Qualität günstiger Tensiometer

Mein ztto China-Tensio hat jetzt einen Bolzen locker :(. Der hat für ca. 25,- nicht lange gehalten.
Bis dahin fand ich das Teil gut. Jetzt hoffe ich, dass der Ersatz von Park Tool länger durchhält.
1709401939207.png
 
Ich möchte mir, wie einige hier zuvor schon gezeigt haben, auch eine Vorrichtung zum Kalibrieren des Tensiometers bauen. Bisher habe ich bekannte, gut aufgebaute Laufräder zB von Light-Wolf als Abgleich genutzt, was natürlich nicht optimal ist aber bisher zu ich nenne es mal vernünftigen/gleichmäßigen Ergebnissen geführt hat, jedoch ohne den 100% genauen Spannungswert zu kennen.
Die orangenen Crane Scale Messuhren habe ich nun bei diversen Quellen gefunden (Amazon, AliExpress,...). Optisch sind die alle gleich, die von Amazon kommen auch alle aus China bzw von chinesischen Händlern. Gibts da etwas das ich beachten muss, Unterschiede die mir noch nicht aufgefallen sind,...?
Wo habt ihr bestellt bzw könnt ihr einen Shop empfehlen?

Und noch eine Frage, die hier gezeigten Tensios mit Messuhr gefallen mir schon sehr, würde ich auch gerne mal testen und mit dem vorhandenen vergleichen.
Habe neben dem oft gezeigten ZTTO noch dieses von Toopre gefunden, welches ein Lager im Gelenk verbaut hat. Beim ZTTO bin ich mir nicht sicher, das sieht mir auf dem Bild eher nach einer Unterlegscheibe oä aus oder befindet sich im Gelenk unter der Scheibe auch ein Lager? Der Durchmesser ist beim ZTTO an dieser Stelle zumindest optisch kleiner als beim Toopre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte mir, wie einige hier zuvor schon gezeigt haben, auch eine Vorrichtung zum Kalibrieren des Tensiometers bauen. Bisher habe ich bekannte, gut aufgebaute Laufräder zB von Light-Wolf als Abgleich genutzt, was natürlich nicht optimal ist aber bisher zu ich nenne es mal vernünftigen/gleichmäßigen Ergebnissen geführt hat, jedoch ohne den 100% genauen Spannungswert zu kennen.
Die orangenen Crane Scale Messuhren habe ich nun bei diversen Quellen gefunden (Amazon, AliExpress,...). Optisch sind die alle gleich, die von Amazon kommen auch alle aus China bzw von chinesischen Händlern. Gibts da etwas das ich beachten muss, Unterschiede die mir noch nicht aufgefallen sind,...?
Wo habt ihr bestellt bzw könnt ihr einen Shop empfehlen?

Und noch eine Frage, die hier gezeigten Tensios mit Messuhr gefallen mir schon sehr, würde ich auch gerne mal testen und mit dem vorhandenen vergleichen.
Habe neben dem oft gezeigten ZTTO noch dieses von Toopre gefunden, welches ein Lager im Gelenk verbaut hat. Beim ZTTO bin ich mir nicht sicher, das sieht mir auf dem Bild eher nach einer Unterlegscheibe oä aus oder befindet sich im Gelenk unter der Scheibe auch ein Lager? Der Durchmesser ist beim ZTTO an dieser Stelle zumindest optisch kleiner als beim Toopre.
Ich habe einen Bausatz Kalibrieradapter rumliegen. Bilder vom aufgebauten Teil sind hier vorhanden.
Bei Interesse melden, kannst du günstig haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo allerseits,
ich habe ein paar Fragen bezüglich Tensiometer und Kalibrierung.

Ich habe für mein Enduro vor ca. 2 Jahren ein Laufradsatz selber aufgebaut. Komplett ohne Hilfsmittel, also kein Zentrierständer oder Tensiometer. Das hat einigermaßen geklappt. Der Laufradsatz läuft immer noch gut auch nach etlichen harten Bikeprarkeinsätzen aber ich musste vor allem am Anfang nachzentrieren weil eine oder zwei Speichen locker waren.
Ich habe beim Nachzentrieren aber eingesehen, dass es ohne Tensiometer kaum möglich ist, eine genaue Speichenspannung hinzukriegen.

Jetzt zur Frage:
Wie oft muss so ein Billigtensiometer von Aliexpress oder ZTTO (alternativ auch ein gebrauchter Parktool TM-1) kalibriert werden.
Reicht das einmal oder muss das immer wieder gemacht werden?

