RAAW Jibb

Anzeige

Re: RAAW Jibb
Ich hab da auch nichts bekommen?? Aber Ok 👍
Ich glaube auch nicht das sch groß was ändert. Bisschen flacher vielleicht und einstellbarer
Ich denke auch, dass der reach um 10-15mm wächst und es eine Mullet-Option geben wird. Zudem wird man hoffentlich die Verlegung der Bremsleitung ändern/verbessern und die Dämpfer-Kompatibilität durchweg für alle Größen gewährleisten - wenn sie das nicht machen, dann 🥴
Als ich im Februar vor Ort war und im Gespräch laut über Änderungen (flacher, länger, mehr Einstellungen) bei einem möglichen Nachfolger nachgedacht habe, habe ich als Reaktion nur ein Schmunzeln bekommen. Für mich war klar, dass da was in absehbarer Zeit kommt und es hätte mich von meinem V1 Kauf auch nicht abgehalten, aber so ein großes Geheimnis hätten sie darum nicht machen müssen (auch wenn ich die Problematik verstehe, dass im Lager noch viele V1 hängen und viele potentielle Käufer gerne ein aktuelles bzw. aktualisiertes Modell eher in Betracht ziehen).
 
bisschen mehr Reach beim M und vielleicht 140mm hinten mit Mullet Option und ich könnte schwach werden. Bis jetzt war mir der M n ticken zu kurz und das L zu Lang bei 182cm
bin gespannt...
 
Flacherer Lenkwinkel war ja klar, sowie die verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten und auch dass der Federweg im Heck etwas schrumpft, um Abstand zur LT Version zu haben. Aber dass der Reach gleich geblieben ist (trotz XXL), dafür die KS gewachsen sind, überrascht mich etwas.
 
Ich hatte auch gehofft das der Reach bisschen mehr wird, und sich vielleicht doch noch ein bisschen mehr ändert.
Ich würde da leider auch keinen Grund zum wechseln sehen,falls ich eins suchen würde dann auf jeden Fall das V1 im Angebot.
An sich ja ein Top Bike, aber so gut wie nichts neues zum alten Modell
 
Überlege gerade neben mein Raaw Madonna und mein Norco Sight noch ein Jibb zu stellen...

Da sich die Innovationen beim V2 in Grenzen halten und ich eh nur rein 29er fahren werde kann man beim "alten Jibb" zu den reduzierten Preis kaum nein sagen...

Allerdings gefällt mir der Lenkwinkel vom "alten Jibb" nicht so wirklich...mein Madonna fahre ich mit 180 Gabel und 170mm hinten (65 Hub mit 60er Rocker und 64 Grad Lenkwinkel...das Jibb sollte daher auch nur mit 150er Gabel aufgebaut werden...auch mein Sight habe ich für einen flacheren Lenkwinkel overforked.

Hat hier jemand Erfahrung mit einem Winkelsteuersatz im Jibb?

Taugen die Works Components -1,5 Grad Steuersätze? Oder machen die Probleme, was knarzen oder Lagerprobleme angeht? (-1,5 Grad wäre mein Favorit)

Oder sind die Wolftooth -1 Grad Steuersätze die problemloserer Alternative?

Wie sind eure Erfahrungen mit Winkelsteuersätzen im Jibb?
 
Zuletzt bearbeitet:
Überlege gerade neben mein Raaw Madonna und mein Norco Sight noch ein Jibb zu stellen...

Da sich die Innovationen beim V2 in Grenzen halten und ich eh nur rein 29er fahren werde kann man beim "alten Jibb" zu den reduzierten Preis kaum nein sagen...

Allerdings gefällt mir der Lenkwinkel vom "alten Jibb" nicht so wirklich...mein Madonna fahre ich mit 180 Gabel und 170mm hinten (65 Hub mit 60er Rocker und 64 Grad Lenkwinkel...das Jibb sollte daher auch nur mit 150er Gabel aufgebaut werden...auch mein Sight habe ich für einen flacheren Lenkwinkel overforked.

Hat hier jemand Erfahrung mit einem Winkelsteuersatz im Jibb?

