R[A]W SYRE

na auch bei namhaften Herstellern gibts genug Bruch….und die leben noch.

Räder sind halt Leichtbau und da ist man nie 100%tig auf der sicheren Seite.
Wenn du einen Rahmen haben willst, der nie kaputt geht und zwar aus der ganzen Baureihe, wärst du wohl so im Bereich 5+x kg.

Auf der anderen Seite sollten natürlich erkannte Schwachstellen sofort ausgemerzt werden.
Exacly. When you design and manufacture something new from scratch anything can happen. This particular problem, which is purely cosmetic, appeared on just a few frames. However we have already found the reason, eliminated it and now we declare that this phenomenon will never happen on our new frames. Regarding the old frames, if cosmetic cracks become structural, we will substitute such frame for free.
 

Anzeige

Re: R[A]W SYRE
Da bin ich anderer Meinung
... du hattest oben halt gefragt, obs nicht besser wäre, alles zu sammeln
(die Diskussion hier geht ja zwischenzeitlich mehr um das Produkt/Rahmen selbst, als um deinen Aufbau).
Ist dann halt kein Problem, wenn du denkst. Ich finde aber auch, dass die threads von euch schon etwas auch einen "syre pushing" Charakter haben.
Das syre finde ich schon allein wegen der Geometrie uninteressant, aber freu mich doch, mal zu sehen, was jetzt aus deinem Aufbau geworden ist!
 
Das machen sie bei allen bisher verkauften Rahmen.

Es geht doch darum, dass sie aktuell die Rahmen aus der ersten Generation mit der "Rissgefahr" sehr günstig verkaufen. Sie weisen darauf hin und dann ist es "auf eigene Gefahr". Man geht also bewußt das Risiko ein.
No risk. Cracks are only cosmetic. If cracks turn into structural we substitute such frame for free.
 
Letztendlich werden sie keine Verantwortung übernehmen, sollte das Material gänzlich versagen. Извините, für MICH ist das Ausschuss und jeder Preis dafür ist MIR zu hoch.
Оur framesets are covered with lifetime warranty. In case of discounted framesets, cosmetic cracks are not a warranty case (because we know they MAY appear, we know why, we warn about it and we drop 60%), but if cosmetic cracks turn into structural, making it impossible or dangerous to use the frame, we substitute such frame for free. WE ARE RESPONSIBLE.
 
Den Riss werde ich nach meinem Urlaub Anfang September in dem ersten Aufbau noch thematisieren, bin ja schließlich auch betroffen. Dort zeige ich dann auch Bilder zum Fortschritt.
Damit können wir dann hier mit dem Carbon Raw Aufbau weitermachen. Auch ich bin schon auf die finale Optik gespannt - Schwarz/Silber klingt sehr interessant.
 
Hier geht's jetzt weiter mit dem Aufbau.

Bremsen

Die Auswahl und die Anschaffung der Bremsen ist auch schon zwei Jahre her. Damals schon ganz heiß auf der Suche nach etwas passenden. Natürlich war auch hier die Farbe klar, silber mussten sie sein. Echt krass wie lange ich mit dem Farbkonzept schon schwanger gehe...das fällt mir gerade selbst auf.
Die Trickstuff C21 in FM waren damals wie heute nicht zu bekommen. Nun gibt es die C22 und die Lieferbarkeit bleibt schlecht. Naja, sind eigentlich auch zu teuer für das was sie können.
Silberne FM Sättel gibt es nicht wirklich viele. Shimano kommt am ehesten die 105 oder die XTR in Frage, wobei die auch nicht wirklich silber sind. Aber wäre schon gegangen. Formula Cura weiß ich gar nicht ob es die schon damals gab, naja und ich wollte den damaligen Invest nicht wieder verkaufen müssen. Also ist es das geblieben was ich damals gekauft habe. Die Hope RX4. Noch die Non+ Version, ich glaube die + Version gab es noch nicht oder war gerade im Kommen. Mir reicht dir non+ Version dicke, denn ich profitiere heute schon von den größeren Kolben der Bremse. Damit sollte für die Kenner klar sein, dass es sich um die SH Version handelt. Denn erst mit der RX4+ Version hat Hope den Sätteln die größeren Kolben auch in der DOT Variante gegönnt.
Ich hatte damals richtig Glück, denn ich hatte zur rechten Zeit ein Angebot auf Kleinanzeigen gesehen, was beide Sättel für 120€ angeboten hat. Und zu allem Überfluss hatte der Verkäufer die schwarzen Kolbendeckel auf silber umgebaut. Die alten Deckel und das Werkzeug zum Umbau sowie 4 Paar Bremsbeläge gab es auch noch dazu. Also ein echtes Schnäppchen.
Das Anschlussmaterial sowie die Leitungen waren aber nicht dabei, das wurde dann separat erworben.
IMG20230625163239.jpg
IMG20230625163322.jpg
IMG20230625163350.jpg
IMG20230625195124.jpg