Ich will mir halt keine so Vorrichtung zum Kalibrieren bauen weil ich dafür auch nicht wirklich die Mittel und Zeit habe. Habe also überlegt ob es vllt. reicht den Tensiometer jemandem zum kalibireren zu schicken.
Oder macht das kein Sinn weil das immer wieder gemacht werden sollte?

Mir geht es nicht darum das ich genau die passende Speichenspannung erreiche. Mir gehts um eine einigermaßen gleiche Speichenspannung, damit sich keine Speiche lockert.

Viele Grüße
Lorenz
 
Absolute Speichenspannung:
Wie immer am besten per Gehör und Frequenzmessung (via Handy App). Die korrekte Frequenz kann man berechnen. Das macht Z.B. auch der spokomat.

Ansonsten: der Tensio sollte für uns Hobetten nur einmal je Speichentyp zu kalibrieren sein, da es bei guter Schmierung nur auf die Federkonstante der verbauten Feder ankommt. Letztlich ist die Ableseungenauigkeit ohnehin groß, da kommt es auf die Feinheiten nicht so an.

Homogenität der Speichenspannung:
Das geht ohne Tensio per Gehör sehr gut und intuitiv. Wenn man nachzieht, nimmt man immer die tiefer klingende Speiche an der Stelle. Am Ende sollten alle grob gleich klingen.

Habe Tensio inkl Kalibrierung und nutze den nur selten, da es sich per Gehör schneller und intuitiver Arbeiten lässt - solange nicht 3 Leute daneben sitzen und quatschen.
 
Interessant. Das hätte ich jetzt nicht als Antwort erwartet aber ok :) Danke dir!
Das mit der App werde ich mal probieren. Kann mir jemand eine bestimmte App empfehlen?

Spokomat hab ich eh benutzt für den Laufradsatz und habe es hfftl. abgespeichert.

Hört sich jetzt doof an aber gibt es beim zupfen irgendwas zu beachten? xD
Und wird das nicht von der Kreuzung beeinflusst?
 
Persönlich nutze ich die App Sound Analyzer. Da kann man die angezeigten und analysierten Frequenzbereich einschränken - gut um nicht in einer der Oberschwingungen oder anderen Störgeräuschen zu landen.

Beim Zupfen um die genaue Tonhöhe bzw Spannung zu messen legt man am besten einen Finger auf die kreuzende Speiche. Damit vermeidet man Nebenschwingungen, die ggf die Messung erschweren.

Wenn es nur um die Homogenität geht, ist das nicht nötig. Das Ohr kann besser selektieren als eine App.
 
Wer hin und wieder mal (oder auch oft) einen LRS einspeichen will, dem lege ich nach wie vor das pdf-Buch von Roger Musson sehr ans Herz. Das waren für mich mit die am besten investierten 10€. Zudem bekommt man Zugriff auf einen Top Speichenrechner. Der Herr nutzt selbst als Profi kein Tensiometer.
 
Vielen Dank nochmal für die Idee, ich habe mich daran gesetzt. Der erste Schritt ist jetzt getan. Die Abweichung zwischen der Anzeige an der Waage und der aus der gespeicherten Kurve berechneten Spannung liegt daran, dass die Kurve an einer Pillar PDB 1415 gemessen wurde, nicht an einer DT Comp, daran, dass die Zange selbst die auf der Waage angezeigte Spannung etwas erhöht, die Kurve aber die Werte ohne der Zange anzeigt und auch daran, dass die PDB 1415 neu war, die DT Comp aber 10 Jahre alt und gut benutzt. Langfristig will ich aber die meisten hierzulande gängigen Speichen mal ausmessen.

Werde bei Gelegenheit in der Bastelecke ein eigenes Thema zu diesem Projekt erstellen und meine Messungen und die Quellcodes auf github ablegen. Werde mich über die Funktionsvorschläge freuen - ich habe nämlich keine Ahnung, wie diese PC-Software (vielleicht auch Android über Bluetooth, mal sehen) aussehen soll. Habe von diesen Messuhren mehrere Stück, will auch welche an den Zentrierständer schrauben und ebenfalls in der Software irgendwas anzeigen.


Anhang anzeigen 2072574
Ich querzitiere dich mal hier rüber :wink:

Wasn das für eine Uhr?

Ich brauche das zwar nicht, mir reicht die Zielspannung +/- 10%, die ermittel ich mir mit meiner frisch gebauten Waage einfach vorm Aufbau, aber ich bin neugierig und digital bewandert 😁
 
Hab eine schöne Lösung für das einspannen des Speichenende gefunden.

