Rabattschlacht 2023 bei Biobikes

Status
FĂŒr weitere Antworten geschlossen.
Man kann auch anrufen. Dann spart man zeit 😄
NatĂŒrlich, aber auch dann wen er es nicht da hat, ist es oft einfacher es sich schicken zu lassen.
Die Versender verwöhnen uns ja mit teils 14 Uhr bestellt und am nÀchsten Tag da.

Ich hab einen super HĂ€ndler, mega Service und mega Preise. Aber halt 20min Vollgas auf der Autobahn.
Aber wenn ich was bei ihm kaufe, frage ich nie nach dem Preis, den macht er. DafĂŒr gehst halt nach 10min raus und einer neuen GX Kassette (Zahnausfall) mit dem Kommentar.. Wird auf Garantie durchgehen.....
Wo ich vor ein paar Jahren die Felge tauschen wollte, meinte er ... dann lasse ich mir die einspeichen...... dann war mir klar, weiterfahren.

Hier haben wir wieder einen HĂ€ndler mit dem ich 10min diskutieren musste weil der gekaufte Reifen (35€ statt 20€ im Netz) geeiert hat wie sau. Das ersetzt mir keiner, ist normal, sch... Doc Blue.....
Ähm da warte ich lieber 2 Wochen auf was bevor ich wieder zu ihm gehe.
 
In den LĂ€den in denen ich bisher war sah es mit der Beratung zum Fahrradkauf eher bescheiden aus. In der Regel wird dir erstmal das vorgesetzt was weg muss oder wo der Gewinn am höchsten ist, nicht das was am geeignetsten ist. Als ich mein Gravelbike suchte war ich bei verschiedenen HĂ€ndlern. Jedesmal wenn neben anderen Marken auch Cannondale mit im Programm war wurde mir das Topstone vor die FĂŒsse gestellt. Als zweite Wahl gabs dann oft was in Carbon mit einfach Antrieb, hĂ€tte ich als untrainierter Einsteiger bestimmt einen Haufen Spaß mit gehabt, hier im Nordhessischen Bergland.

GlĂŒck das ich mich vorher schon informiert hatte, hab dann eins bestellen lassen mit ner GRX 400 nachdem ich auf nem höherpreisigen Modell gut gesessen hab.

Als ich auf der suche nach nem Enduro Rahmen war, wollte mir der VerkĂ€ufer seinen privaten in S2 verkaufen, meinte der wĂŒrde mir passen. Habe selbst nachgesehen, bei meiner GrĂ¶ĂŸe stehe ich zwischen S3 und S4.

Um die Ecke habe ich nen Laden mit Werkstatt der wirklich unkompliziert und schnell hilft.

Aber was den reinen Radverkauf angeht ist es wie bei allem, sie wollen nur dein Bestes. 💰
 
Übrigens sind KFZ Teile oft deutlich gĂŒnstiger als das was wir fĂŒr MTB Teile ausgeben :troll: .
Es ist immer lustig wenn ich mich mit meinem KFZler unterhalte, was man fĂŒr MTB so ausgibt.
Ich kauf grad neue Sommerreifen (205x16), die kosten 52,-€/StĂŒck. Also etwa so viel wie gute MTB-Reifen, halten aber gut 50.000km. FĂŒr die Laufleistung brauch ich 10 MTB-Reifen :D
 
Moin,
ich tippe darauf, dass der Inhaber seine Marge mit seinem Rabatt verwechselt hat. Ich kenne viele, die meinen, wenn sie 40% Rabatt auf die UVP bekommen, dass ihre Marge dann 40% sei. Ist sie aber nicht, die Marge ist dann ca. 66,x%. Denn man rechnet die Marge ausgehend vom EK, nicht vom VK.
Das wĂŒrde zu den Angaben im Video (35-45% Rabatt?) und Deiner "realistischen" SchĂ€tzung (50-60% Marge) passen, oder?
Gruß, Roland. Der ein bißchen froh wĂ€re, wenn seine Marge zwischen 50% und 60% wĂ€re...

FrĂŒher sagte man mal 100 % Marge auf den UVP und von dem gibts 5-20 %
Bei 10 % Nachlass wÀre man so bei einer Marge von 80 %

Als Orientierung - ich hab kein GefĂŒhl mehr ob 2019 schon alles aus dem Ruder gelaufen ist oder ob das noch ein halbwegs normales Jahr war.
https://www.velobiz.de/news/darf-es-auch-ein-bisschen-mehr-sein-veloQXJ0aWNsZS8yMjEzNwbiz






Ich zweifle nur ein wenig dran dass er davon leben kann. Da helfen auch ĂŒber-hohe Margen beim Kleinzeug dann in Summe wenig.
Die billigste Werbung ist das Zeug zu ganz normalen Preisen zu verkaufen - verlangt keiner dass es verschenkt wird. Da reden wir von 100 - 200 % Marge aber halt nicht von 500 % und mehr.

Ihr vermischt Begriffe rum die etwas komplett anderes sind. Die 66% Marge bei 40% "Rabatt" auf den UVP sind auch Blödsinn.

Marge =/ Aufschlag =/ Rabatt

% Marge = (VK Netto - EK) / VK Netto

Bei deinem Beispiel 40% Rabatt auf UVP (Inkl. Mwst) liegt die Marge bei 28%.
 
Ihr vermischt Begriffe rum die etwas komplett anderes sind. Die 66% Marge bei 40% "Rabatt" auf den UVP sind auch Blödsinn.

Marge =/ Aufschlag =/ Rabatt

% Marge = (VK Netto - EK) / VK Netto

Bei deinem Beispiel 40% Rabatt auf UVP (Inkl. Mwst) liegt die Marge bei 28%.
Hmm?

Lass mal Zahlen einsetzen:
VK netto = 100
Rabatt 40%
EK netto = 60

% Marge
= (100-60) / 100
= 40 / 100
= 0,4 (nicht 28) ?

Was mache ich falsch, dass ich ein anderes Ergebnis habe, als Du? :ka:
 
Ihr vermischt Begriffe rum die etwas komplett anderes sind. Die 66% Marge bei 40% "Rabatt" auf den UVP sind auch Blödsinn.

Marge =/ Aufschlag =/ Rabatt

% Marge = (VK Netto - EK) / VK Netto

Bei deinem Beispiel 40% Rabatt auf UVP (Inkl. Mwst) liegt die Marge bei 28%.
Gut dann können weder das Branche Magazin, noch die 100 befragten HĂ€ndler was mit dem Begriff anfangen. Wenn du damit die GrĂ¶ĂŸenordnung anzweifeln willst.

MwSt kam in meinem Beispiel nicht vor, UVP sagt nichts ĂŒber Brutto/Netto aus, auch wenn Verbraucherpreise immer Brutto angegeben werden, insofern vielleicht doch nicht ganz korrekt.
 
Bei den ganzen Zahlen blicke ich nicht durch. Ich kann zwar Kopfrechnen, aber alles WeiterfĂŒhrende ist mir im Bereich Mathematik fremd :D.
Daher mein KlÀrungsversuch, mit der bitte um Korrektur:

Einkaufspreis einer Ware (netto) = 60 Euro
Preis im Laden (netto) = 100 Euro
Marge HĂ€ndler = 40 Euro
Verkaufspreis/UVP im Laden (brutto) = 119 Euro

Gibt der HĂ€ndler nun Rabatt und verkauft das Teil fĂŒr 100 statt fĂŒr 119 Euro, ist seine Marge nicht mehr 40 Euro, sondern nur noch 24,03 Euro (100 Euro brutto = 84,03 Euro netto minus 60 Euro EK = 24,03 Euro Marge).
 
Ich kauf grad neue Sommerreifen (205x16), die kosten 52,-€/StĂŒck. Also etwa so viel wie gute MTB-Reifen, halten aber gut 50.000km. FĂŒr die Laufleistung brauch ich 10 MTB-Reifen :D
ich dachte irgendwie auch immer Motorradfahren sei ein teures Hobby mit allen möglichen sinnfreien Luxusteilen.
Wenn man aber mal reflektiert, dann ist Mountainbiken einfach exponentiell teurer.

Nur mal als Beispiel: Ein Boutique Vorbau beim Mountainbike liegt bei 159€ (Intend Grace). Höhere Lenkerklemmböcke fĂŒr meine S1000R kosten von AC Schnitzer 60€. Materialaufwand beim Motorrad sicher höher, haben dazu noch ein Gutachten und co.
Selbst Rizoma Teile sind dann nicht mehr so teuer wenn man mal gefrÀste Hebel bei Motorad und MTB preislich vergleicht.
 
Nur mal als Beispiel: Ein Boutique Vorbau beim Mountainbike liegt bei 159€ (Intend Grace). Höhere Lenkerklemmböcke fĂŒr meine S1000R kosten von AC Schnitzer 60€. Materialaufwand beim Motorrad sicher höher, haben dazu noch ein Gutachten und co.
👇
ber gerade die ganzen Boutique-Artikel und Bikes haben jede Menge Luft in den Preisen. Da wird nicht nach Kosten bepreist, sondern getestet, was der Endkunde zu zahlen bereit ist.
 
Gut dann können weder das Branche Magazin, noch die 100 befragten HĂ€ndler was mit dem Begriff anfangen. Wenn du damit die GrĂ¶ĂŸenordnung anzweifeln willst.

MwSt kam in meinem Beispiel nicht vor, UVP sagt nichts ĂŒber Brutto/Netto aus, auch wenn Verbraucherpreise immer Brutto angegeben werden, insofern vielleicht doch nicht ganz korrekt.

Also ich weiß ja nicht aber da steht genau HANDELSAUFSCHLAG drin.
Die Marge, Ertrag oder Deckungsbeitrag ist das was man am Umsatz = VK verdient.
Ein höherer Aufschlag ist natĂŒrlich eine höhere Marge.

Aufschlag = vom EK raufgerechnet zum VK z.B. 100% oder auch 2,0er Aufschlag = EK 50€ VK 100€
Absolute Marge in € = Differenz EK zu VK netto
% Marge = Differenz EK zu VK netto im VerhĂ€ltnis zum VK netto = Welche Marge mach ich pro € Umsatz

UVP im Handel fĂŒr Konsumenten ist immer inkl. MwSt.
 
Bei den ganzen Zahlen blicke ich nicht durch. Ich kann zwar Kopfrechnen, aber alles WeiterfĂŒhrende ist mir im Bereich Mathematik fremd :D.
Daher mein KlÀrungsversuch, mit der bitte um Korrektur:

Einkaufspreis einer Ware (netto) = 60 Euro
Preis im Laden (netto) = 100 Euro
Marge HĂ€ndler = 40 Euro
Verkaufspreis/UVP im Laden (brutto) = 119 Euro

Gibt der HĂ€ndler nun Rabatt und verkauft das Teil fĂŒr 100 statt fĂŒr 119 Euro, ist seine Marge nicht mehr 40 Euro, sondern nur noch 24,03 Euro (100 Euro brutto = 84,03 Euro netto minus 60 Euro EK = 24,03 Euro Marge).

Korrekt!

% musst du dann nur die € Marge im VerhĂ€ltnis zum Umsatz = VK netto setzen.
z.B.
40€ / 100€ = 40%
24,03€ / 84,03€ = 28,6%

Das sind auch nehme ich an die Zahlen von denen der HĂ€ndler spricht. Nicht vom Aufschlag wie oben genannt wird. Das sind komplett andere Zahlen.
 
ich dachte irgendwie auch immer Motorradfahren sei ein teures Hobby mit allen möglichen sinnfreien Luxusteilen.
Wenn man aber mal reflektiert, dann ist Mountainbiken einfach exponentiell teurer.

Nur mal als Beispiel: Ein Boutique Vorbau beim Mountainbike liegt bei 159€ (Intend Grace). Höhere Lenkerklemmböcke fĂŒr meine S1000R kosten von AC Schnitzer 60€. Materialaufwand beim Motorrad sicher höher, haben dazu noch ein Gutachten und co.
Selbst Rizoma Teile sind dann nicht mehr so teuer wenn man mal gefrÀste Hebel bei Motorad und MTB preislich vergleicht.
Kommt ja immer darauf an, wie man selbst meint, Geld ins Hobby pumpen zu mĂŒssen.

