radels von euch........

also der sattel bleibt solange dran bis er kaputt ist und ich hoffe das geht noch lange. ich habe kaum probleme mit. habe auch schon einige unschöne landungen hinter mir aber alles ist so wie es sein muss ;)
 
man diese ganzen schönen bikes in diesem thread bringen mich wirklich von meinem vorhaben ab mir ein giant dh aufzubauen. ich habe grade beschlossen, ich kaufe mir ein weiteres orange, ein subzero :love:
 
16177hitman1-med.JPG



neue reifen ...die tage nochn flite.......und das türmchen weg...im sommer ommen dann deemax :D
 
owlschredder schrieb:
ne disc is nicht....kommt zu teuer weil adapter und und und ausserdem ist die Bremse nur optional....und die Reifen lagen bei mir im Keller....aber egal.. :D


ja ok......jedem das seine.....nen orange is imme schön...wobei dass da icht so mein fall ist
 
sieht ziemlich erwachsen aus dein patriot. :daumen:

gruss pat :D

ps: bei meinen orangen steht auch eine überarbeitung an. :) ich bring denn auch mal wieder aktuelle fotos, wenn die nächste ausbaustufe erreicht ist. :p
 
wahnsinn, find ich sehr sexy aufgebaut :love:
(noch mehr ein grund zum treffen zu kommen)

ps: bei meinen orangen steht auch eine überarbeitung an. ich bring denn auch mal wieder aktuelle fotos, wenn die nächste ausbaustufe erreicht ist.

du wechselst deine anbauteile auch wie unterhosen!......?......!.. :p
 
Alpha_1 schrieb:
du wechselst deine anbauteile auch wie unterhosen!......?......!.. :p
:p das wär fast bisschen übertrieben. die t8 kommt zurück an den downhiller, von dem ich mich nun doch nicht trenne, ich brings nicht übers herz das gute stück wegzugeben. :love:
bloss am freerider gibts ne neue gabel. :) meine Z150 ist eine der ersten, hab die seit mitte 03, war zuerst am bighit, dann am patriot dran. jetzt kommt was leichteres dran. :daumen:

gruss pat :D
 
Santa Cruiser schrieb:
Hm, da tippe ich jetzt mal auf ne 36!? ;)

die Frage ob 150mm oder 170mm ist noch offen. Die 36 mit 150mm ist sicherlich cool, aber durch die Erfahrung mit 888 und 170mm könnte die Entscheidung auch gegen 150mm gehen.
Aber was gibt es für 170mm alles?

Ich bin mal gespannt.
 
ohh, leute, ihr habt meine konservative einstellung unterschätzt. ;) die neue wäre meine 9. marzocchi. ich hab mit den 8 stück davor gute erfahrungen gemacht und lege wert auf robuste, bewährte und wartungsarme technik am bike.

was also liegt näher als eine Z1 FR1? :)

weshalb diese?
- bewährt, als besitzer einer der ersten Z150 weiss ich, was ich daran habe. also eine weiterentwicklung und verbesserung eines sehr bewährten modells, nichts gegen neuigkeiten, aber man geht immer auch das risiko ein, sich damit kinderkrankheiten einzufangen.
- relativ geringes gewicht, 2.4kg. notabene mit stahlfeder und öldämpfung, nicht luft.
- endlich echte steckachse.
- ETA, bergauf mit einem bike mit kompakter, eher abwärts orientierter sitzposition wirklich etwas praktisches.
- für das, was ich am liebsten fahre, technisch anspruchsvolle trails, reichen 150mm allemal. dort, wo's mir gefällt, ist man mit einem dh-bike eher langsamer. die 170mm der t8 funktionieren genial, ausspielen kann ich sie aber nur dort, wo es schnell und rauh wird.

was sprach gegen die konkurrenz?

sherman breakout plus:
- bedenken bezüglich zuverlässigkeit. ich hatte selber nie eine, jedoch kollegen von mir. und wenn mir leute zum freeriden absagen, obwohl sie zeit und lust hätten, mitzukommen, jedoch leider grad mal wieder ihre sherman sifft und deswegen beim importeur ist, dann ist das für mich ein killerargument gegen diese gabel.
- für mich konkret sprach auch noch dagegen, dass ich einen andern steuersatz und eine andere bremszange vorne gebraucht hätte, wegen den unterschiedlichen standards (1.5" und postmount).

rock shox pike:
- ich will nicht weniger als 150mm federweg, wirkt mir auch zu filigran.
- einbauhöhe ist ~20mm geringer als bei der Z150, lenkwinkel würde 1° steiler.

fox 36:
- abgesehen von der völlig beschi$$enen farbe der tauchrohreinheit sehr gelungenes äusseres und bauhöhe ist in ordnung.
- gewicht und steifigkeit sehr gut.
- preis ist schlicht eine frechheit
- der ch-importeur des teils ich für mich auch ein grosses argument gegen die gabel (nicht nur für mich, im übrigen)

mz 66:
- baut VIEL zu hoch, 597mm mit 170mm. die passt nicht mal in mein 222, geschweige denn ins patriot. würde mir die ganze geo versauen, lenkwinkel zu flach, abkippen in kehren, innenlager zu hoch, kippelig, nee, ausgeschlossen.
- da spielts auch keine rolle mehr, dass mir das recht hohe gewicht und das fehlende eta auch nicht passen.