M8 Hohlschraube. Passt ein Nippel perfekt rein.

ec358b3f-e041-496a-8b9f-81ff892e5a74.jpg
5aa6c417-cfa9-4142-8d9b-65718b8e41d7.jpg

Tipp für die spannende Seite: Axiallager unter die Schraube (hab ich mir bei allen Gewindepressen angewöhnt). Macht das arbeiten viel einfacher und genauer.

20250107_172935.jpg

Außerdem hab ich noch sowas schickes im Zulauf, dann brauch ich auch den 13er nicht mehr. Zu finden unter dem Begriff "doppelarmige Spannmutter" (z.B. Ganter Norm)

1736282973475.png


Damit die Waage beim spannen nicht immer verspannt, verdreht oder sonstwie schlackert, hab ich noch eine Unterlage hingeschraubt. Da empfiehlt sich irgendwas weiches aus Plastik, gern auch mit größerer Fläche. Ich hatte von anno dazumals noch 2 clipsbare Rock Shox Token da (man weiss ja nie 😂).

20250107_214144.jpg
20250107_214254.jpg

Dadurch liegt die unter Spannung bombenfest auf und bewegt sich nicht von Ort und Stelle. Ist natürlich dem einfach Aufbau auf einer einzigen Profilschiene geschuldet, baut man sich mit 4 Streben einfach ein Rechteck und zentriert das Konstrukt, hat man das Problem nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Spannmutter kam heute auch, die gefällt mir und jetzt kann ich das Ding ohne extra Werkzeug nutzen (außer ich muss die untere Aufnahme für sehr kurze Speichen mal weiter Richtung Waage schieben).

ce0a2fb1-dd57-4ad4-879d-f2014c18a042.jpg
 
Ich möchte mir, wie einige hier zuvor schon gezeigt haben, auch eine Vorrichtung zum Kalibrieren des Tensiometers bauen. Bisher habe ich bekannte, gut aufgebaute Laufräder zB von Light-Wolf als Abgleich genutzt, was natürlich nicht optimal ist aber bisher zu ich nenne es mal vernünftigen/gleichmäßigen Ergebnissen geführt hat, jedoch ohne den 100% genauen Spannungswert zu kennen.
Die orangenen Crane Scale Messuhren habe ich nun bei diversen Quellen gefunden (Amazon, AliExpress,...). Optisch sind die alle gleich, die von Amazon kommen auch alle aus China bzw von chinesischen Händlern. Gibts da etwas das ich beachten muss, Unterschiede die mir noch nicht aufgefallen sind,...?
Wo habt ihr bestellt bzw könnt ihr einen Shop empfehlen?

Und noch eine Frage, die hier gezeigten Tensios mit Messuhr gefallen mir schon sehr, würde ich auch gerne mal testen und mit dem vorhandenen vergleichen.
Habe neben dem oft gezeigten ZTTO noch dieses von Toopre gefunden, welches ein Lager im Gelenk verbaut hat. Beim ZTTO bin ich mir nicht sicher, das sieht mir auf dem Bild eher nach einer Unterlegscheibe oä aus oder befindet sich im Gelenk unter der Scheibe auch ein Lager? Der Durchmesser ist beim ZTTO an dieser Stelle zumindest optisch kleiner als beim Toopre.
Ich habe einen ZTTO und einen Toopre Tensiometer. Mein Toopre liefert konstantere Messwerte. Ich vermute es liegt am Lager. Das ZTTO hat ein wesenlich höheres Radialspiel da es ein Axiallager verbaut hat.
Wer im Besitz einer Kalibriereinrichtung und eines Zangentensiometers ist, für den kann das von mir entworfene Tabellenkalkulationsblatt von Interesse sein. Man kann damit, ähnlich wie mit der Wheel Tension App für das TM-1 von Parktool, eine Auswertung seiner Messungen durchführen. Die Links finden sich in diesem Thread im Nachbarforum auf Seite 3 (Beiträge von tuxfan1). Auch zum Parktool TM-1 sind dort einige Hinweise zu finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir auch so einen digtialen Toopre Tensiometer zugelegt. Gibt es dazu auch Umrechnungstabellen oder Rechner für Messerspeichen?
Ich kann dir leider keine entsprechende Quelle für dein Anliegen nennen. Bei meinem Toopre Tensiometer lag lediglich eine Tabelle für Rundspeichen bei, die ich weder geprüft noch genutzt habe. Nach meiner Erfahrung sind solche Tabellen oft zu ungenau. Wenn es dir auf möglichst genaue Absolutwerte der Speichenzugkräfte ankommt, dann empfehle ich dir, dass du deinen Toopre an den zu verbauenden Speichen mit Hilfe einer Spannvorrichtung kalibrierst.
 
Zurück