Bevor die Sättel mit Titanschrauben von AliE montiert wurden gab es noch eine Auffrischung der Dichtungen. Ein Glück war das Werkzeug für sie Kolbendeckel beim Kauf dabei. Ein bisschen gefummelt ist es aber mit Kompressor und Luftpistole die 2 Kolben ohne Deckel gleichzeitig rauszupressen, um sie zu entnehmen.
IMG20230625125104.jpg

IMG20230625120018.jpg
IMG20230625201239.jpg
IMG20230625164111.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Sättel sind halt einfach schon sehr, sehr geil :daumen: Aber so ganz in silber? Weiss nicht recht. Meins du nicht die schwarzen Deckel täten besser passen, greifen die Rahmenfarbe quasi wieder auf? Gut, man muss das final am fertigen Aufbau begutachten, klaro. Aber so aus dem Bauch heraus hätte ich für schwarze Deckel gestimmt.

Bin gespannt wie es weiter geht :bier::daumen:
 
Wird bei den Jungs nicht wenigstens 1 Rahmen einer Charge mal über einen Prüfstand gejagt. Da gibt es sicher Möglichkeiten bei Zedler oder Ähnlichen. Und die Testen wohl ernsthafter als die Jungs von Facebook , Instagram und Co Kostet sehr viel Geld aber am Ende lohnt sich das doch wieder.
 
@Mandalorianer @Colt__Seavers Auf der Website steht, das kleinste mögliche Kettenblatt sei 38. Habt Ihr das mal ausprobiert? Für ein Gravel erscheint das relativ groß (und ungewöhnlich). Gerade mit der möglichen Reifenbreite ist es ja für groberes geeignet
Liegt an der abgesenkten Kettenstrebe. Die Kette kommt zu nah an die Strebe. Hab Dmitry mal nach einem Bild gefragt
 
Das macht bei Carbon plus Handarbeit keinen Sinn. Erst wenn Maschinen alles 100%gleich machen, ist es möglich von einem Rahmen auf die anderen zu schließen...
Hä.. bei den Rahmen der großen Hersteller sowie Chinarahmen werden die Formen doch noch immer mit Hand belegt. Und selbst die Chinesen testen auch wenn es manchmal etwas primitiv wirkt. Aber da spielen Erfahrungswerte sicher eine große Rolle. Und er falsche Klebstoff wäre nicht erst beim Kunden aufgefallen. Aber ich bin jetzt ruhig.
 
von d
Hier geht's jetzt weiter mit dem Aufbau.

Bremsen

Die Auswahl und die Anschaffung der Bremsen ist auch schon zwei Jahre her. Damals schon ganz heiß auf der Suche nach etwas passenden. Natürlich war auch hier die Farbe klar, silber mussten sie sein. Echt krass wie lange ich mit dem Farbkonzept schon schwanger gehe...das fällt mir gerade selbst auf.
Die Trickstuff C21 in FM waren damals wie heute nicht zu bekommen. Nun gibt es die C22 und die Lieferbarkeit bleibt schlecht. Naja, sind eigentlich auch zu teuer für das was sie können.
Silberne FM Sättel gibt es nicht wirklich viele. Shimano kommt am ehesten die 105 oder die XTR in Frage, wobei die auch nicht wirklich silber sind. Aber wäre schon gegangen. Formula Cura weiß ich gar nicht ob es die schon damals gab, naja und ich wollte den damaligen Invest nicht wieder verkaufen müssen. Also ist es das geblieben was ich damals gekauft habe. Die Hope RX4. Noch die Non+ Version, ich glaube die + Version gab es noch nicht oder war gerade im Kommen. Mir reicht dir non+ Version dicke, denn ich profitiere heute schon von den größeren Kolben der Bremse. Damit sollte für die Kenner klar sein, dass es sich um die SH Version handelt. Denn erst mit der RX4+ Version hat Hope den Sätteln die größeren Kolben auch in der DOT Variante gegönnt.
Ich hatte damals richtig Glück, denn ich hatte zur rechten Zeit ein Angebot auf Kleinanzeigen gesehen, was beide Sättel für 120€ angeboten hat. Und zu allem Überfluss hatte der Verkäufer die schwarzen Kolbendeckel auf silber umgebaut. Die alten Deckel und das Werkzeug zum Umbau sowie 4 Paar Bremsbeläge gab es auch noch dazu. Also ein echtes Schnäppchen.
Das Anschlussmaterial sowie die Leitungen waren aber nicht dabei, das wurde dann separat erworben.
Anhang anzeigen 1755918Anhang anzeigen 1755916Anhang anzeigen 1755919Anhang anzeigen 1755915
Bevor die Sättel mit Titanschrauben von AliE montiert wurden gab es noch eine Auffrischung der Dichtungen. Ein Glück war das Werkzeug für sie Kolbendeckel beim Kauf dabei. Ein bisschen gefummelt ist es aber mit Kompressor und Luftpistole die 2 Kolben ohne Deckel gleichzeitig rauszupressen, um sie zu entnehmen.Anhang anzeigen 1755921
Anhang anzeigen 1755920Anhang anzeigen 1755922Anhang anzeigen 1755917
von den vielfach berichteten "Problemen" (>Kolben) bei den hope hast du ja sicher gehört.
Warum meinst du zu den C22:
" Nun gibt es die C22 und die Lieferbarkeit bleibt schlecht. Naja, sind eigentlich auch zu teuer für das was sie können"?
Warum sollten sie nicht gut sein?
 