Taugen die Works Components -1,5 Grad Steuersätze? Oder machen die Probleme, was knarzen oder Lagerprobleme angeht? (-1,5 Grad wäre mein Favorit)

Oder sind die Wolftooth -1 Grad Steuersätze die problemloserer Alternative?

Wie sind eure Erfahrungen mit Winkelsteuersätzen im Jibb?
Ich hab den Works Component mit -1Grad verbaut und bin absolut happy.
Kein knarzen und (bisher) seit ca 1 Jahr keine Probleme in irgendeiner Form.

Der flachere Winkel steht dem Jibb wirklich gut und wird definitiv nicht mehr geändert. Für mich ein optimales „Upgrade“. Fahre auch 150mm vorne.
 
Ich hab den Works Component mit -1Grad verbaut und bin absolut happy.
Kein knarzen und (bisher) seit ca 1 Jahr keine Probleme in irgendeiner Form.

Der flachere Winkel steht dem Jibb wirklich gut und wird definitiv nicht mehr geändert. Für mich ein optimales „Upgrade“. Fahre auch 150mm vorne.
Welche Rahmengröße fährst du denn?

Den Works Components -1 Grad Steuersatz in ZS44/ZS56 gibt's ja scheinbar nur bis zu einer maximalen Steuerrohrlänge von 126mm.
Darüber muss (oder nur "soll"?) man auf die Variante EC44/ZS56 wechseln.

Da hätte ich bei mir ein Thema, weil ich das Jibb V1 in L (130mm Steuerrohr) fahre und mir der Stack mit einem einzelnen 10mm Spacer schon zu viel ist.
Fahre es daher ohne Spacer unterm Vorbau und möchte das am besten so lassen.

Zu erwähnen sei, dass ich das Jibb mit einer 160mm Gabel fahre. Da gäbs somit noch Potential den Stack zu "verringern" und auf 150mm zu gehen, sodass der Bauhöhe vom EC44 wieder ein wenig entgegengewirkt werden kann.

Würd mich über eure Gedanken dazu freuen!
 
Welche Rahmengröße fährst du denn?

Den Works Components -1 Grad Steuersatz in ZS44/ZS56 gibt's ja scheinbar nur bis zu einer maximalen Steuerrohrlänge von 126mm.
Darüber muss (oder nur "soll"?) man auf die Variante EC44/ZS56 wechseln.

Da hätte ich bei mir ein Thema, weil ich das Jibb V1 in L (130mm Steuerrohr) fahre und mir der Stack mit einem einzelnen 10mm Spacer schon zu viel ist.
Fahre es daher ohne Spacer unterm Vorbau und möchte das am besten so lassen.

Zu erwähnen sei, dass ich das Jibb mit einer 160mm Gabel fahre. Da gäbs somit noch Potential den Stack zu "verringern" und auf 150mm zu gehen, sodass der Bauhöhe vom EC44 wieder ein wenig entgegengewirkt werden kann.

Würd mich über eure Gedanken dazu freuen!
Fahre den M Rahmen, mit -1 Grad EC44 - ZS56, ohne Spacer unter dem Vorbau (Fraezen Block).

Dazu fällt mir keine Situation ein in der mir ne 160mm Gabel an dem Fahrrad einen Vorteil gebracht hätte, wenn dir der Stack zu hoch ist würde ich persönlich da reduzieren.

Viel Erfolg beim Umbau und Spaß beim fahren.


 
Überlege gerade neben mein Raaw Madonna und mein Norco Sight noch ein Jibb zu stellen...

Da sich die Innovationen beim V2 in Grenzen halten und ich eh nur rein 29er fahren werde kann man beim "alten Jibb" zu den reduzierten Preis kaum nein sagen...

Allerdings gefällt mir der Lenkwinkel vom "alten Jibb" nicht so wirklich...mein Madonna fahre ich mit 180 Gabel und 170mm hinten (65 Hub mit 60er Rocker und 64 Grad Lenkwinkel...das Jibb sollte daher auch nur mit 150er Gabel aufgebaut werden...auch mein Sight habe ich für einen flacheren Lenkwinkel overforked.

Hat hier jemand Erfahrung mit einem Winkelsteuersatz im Jibb?

