Rad auf dem Rucksack tragen

Registriert
11. August 2006
Reaktionspunkte
1
In einem Transalp-Fernsehbericht (hier zu sehen auf YouTube: http://www.youtube.com/watch?v=HO8jQfM8Plw) trägt einer sein Rad auf den Schultern bzw. auf dem Rucksack und hat dabei teilweise die Hände frei - wie macht der das? Ist das Rad auf dem Rucksack festgeschnallt oder nur exakt ausbalanciert? (Auch wenn es auf dem Foto so aussehen mag, das Oberrohr befindet sich nicht vor dem Hals sondern hinter dem Kopf...)
 

Anhänge

  • rad_auf_ruecken.jpg
    rad_auf_ruecken.jpg
    59,6 KB · Aufrufe: 205
Ohne das Video jetzt gesehen zu haben, neulich habe ich mein Bike auch ein ordentliches Stück bergauf getragen.
Hatte dabei nur einen kleinen Daypack, mit allerdings sehr robusten Trägern.
Auf diesen liess sich das Radl schön auflegen, sogar ohne es zu befestigen, lag es dort relativ sicher.

Ein andermal habe ich es (an einem größeren Rucksack) festgeschnallt - in ähnlicher Haltung.
Da diesmal aber der Rucksack voller, daher größer war, liess sich das Rad nur recht weit hinten, weit ausserhalb des Schwerpunkts befestigen und bildete so eine schwankende, unangenehme Last, die noch dazu extrem nach hinten zog.

Ich denke, bei sowas ist es ganz besonders wichtig, das das Rad möglichst dicht am Körper und weit oben aufliegt, sonst wird es irgendwann sehr unkomfortabel, wenn die Tragstrecken länger oder schwieriger werden.
 
Bei der Vertrider-Technik hat man aber nicht wirklich eine Hand frei.

Die Tragetechnik im Ausgangspost funktioniert ganz gut, wenn man einen Rucksack hat, dessen Tragegurte nicht ganz oben am "Sack" angebracht sind, sondern etwas tiefer am Rückenbereich. Dieser Überstand ist häufig dafür gedacht, den Rucksack-Regenschutz zu befestigen (z.B. bei meinem VauDe). Aber genau dort kann man auch das Oberrohr reinlegen. Je nach Vertrauen in diese Technik kann man dann noch die Sattelspitze und einen Lenkergriff in die Hand nehmen.

Ich nehm meistens nur den Lenkergriff in die Hand und hab dann noch eine Hand frei. Freihändig muss das Rad schon ziemlich gut ausbalanciert sein, geht aber auch.

Achso... und gelenkig muss man auch sein um das Rad "aufzusetzen" bzw. "abzusetzen".

CU Immo!
 
Zurück