@Mandalorianer @Colt__Seavers Auf der Website steht, das kleinste mögliche Kettenblatt sei 38. Habt Ihr das mal ausprobiert? Für ein Gravel erscheint das relativ groß (und ungewöhnlich). Gerade mit der möglichen Reifenbreite ist es ja für groberes geeignet
so, ich bin zurück mit noch mehr Infos. Syre kann garantieren, dass es mit 36 Zähnen funktioniert, das werden sie auch noch so auf ihrer webseite anpassen. Alles andere hängt sehr von der Kombination von Kettenblatt, Kettenlinie, Kassette, Kettenlänge und Schaltwerk ab.
Hier zwei Videos die zeigen, dass es sogar mit einem 30er Kettenblatt geht. Aber es ist schon verdammt eng und mir ist das gesamte oben genannte Setup im Detail nicht bekannt. Nur als Beispiel, dass da einiges gehen KANN.
Video #1
Video #2
(hochkant Videos einbetten ist leider nicht geil, da diese falsch angezeigt werden
von den vielfach berichteten "Problemen" (>Kolben) bei den hope hast du ja sicher gehört.
Warum meinst du zu den C22:
" Nun gibt es die C22 und die Lieferbarkeit bleibt schlecht. Naja, sind eigentlich auch zu teuer für das was sie können"?
Warum sollten sie nicht gut sein?
Ja, von den Hope Problemen mit den Kolben habe ich gelesen, deshalb auch der Service mit dem Silicone Lube, das wirkt hier Wunder.
Dass die TS C22 "nicht gut" sind habe ich gar nicht behauptet. Die sind bestimmt super. Ich hab noch nicht davon gehört, dass das Entlüften immer noch so schwer wie damals mit den Cleg gehen soll. Also ist diese Schwierigkeit wohl beseitigt. Aber es sind eben auch nur schicke 2-Kolben Bremssättel mit ordentlich Bremspower. Ob sie überhaupt leichter sind als die hier gezeigten Hopes bezweifel ich. Hab jetzt nur die Gewichte der Zangen ohne Beläge parat.

Vorne
Hope: Zange inkl. Belagschraube Titan mit integriertem Adapter für 160mm Scheibe = 100,5 g
Trickstuff: Zange inkl. Belagschraube + Shimano Adapter und 2 Adapterschrauben für 160 mm Scheibe 88 + 17 g =105 g
--> Hope ist 4,5g leichter

Hinten
Hope: Zange inkl. Belagschraube Titan mit integriertem Adapter für 160mm Scheibe = 88 g
Trickstuff: Zange inkl. Belagschraube + Shimano Adapter und 2 Adapterschrauben für 160 mm Scheibe 88 + 16 g = 104 g
--> Hope ist 16g leichter

Wahrscheinlich sind die 2-Kolben Beläge etwas leichter als die 4-Kolben Beläge, aber ich lehne mich mal aus dem Fenster und sage, dass ich mit den RX4 leichter bei weg komme als mit den Trickstuff. Grund dafür sind aber rein die bei Hope integrierten Adapter. bei TS bräuchte ich in jedem Fall vorne einen Adapter und hinten könnte ich auch ohne Adapter 140mm fahren... Aber sei es drum, wegen des Gewichtes würde ich nicht auf die TS wechseln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiter geht's hier endlich mit dem Aufbau.