Taugen die Works Components -1,5 Grad Steuersätze? Oder machen die Probleme, was knarzen oder Lagerprobleme angeht? (-1,5 Grad wäre mein Favorit)

Oder sind die Wolftooth -1 Grad Steuersätze die problemloserer Alternative?

Wie sind eure Erfahrungen mit Winkelsteuersätzen im Jibb?

Hi, ich hab seit ca. 1,5 Jahren einen Works Components mit -1,5 Grad im Jibb. Gabel mit 150mm. Fahre alles mit dem Jibb, auch Finale und Reschen usw.
Alles einwandfrei ohne Probleme und fährt sich super!
Tretlager kommt halt noch bissl tiefer, hat mich bisher nicht gestört.
VG
 
Moin zusammen,

nur um auf Nummer Sicher zu gehen: für/ab Rahmengröße L braucht man den EC44/ZS56? Raaw bietet ja einen 1° work components auf ihrer Webseite für das Jibb V3 und Madonna 3 an, wobei das ja auch für die Vorgänger passen sollte? (Maße haben sich geändert)
Ich schwanke noch etwas zwischen 1° Winkelsteuersatz oder 160mm Airshaft. Ich hätte es gerne etwas flacher UND höher, aber nach Möglichkeit so wenig wie möglich kürzer (Reach).
 
Zuletzt bearbeitet:
1000026705.png


edit: die grafik geht von einem 1° Works Components Winkelsteuersatz aus, der oben EC44 mit einem Stack von 11mm hat.

Den Works Components -1 Grad Steuersatz in ZS44/ZS56 gibt's ja scheinbar nur bis zu einer maximalen Steuerrohrlänge von 126mm.
Darüber muss (oder nur "soll"?) man auf die Variante EC44/ZS56 wechseln.

Wolftooth ermöglicht das bis 140mm Steuerrohr scheinbar ohne Stack, also mit ZS44.
1000026707.png


Könntest den Wolftooth nehmen und bei 150er Gabel bleiben, wenns "nach Möglichkeit so wenig wie möglich kürzer" sein soll. Höher kommst du auch mit mehr Rise am Lenker (+virtueller Reach). Zur Haltbarkeit der Wolftooth Lösung kann ich nix sagen, hatte bisher immer nur Works Components in Gebrauch, ohne Probleme.
 
Zuletzt bearbeitet:
@gackibaer7
vielen Dank dafür, das hilft mir sehr!
Ich fahre aktuell den 50er OneUp Vorbau mit dem 35 Rise OneUp Carbon Lenker, dabei 10mm Spacer unter, 10mm Spacer über dem Vorbau.
Der untere Spacer würde beim Work Components durch den EC44 ersetzt werden (wenn ich das richtig verstanden habe)? Ich muss da noch etwas reinfuchsen, denke ich 🤓
 
Moin zusammen,

nur um auf Nummer Sicher zu gehen: für/ab Rahmengröße L braucht man den EC44/ZS56? Raaw bietet ja einen 1° work components auf ihrer Webseite für das Jibb V3 und Madonna 3 an, wobei das ja auch für die Vorgänger passen sollte?
Ich schwanke noch etwas zwischen 1° Winkelsteuersatz oder 160mm Airshaft. Ich hätte es gerne etwas flacher UND höher, aber nach Möglichkeit so wenig wie möglich kürzer (Reach).
Achtung das passt nicht.

Das Madonna V2 und Jibb V1 nutzen ZS44/ZS56.

Das neue Madonna V3 und Jibb V2 nutzen ZS56/ZS56.
 
Ich fahre aktuell den 50er OneUp Vorbau mit dem 35 Rise OneUp Carbon Lenker, dabei 10mm Spacer unter, 10mm Spacer über dem Vorbau.
Der untere Spacer würde beim Work Components durch den EC44 ersetzt werden (wenn ich das richtig verstanden habe)?

Wenn du so zufrieden bist, kannst du den EC44 nehmen und es ändert sich an der Griffposition kaum was. Vorteil am Wolftooth wäre, dass du die 10mm Spacer unterm Vorbau vorerst beibehalten, und dann ggf. trotzdem noch nach unten (tiefer aber länger) bzw. auf die 160er (=noch flacher + ca. gleich hoch + lang wie mit spacer und 150er) gehen könntest.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück