Qualität günstiger Tensiometer

Ich kann den Link nicht öffnen, weil da immer diese dailydeals- Menschprüfung festhängt. Haben hier noch mehr dieses Problem?
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, bei mir klappt es. :rolleyes:
Wenn du bei Ali "LEBYCLE spoke tension meter-pro" in der Suche eingibst ist es bei mir der 2 Artikel.
Vielleicht kommst du so hin!
Bedi
 
Sieht nett aus
Wie bei allen Tensios entscheidet sich erstmal alles an der Kalibrierung, erst danach an Lagern und Wiederholgenauigkeit. Daher wie m.E. bei allen Tensios: Kalibrierungsstand braucht man auf jeden Fall dazu. Die Ablesetabellen decken ohnehin nur die Grundtypen an Speichen ab und sind sehr häufig unpassend.

N.B. die Werte, die ich von einem Sapim Tensio inkl Kalibrierungsstab gesehen hab, lagen auch daneben. Hat also vielleicht nicht unbedingt etwas mit Marke oder nicht zu tun
 
Wie bei allen Tensios entscheidet sich erstmal alles an der Kalibrierung, erst danach an Lagern und Wiederholgenauigkeit. Daher wie m.E. bei allen Tensios: Kalibrierungsstand braucht man auf jeden Fall dazu. Die Ablesetabellen decken ohnehin nur die Grundtypen an Speichen ab und sind sehr häufig unpassend.
Ein weiterer, nicht unwesentlicher Faktor bei den Messungen für Kalibrierung und Laufradbau, ist der Anwender selbst . Es bedarf durchaus etwas Übung und Erfahrung den Tensio so anzuwenden, dass die Messergebnisse nicht durch falsche oder unterschiedliche Haltung verfälscht werden. Auch die Orte der Messpunkte an den Speichen sollten möglichst immer die gleichen sein. Eine Kalibrierung des Tensios ist nach Möglichkeit an den Speichen durchzuführen, die auch wirklich verbaut werden sollen und zwar an einer Speiche, die für die höher gespannte Laufradseite vorgesehen ist.
Nach Erwerb des Tensios sollte deshalb geübt, geprüft und getestet werden wie eine möglichst gute Wiederholgenauigkeit bei den Messungen zu erreichen ist. Der Fehlerteufel steckt leider nicht nur im Tensio allein.
 
Eine Kalibrierung des Tensios ist nach Möglichkeit an den Speichen durchzuführen, die auch wirklich verbaut werden sollen und zwar an einer Speiche, die für die höher gespannte Laufradseite vorgesehen ist.
Wie soll ich das verstehen?

Jeder Speichentyp muss selbstverständlich immer separat ausgemessen werden um eine Kalibrierungstabelle zu erstellen.

Es bringt nichts, eine Reihe mit 2.0er Speichen zu erstellen und dann im Laufrad 1,5er Speichen messen zu wollen.

Jeder Speichentyp und Durchmesser muss selbstverständlich getrennt gemesen werden, damit man dann beim Aufbau des Laufrades die richtigen Werte hat um die Speichenspannung einstellen zu können.
 
Wie soll ich das verstehen?

Jeder Speichentyp muss selbstverständlich immer separat ausgemessen werden um eine Kalibrierungstabelle zu erstellen.

Es bringt nichts, eine Reihe mit 2.0er Speichen zu erstellen und dann im Laufrad 1,5er Speichen messen zu wollen.