Die Leitungen mussten im Rahmen verlegt werden. Das stellte sich schwere dar als erwartet. Die Bremsleitung ging super von hinten nach vorne durch zu legen, aber bei dem Di2 Kabel hatte ich mega krasse Schwierigkeiten. Eine 4mm Sp41 Hülle ging super von hinten durch die Kettenstrebe durchzustecken, aber das Di2 Kabel wollte einfach nicht durch. Das Routing Kit ging mit seinen silbernen Adaptern leider auch nicht um den kleinen Bogen am BB und dabei stellte sich heraus, dass das Loch, was genau hinterm BB sitzt, also da wo das Kabel rauskommen sollte einfach etwas zu klein war. Groß genug für eine normale Schalthülle, aber zu klein für ein routing Kit und für ein Di2 Kabel der alten Generation. Wobei, das Kabel war kein Problem, sondern der Stecker. Den dann im Durchmesser reduziert und siehe da, nach langer Qual endlich durch.
IMG20230625154241.jpg
IMG20230625155855.jpg

Hier noch ein paar Bilder mit Gewichten:
IMG20230625164058.jpg
IMG20230625164045.jpg
IMG20230625164037.jpg
IMG20230702115338.jpg
IMG20230702115345.jpg
IMG20230702115329.jpg
IMG20230625135737.jpg
IMG20230625150429.jpg


Für den Schutz des Di2 Kabels im Steuerrohr hab ich diesen Schlauch längs geschlitzt un drüber gestülpt.
IMG20230625135215.jpg

Bremsleitung hinten (Shimano)
IMG20230625133746.jpg

Bremsleitung vorn
IMG20230625164928.jpg




Die Bremsleitung durch die Gabel schieben ging ratz fatz
IMG20230625170139.jpg
IMG20230625170156.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiter geht's hier endlich mit dem Aufbau.

Die Leitungen mussten im Rahmen verlegt werden. Das stellte sich schwere dar als erwartet. Die Bremsleitung ging super von hinten nach vorne durch zu legen, aber bei dem Di2 Kabel hatte ich mega krasse Schwierigkeiten. Eine 4mm Sp41 Hülle ging super von hinten durch die Kettenstrebe durchzustecken, aber das Di2 Kabel wollte einfach nicht durch. Das Routing Kit ging mit seinen silbernen Adaptern leider auch nicht um den kleinen Bogen am BB und dabei stellte sich heraus, dass das Loch, was genau hinterm BB sitzt, also da wo das Kabel rauskommen sollte einfach etwas zu klein war. Groß genug für eine normale Schalthülle, aber zu klein für ein routing Kit und für ein Di2 Kabel der alten Generation. Wobei, das Kabel war kein Problem, sondern der Stecker. Den dann im Durchmesser reduziert und siehe da, nach langer Qual endlich durch.
Anhang anzeigen 1762122Anhang anzeigen 1762123
Hier noch ein paar Bilder mit Gewichten:Anhang anzeigen 1762115Anhang anzeigen 1762119Anhang anzeigen 1762121Anhang anzeigen 1762168Anhang anzeigen 1762169Anhang anzeigen 1762170Anhang anzeigen 1762110Anhang anzeigen 1762113

Für den Schutz des Di2 Kabels im Steuerrohr hab ich diesen Schlauch längs geschlitzt un drüber gestülpt.
Anhang anzeigen 1762116
Bremsleitung hinten (Shimano)
Anhang anzeigen 1762117
Bremsleitung vorn
Anhang anzeigen 1762118



Die Bremsleitung durch die Gabel schieben ging ratz fatzAnhang anzeigen 1762111Anhang anzeigen 1762114
hast du die DI2 Kabel komplett ohne die "Anti-klapper-kabelbinder" verlegt? Nicht, dass du da am Ende probleme mit Geräsuchen bekommst...
 
hast du die DI2 Kabel komplett ohne die "Anti-klapper-kabelbinder" verlegt? Nicht, dass du da am Ende probleme mit Geräsuchen bekommst...
Im Unterrohr hab ich Di2 und Bremshülle durch den dort vorhandenen Kabelkanal gezogen, der ist kaum höher als 5mm, sodass die Leitungen gerade so durchpassen.
1693489902826.png

Der Kanal endet ungefähr 5cm vom BB und 5cm vom Steuerrohr entfernt.
Hab echt versucht hier noch das Capgo zeug drum zu kriegen, aber keine Chance. Hätte die Leitung und das Kabel auch so durchs Unterrohr legen können und dann capgo und die Di2 kabelbinder nutzen müssen.
Im Sitzrohr hab ich diese Di2 Kabelbinder verwendet.
In der Kettenstrebe passt nichts rein.
Vom Ausgang des Unterrohr Kanals bis zum Ausgang aus dem Steurrohr hab ich den PUR Schlauch drum.
 
