klettverschluß unangenehm in der Kniekehle sitzt.[...]

Grüße

Das könnte an der Größe liegen, weil der Klett bei mir am Oberschenkel sitzt und nicht an der Kniekehle und sie sind nicht zum Reinschlüpfen, sondern nur mit Kletts.

frohe Ostern, Alex
 
Hallo. Ich weiss nicht, ob der Vorschlag schon kam:

"beintechnisch" bin ich super begeistert von den 661 Veggie Wrap. Knie und Schienbein getrennt und zusammen tragbar...merkt man garnicht..hab sie mir extra für Touren zugelegt und bin wirklich sehr begeistert!

von 661 gibts auch noch ein Trikot für Drunter, mit eingenähnten Protektoren für Unterarm, Ellenbogen und Schulter...
:daumen::daumen:

happy Trail:daumen:
 
@ Kati:

S -1:




....S steht für...Schwer? Schwierigkeit? vielleicht auch für Schön. Schön 1, Schön 2, Schön 3...ach hörn wir doch auf...

Kati hats net so gmeint..:daumen::love:

Seits friedlich! Habts spass.:daumen:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
edit: ich fahr nie ohne Protektoren. Darum isses egal wie schwer/schön was ist....würde mich anbei auch wieder über ein Helmfoto von dir freuen;):daumen:
 
moment(such , wühl`..;)) - da is eins !! :)
 

Anhänge

  • IMG_3430.jpg
    IMG_3430.jpg
    60,2 KB · Aufrufe: 319
@Schneeflocke
Ich habe die 661 Evo d3o. Die sind, wenn man sie ein paar Kilometer eingetragen hat, auch auf längeren Touren angenehm weich (das Material verhärtet sich nur bei schockartigen Einschlägen: YouTube - d3o Rocks) und auch nicht zu schwer. Meine befestige ich auf längeren Bergaufstrecken immer an der Helmhalterung :daumen:

Die kann ich auch sehr empfehlen. :daumen:Wenn meine erstmal angezogen sind sitzen sie wie ne eins, und ich denk garnicht mehr daran, dass ich überhaupt Schoner anhab.. so bequem sitzen sie am Knie.

Aber ja, man muss die Schuhe schon ausziehen, um sie ans Bein zu bekommen. Ausser man hat vllt. dünne kleine Bikeschuhe (ich hab aber massige Fiveten impact).;)

Ich bin sehr zufrieden und kaufe mir in den nächsten paar Wochen davon noch die Ellenbogen-schoner. :)
 
boah, die Diskussion hier... :heul:

Versucht doch einfach mal handelsübliche Bikepark-Abfahrten in die Singletrail-Skala einzuordnen... :lol: ... und dann überlegt ihr euch, was man da so alles an hat ;)

@kilkenny :daumen: S(chön)1,2,3,... :lol: saugut
wenn's mich mal nervt, z.B. weil der ganze Trail mit Gestrüpp dicht ist, hab ich auch schon die S(chaize)1,2,3... Klassifizierung eingeführt :p


@Schneeflocke
Probier einfach mal die Protektoren ans Unterrohr zu wickeln. Mach ich auf Tour mit den Knie/Schienbeinprotektoren auch so. Wenn man's geschickt anstellt gehen sie da überhaupt nicht im Weg um, man hat sie nicht am Rucksack, und beim Tragen ist das Unterrohr ein bisschen gepolstert. Die Ellbogen-Protektoren werden am Rucksack außen ins Helmhalter-Netzchen geschoben oder beim AlpenX Rucksack mit den üppig vorhandenen Riemen an die Seite geschnallt.
Beim Protektoren-Kauf darauf achten, dass sie sich komplett mit Klett oder Schnallen öffnen lassen, also dass man nicht durchschlüpfen muss. Nervt sonst ziemlich wenn man immer noch die Schuhe durchfädeln oder ausziehen muss.
Ich finde die IXS Assault ziemlich gut, die behalte ich auch manchmal zum bergauf pedalieren an, weil die kaum stören.
Soft-Protektoren hab ich zwar auch, aber ich benutze sie kaum noch, weil ich die viel zu warm finde, und weil sie blutige Pedal-Pin-Abdrücke an den Schienbeinen nicht verhindern ;)

Bin schon wieder weg :winken:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die kann ich auch sehr empfehlen. :daumen:Wenn meine erstmal angezogen sind sitzen sie wie ne eins, und ich denk garnicht mehr daran, dass ich überhaupt Schoner anhab.. so bequem sitzen sie am Knie.

Aber ja, man muss die Schuhe schon ausziehen, um sie ans Bein zu bekommen. Ausser man hat vllt. dünne kleine Bikeschuhe (ich hab aber massige Fiveten impact).;)

Ich bin sehr zufrieden und kaufe mir in den nächsten paar Wochen davon noch die Ellenbogen-schoner. :)

Wenn man ganz vorsichtig den d30-Einsatz aus dem Loch am Knie rausfrickelt, kann man die Protektoren auch in die Waschmaschine stecken :daumen: Nach ein paar Touren strapazieren sie die Geruchsnerven ja doch ganz schön ;)
 
Ihr seid wirklich klasse:daumen:
Jetzt muss ich mich nur noch entscheiden;) Werde mir auf jedenfall Soft-Protektoren für die Ellenbogen besorgen (die alten RACE FACE Dinger waren am WE mal wieder voll unbequem und nehmen im Rucksack einfach zu viel Platz weg) und für die Knie bin ich noch unschlüssig.
 
Mal wieder etwas zum eigentlichen Thema:

Fahre Touren, z.T auch mit relativ steilen, verblockten und verwurzelten Abschnitten, zumeist ohne Protektoren. Ob diese jetzt als S1,2,3,4,5,6,7,8... einzustufen sind - k.A, ist mir auch wurscht.
Bin meistens nur zu faul, sie mitzuschleppen.
Habe mir aber für Touren die POC-Knie-und Ellenbogenschoner zugelegt.
Tragen sich sehr angenehm, verrutschen nicht, sind auch noch gut im Rucksack verstaubar.
Die Nachteile ähnlicher Protektoren hat scylla schon erwähnt: drunter wird's recht kuschelig, Pins können, im ungünstigen Fall, dennoch "kunstvolle" Spuren an Schienbeinen und Waden hinterlassen, und man muß die Schuhe erst ausziehen, um sie anlegen zu können.
Diese Hartschalen-Schienbein-Knieprotektoren passen mir aber irgendwie überhaupt nicht (S zu klein, M zu groß), verrutschen ständig, daher die Variante mit den POC. Die sitzen da, wo sie hingehören, sind auch beim Bergaufradeln nicht hinderlich und bieten auf Touren, so denke ich jedenfalls, noch ausreichenden Schutz.
 
Zurück