Jeder Speichentyp und Durchmesser muss selbstverständlich getrennt gemesen werden, damit man dann beim Aufbau des Laufrades die richtigen Werte hat um die Speichenspannung einstellen zu können.
Speichen des gleichen Typs können aus unterschiedlichen Produktionschargen stammen und deshalb Unterschiede aufweisen.
Wenn z.B. auf beiden Laufradseiten der gleiche Speichentyp, z.B. Sapim Race, verbaut werden soll aber die Speichen der LR-Seiten unterschiedliche Längen haben, dann können sie aus verschiedenen Produktionschargen stammen und Abweichungen im Durchmesser aufweisen (vielleicht nur ein oder zwei hunderstel mm).
Möchte der Anwender beim LR-Bau annähernd korrekte Absolutwerte an der stärker gespannten Seite seines LR messen, dann sollte er also, um die Messgenauigkeit zu erhöhen, eine für die entsprechende LR-Seite vorgesehene Speiche zur Kalibrierung seines Tensios auswählen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie bei allen Tensios entscheidet sich erstmal alles an der Kalibrierung, erst danach an Lagern und Wiederholgenauigkeit.
Einspruch. Wenn das Ding partout nicht zu wiederholbaren Ergebnissen zu zwingen ist, kannst Du kalibrieren wie ein Weltmeister und hast dennoch verloren.

Kalibrieren wird auch erst dann interessant, wenn man wirklich auf Absolutwerte angewiesen ist. Für Vergleichsmessungen innerhalb desselben Rads spielt es keine Rolle, ob das Ding Äpfel oder Millimeter anzeigt (solange die Auflösung passt).

Insofern müssen an erster Stelle die mechanische Qualität stimmen und das Ding zum Einsatzzweck passen (beispielsweise wäre so eine Zange nicht meine erste Wahl für dünne Messerspeichen).
 
Kalibrieren wird auch erst dann interessant, wenn man wirklich auf Absolutwerte angewiesen ist.
Ist man das nicht eigentlich immer? Was nützt mir gleichmäßige Spannung, ohne zu wissen, ob dann alles zu schlapp oder zu hart gespannt ist?
Also ich bin da auch Fraktion Tensioner - den zu bauen ist einfach, und ich kann jedes Tensiometer damit auf meinen Speichentyp hin überprüfen.
Wiederholgenauigkeit ist Grundvoraussetzung. Da spielt aber schon auch etwas Gefühl beim Anwenden ne Rolle. Wenn ich bei meinem China Billigteil die Griffe nicht schnalzen lasse, zeigt das ziemlich konstante Werte bei wiederholten Messungen an. Auch ohne Kugellager.
 
Zuletzt bearbeitet:
Insofern müssen an erster Stelle die mechanische Qualität stimmen und das Ding zum Einsatzzweck passen (beispielsweise wäre so eine Zange nicht meine erste Wahl für dünne Messerspeichen).
Für die Zangentensiometer lassen sich leicht Austauschfedern finden. Für den ParkTool TM-1 oder dessen Nachbauten ist das vielleicht schwieriger. Ich habe das bei meinem Toopre TL-P10 gemacht. Allerdings habe ich dort eine stärkere Feder verbaut. Aber schwächere Federn wären auch möglich gewesen. In einem gewissen Rahmen können die Federkräfte ja auch angepasst werden. Vielleicht sollte man auch noch das Gewicht der Tensiometer bei einer Anschaffung beachten. Ich denke, je leichter je besser.
 
Einspruch. Wenn das Ding partout nicht zu wiederholbaren Ergebnissen zu zwingen ist, kannst Du kalibrieren wie ein Weltmeister und hast dennoch verloren.
Korrekt, daher bevorzuge ich SoundTensio. Damit lässt sich mithilfe des Smartphones wiederholgenau die absolute Spannung messen.
Und nach Ton Laufradbauen macht mir auch mehr Spaß 😀
 
Da ist was dran. Die Unterschiede hör ich schon auch. Bin aber alt, unmusikalisch und höre zunehmend schlechter. Deshalb spanne ich lieber nach Tensio. Aber danach zupf ich auch gern an den Speichen, und freu mich, wenn alle Speichen einer Seite gleichmäßig klingen😎😉
 
lebcycle sieht von den ganzen werkzeugmarken auf ali eigentlich immer am professionellsten aus, hab aber noch nix von denen.
das tensio gibts auch mit analoger oder digitaler uhr
das 100€ lagerausziehset wurde hier schon mehrfach gelobt.
 
Zurück