Im Unterrohr hab ich Di2 und Bremshülle durch den dort vorhandenen Kabelkanal gezogen, der ist kaum höher als 5mm, sodass die Leitungen gerade so durchpassen.
Anhang anzeigen 1762326
Der Kanal endet ungefähr 5cm vom BB und 5cm vom Steuerrohr entfernt.
Hab echt versucht hier noch das Capgo zeug drum zu kriegen, aber keine Chance. Hätte die Leitung und das Kabel auch so durchs Unterrohr legen können und dann capgo und die Di2 kabelbinder nutzen müssen.
Im Sitzrohr hab ich diese Di2 Kabelbinder verwendet.
In der Kettenstrebe passt nichts rein.
Vom Ausgang des Unterrohr Kanals bis zum Ausgang aus dem Steurrohr hab ich den PUR Schlauch drum.
Puh also wenn solche Röhrchen zu knapp sind dann wird das verlegen unter Umständen echt mistig. Grad die Kabel, die nicht so steif sind, dass sie sich nicht verbiegen können.
 
Puh also wenn solche Röhrchen zu knapp sind dann wird das verlegen unter Umständen echt mistig. Grad die Kabel, die nicht so steif sind, dass sie sich nicht verbiegen können.
ja genau, das war ein großes Problem, dass man das Di2 Kabel schlecht durchdrücken kann wie eine steife Schalthülle. Ich musste für das durchfedeln das Kabel mit dem PUR Schlauch verstärken. gebe es routing tools mit kurzen 4mm Verbindern zu Di2 und dem Bowdenzug, dann würde es auch damit klappen..
Mit dem PT routing tool könnte es wohl gehen, denn das ist schön dünn und vorkonfektioniert. Da ist der dicke Teil so kurz, dass auch kleine Radien gehen sollten.
1693495288302.png


Aber mit dem was mir zur Verfügung stand ist der Durchmesser zu groß und die nicht biegbare Länge (roter Pfeil) zu lang.
1693495691923.png
 
Aber klar gibt's was Neues. Im wahrsten Sinne des Wortes. Denn bei den Pedalen will ich neue Wege beschreiten. Gründe hierfür sind Neugierde, Optik und Gewicht.
Ich fahre schon seit Anfang an das SPD Klicksystem von Shimano und bin sehr zufrieden damit. Doch ich habe keine bezahlbare leichte Kombi gefunden, die auch noch für mein Gewicht freigegeben sind. Eigentlich wären die XTR mit Titanachsen ideal gewesen, doch die Konstruktion der Achsen mit dem niedrigen Querschnitt hinter dem Gewinde der Sicherungsmutter, bringt eine Gewichtseinschränkung mit sich.
Nach langer Suche bin ich bei den Eggbeatern gelandet. Zum Testen in der 1er Version mit unter 40€ bei 294g sehr günstig und das Titanupgrade gab es aus Frankreich für ca. 60€. Am Ende dann ein sehr leichtes Paar Pedale für 100€, die auch noch farblich besser passen als die XTR. Und keine Gewichtsbeschränkung bei den Titanachsen, auch nicht beim Crankbrothers Original.
Ob die Pedale wirklich am Rad bleiben, bleibt abzuwarten, erste Versuche die Cleats beim Einklicken zu finden dauerte ewig und war sehr nervig. Erstmal eingeklickt, ist alles okay.

IMG20230716155838.jpg

Wechseln der Achsen geht sehr einfach
IMG20230511213940.jpg

Original
IMG20230511215932.jpg

Titan
IMG20230511213508.jpg

Vorher
IMG20230511213435.jpg

Nachher
IMG20230511220015.jpg


Ja ich weiß, die Achsen hätten doch RAW sein müssen. Hier hab ich mich irgendwie vom Originalzustand verleiten lassen. Ich denke ich werde hier nochmal Hand anlegen und mit Schleifwolle die schwarze Beschichtung entfernen. Hoffentlich geht das einfach...

Jemand von euch auch so bescheidene Erfahrungen gemacht mit dem Finden der Einklickposition, beim Wechsel auf Crankbrothers?
 
Zurück