Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich habe einen Bausatz Kalibrieradapter rumliegen. Bilder vom aufgebauten Teil sind hier vorhanden.Ich möchte mir, wie einige hier zuvor schon gezeigt haben, auch eine Vorrichtung zum Kalibrieren des Tensiometers bauen. Bisher habe ich bekannte, gut aufgebaute Laufräder zB von Light-Wolf als Abgleich genutzt, was natürlich nicht optimal ist aber bisher zu ich nenne es mal vernünftigen/gleichmäßigen Ergebnissen geführt hat, jedoch ohne den 100% genauen Spannungswert zu kennen.
Die orangenen Crane Scale Messuhren habe ich nun bei diversen Quellen gefunden (Amazon, AliExpress,...). Optisch sind die alle gleich, die von Amazon kommen auch alle aus China bzw von chinesischen Händlern. Gibts da etwas das ich beachten muss, Unterschiede die mir noch nicht aufgefallen sind,...?
Wo habt ihr bestellt bzw könnt ihr einen Shop empfehlen?
Und noch eine Frage, die hier gezeigten Tensios mit Messuhr gefallen mir schon sehr, würde ich auch gerne mal testen und mit dem vorhandenen vergleichen.
Habe neben dem oft gezeigten ZTTO noch dieses von Toopre gefunden, welches ein Lager im Gelenk verbaut hat. Beim ZTTO bin ich mir nicht sicher, das sieht mir auf dem Bild eher nach einer Unterlegscheibe oä aus oder befindet sich im Gelenk unter der Scheibe auch ein Lager? Der Durchmesser ist beim ZTTO an dieser Stelle zumindest optisch kleiner als beim Toopre.
Also auf jeden Fall für Android. Beim angebissenen Apfel kenne ich mich nicht aus.Gibt es die App auch für Android?
Ich will den Bau eines solchen Teils jetzt auch mal angehen. Kranwaage ist soweit klar. Tipps für Bezug von dem Profil und Winkel? Wie könnte ich eine Straightpull statt JBend sinnvoll befestigen?
Ich querzitiere dich mal hier rüberVielen Dank nochmal für die Idee, ich habe mich daran gesetzt. Der erste Schritt ist jetzt getan. Die Abweichung zwischen der Anzeige an der Waage und der aus der gespeicherten Kurve berechneten Spannung liegt daran, dass die Kurve an einer Pillar PDB 1415 gemessen wurde, nicht an einer DT Comp, daran, dass die Zange selbst die auf der Waage angezeigte Spannung etwas erhöht, die Kurve aber die Werte ohne der Zange anzeigt und auch daran, dass die PDB 1415 neu war, die DT Comp aber 10 Jahre alt und gut benutzt. Langfristig will ich aber die meisten hierzulande gängigen Speichen mal ausmessen.
Werde bei Gelegenheit in der Bastelecke ein eigenes Thema zu diesem Projekt erstellen und meine Messungen und die Quellcodes auf github ablegen. Werde mich über die Funktionsvorschläge freuen - ich habe nämlich keine Ahnung, wie diese PC-Software (vielleicht auch Android über Bluetooth, mal sehen) aussehen soll. Habe von diesen Messuhren mehrere Stück, will auch welche an den Zentrierständer schrauben und ebenfalls in der Software irgendwas anzeigen.
Anhang anzeigen 2072574
von Centrimaster gibt es beispielsweise einenGibt es ein tensionmeter kalibrier gerät von der stange?
Ich habe einen ZTTO und einen Toopre Tensiometer. Mein Toopre liefert konstantere Messwerte. Ich vermute es liegt am Lager. Das ZTTO hat ein wesenlich höheres Radialspiel da es ein Axiallager verbaut hat.Ich möchte mir, wie einige hier zuvor schon gezeigt haben, auch eine Vorrichtung zum Kalibrieren des Tensiometers bauen. Bisher habe ich bekannte, gut aufgebaute Laufräder zB von Light-Wolf als Abgleich genutzt, was natürlich nicht optimal ist aber bisher zu ich nenne es mal vernünftigen/gleichmäßigen Ergebnissen geführt hat, jedoch ohne den 100% genauen Spannungswert zu kennen.
Die orangenen Crane Scale Messuhren habe ich nun bei diversen Quellen gefunden (Amazon, AliExpress,...). Optisch sind die alle gleich, die von Amazon kommen auch alle aus China bzw von chinesischen Händlern. Gibts da etwas das ich beachten muss, Unterschiede die mir noch nicht aufgefallen sind,...?
Wo habt ihr bestellt bzw könnt ihr einen Shop empfehlen?
Und noch eine Frage, die hier gezeigten Tensios mit Messuhr gefallen mir schon sehr, würde ich auch gerne mal testen und mit dem vorhandenen vergleichen.
Habe neben dem oft gezeigten ZTTO noch dieses von Toopre gefunden, welches ein Lager im Gelenk verbaut hat. Beim ZTTO bin ich mir nicht sicher, das sieht mir auf dem Bild eher nach einer Unterlegscheibe oä aus oder befindet sich im Gelenk unter der Scheibe auch ein Lager? Der Durchmesser ist beim ZTTO an dieser Stelle zumindest optisch kleiner als beim Toopre.
Ich kann dir leider keine entsprechende Quelle für dein Anliegen nennen. Bei meinem Toopre Tensiometer lag lediglich eine Tabelle für Rundspeichen bei, die ich weder geprüft noch genutzt habe. Nach meiner Erfahrung sind solche Tabellen oft zu ungenau. Wenn es dir auf möglichst genaue Absolutwerte der Speichenzugkräfte ankommt, dann empfehle ich dir, dass du deinen Toopre an den zu verbauenden Speichen mit Hilfe einer Spannvorrichtung kalibrierst.Ich habe mir auch so einen digtialen Toopre Tensiometer zugelegt. Gibt es dazu auch Umrechnungstabellen oder Rechner für Messerspeichen?