Die Biker aus meiner "Heimatgruppe" bspw. sehen ihr Rad als (geschÀtzten) Gebrauchsgegenstand, der funktionieren muss. JÀhrliche Kilometerleistung bei 2 - 3000 Km.

Wenn ein Reifen abgefahren, BremsbelĂ€ge oder Kassette fĂ€llig sind, werden diese ersetzt. Geld fĂŒr einen besonderen Vorbau, eine andere SattelstĂŒtze, LaufrĂ€der, besondere Tuningmaßnahmen, Service der Federelemente, Austausch/Upgrade von Komponenten..... = Fehlanzeige, machen die nicht.

Da fallen in der Regel im Schnitt keine 100/150 Euro im Jahr fĂŒr Verschleißteile an.
 
UVP = inkl. MwSt.
Marge wird aber natĂŒrlich ohne gerechnet.

VK Netto = UVP / 1,19 bzw. 1,2 in AT
VK netto = 84,03€
Sorry, mein Fehler. Ich, als Kaufmann, bin davon ausgegangen, dass hier nur netto gerechnet wird. Die USt. ist doch ein durchlaufender Posten und wird in der Kalkulation nicht berĂŒcksichtigt. :ka:


Die Marge, Ertrag oder Deckungsbeitrag ist das was man am Umsatz = VK verdient.
Da denkÂŽ bitte noch einmal drĂŒber nach. ;)

Gerade der Deckungsbeitrag ist etwas völlig anderes, als das, was der HÀndler als Marge oder Ertrag bezeichnet.

WĂŒrde der HĂ€ndler sein Produkt, dass er fĂŒr 60,- einkaufte, fĂŒr nur 40,- verkaufen, hĂ€tte es dennoch einen "positiven" Deckungsbeitrag.
Die Marge und/oder Handelsspanne wÀren negativ.
Sein Ertrag wird durch den Verkauf trotzdem positiv beeinflusst.
:bier:
 
Sorry, mein Fehler. Ich, als Kaufmann, bin davon ausgegangen, dass hier nur netto gerechnet wird. Die USt. ist doch ein durchlaufender Posten und wird in der Kalkulation nicht berĂŒcksichtigt. :ka:
Wenn du UVP schreibst geht man von MwSt. aus.

Da denkÂŽ bitte noch einmal drĂŒber nach. ;)

Gerade der Deckungsbeitrag ist etwas völlig anderes, als das, was der HÀndler als Marge oder Ertrag bezeichnet.

WĂŒrde der HĂ€ndler sein Produkt, dass er fĂŒr 60,- einkaufte, fĂŒr nur 40,- verkaufen, hĂ€tte es dennoch einen "positiven" Deckungsbeitrag.
Die Marge und/oder Handelsspanne wÀren negativ.
Sein Ertrag wird durch den Verkauf trotzdem positiv beeinflusst.
:bier:

Was?

Wir reden hier auf Produktebene, nicht GuV/Bilanz Ebene. NatĂŒrlich kann man den DB auch auf Unternehmensgewinn Ebene betrachten = Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung


Definition DECKUNGSBEITRAG:
https://sevdesk.at/lexikon/deckungsbeitrag/
Deckungsbeitrag = VK minus Variable Kosten (=Einkaufspreis Produkt)

40 - 60 = -20 -> Nix positiv

Wir reden hier nicht von GEWINN / EBIT(DA).

1712738500032.png
 
Kurz und knapp: Nachfrage zieht wieder an, aber LÀger sind noch voll. Ab 2025 könnte es sich wieder normalisieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurz und knapp: Nachfrage zieht wieder an, aber LÀnger sind noch voll. Ab 2025 könnte es sich wieder normalisieren.

So die Hoffnung der Branche. Glauben will ich daran aber erst mal nicht.
Nachfrage zieht wieder an, saisonbedingt. Aber auf welches Niveau?
Eine Nachfragesteigerung von 1 auf 3 Bikes sind ja auch 200% 😉
 
Status
FĂŒr weitere Antworten geschlossen.
ZurĂŒck