rs boxxer ride:
- verstellbarer federweg von 133-178mm haben durchaus ihren reiz
- bauhöhe ist auch voll ok.
- leider ne doppelbrücke, beim versuchsweisen einbau der 888 ins patriot hab ich bemerkt, wie sehr ich mich bei meiner technik an den unbeschränkten lenkeinschlag einer einfachbrücke gewöhnt habe.
- recht hohes gewicht, 3.2kg
- alles in allem wohl ne gute gabel, aber nicht ganz das, was ich suche. mein freerider muss nicht auch downhiller sein können.

gruss pat :D
 
@ Pat: Überzeugende Argumentation! :D

Nach meinen äußerst positiven Erfahrungen mit meiner Vanilla bin ich auf die 36 - trotz des Preises - sehr gespannt. Allerdings hört man in amerikanischen Foren bereits von Problemen mit dem Talas-System - der Kunde scheint in der 1. Generation mal wieder als Testfahrer mißbraucht zu werden... :rolleyes:

Und zu der Farbe: da würde ich wohl mal hier in Köln zu Storck gehen und nach neuen "Decals" fragen... ;)

b_d71.jpg
 
Servus.

@oxoxo

Also, du hattest mir, an anderer Stelle im Forum, ein paar Fragen bzgl. des Patriot gestellt.

Zur ersten, "Wie macht sich das Patriot mit der Shiver?" kann ich sagen:

- die Gabel passt von den Geometriedaten sehr gut ins Patriot; der Lenkwinkel hat sich nur um ca. 1° auf 67° geändert
- über das Ansprechverhalten der Shiver muss ich ja nix mehr sagen
- die 190mm harmonieren sehr gut mit den 180mm im Hinterbau (es sitzt ein DHX 5.0 drin) zusammen
- der Lenkeinschlag ist für eine Doppelbrücke sehr groß, da die Shiver sehr breit baut (wir haben Testweise eine 888 und eine BoXXer verbaut, bei beiden viel er sehr viel kleiner aus)
- die dicken (35mm) Rohre der Shiver passen optisch sehr gut zum massiv gebaut Rahmen
- dadurch, dass die Shiver ein paar Gramm Mehrgewicht auf die Waage bringt, ist das Rad sehr gut ausbalanciert (vgl. Rohloff am Hinterrad)

So, wo wir jetzt beim Gewicht gelandet sind, die zweite Frage, "Gewicht?":

Das Radl schafft so wie ihr es auf den Fotos bewundern könnt ca. 21kg.


An alle die jetzt wieder anfangen: "So schwer. Wer soll das denn den Berg hochtreten" oder "Bleiblock" sei jetzt mal auf gut deutsch gesagt:


Ich halte nichts von Leichtbau, weil ich mit Ausrüstung locker auf 100kg und mehr komm und ich nicht will das mir das Rad beim Runterheitzen unterm Arsch wegbricht, bzw. mir die Bremsen abschmieren.​


@pat

Gut das deine Entscheidung wieder auf eine MZ gefallen ist. Ich selber hatte mir ein halbes Jahr lang eine "Fehltritt" zum Manitou erlaubt und ich kann mich den Erfahrungen deiner Kumpels nur anschließen. Ein weiterer Kritikpunkt und der wichtigste für mich ist aber der, dass an der Sherman ist das SPV. Zwar wird das Wippen der Gabel minimiert, aber das Ansprechverhalten leidet sehr darunter, da die Gabel bei kleinen schnellen Schlägen von einer Wippbewegung ausgeht und dichtmacht. Damit geht das Ansprechverhalten bei kleinen Schlägen den Bach runter.


MfG kaka
 
Kompliment kaka, dein P7+ sieht echt super aus (ok, über das Sofa dadrauf könnte man noch diskutieren, aber das ist ja nur ein Detail, hehe)! :daumen:

Selber darf ich mit Stolz verkünden, dass mein P66 nun endlich zu mir auf den Weg ist und innerhalb der nächsten 14 Tage wohl auch Fotos folgen werden :D
 
kaka schrieb:
Servus.

@oxoxo

Also, du hattest mir, an anderer Stelle im Forum, ein paar Fragen bzgl. des Patriot gestellt.

Zur ersten, "Wie macht sich das Patriot mit der Shiver?" kann ich sagen:

- die Gabel passt von den Geometriedaten sehr gut ins Patriot; der Lenkwinkel hat sich nur um ca. 1° auf 67° geändert
- über das Ansprechverhalten der Shiver muss ich ja nix mehr sagen
- die 190mm harmonieren sehr gut mit den 180mm im Hinterbau (es sitzt ein DHX 5.0 drin) zusammen
- der Lenkeinschlag ist für eine Doppelbrücke sehr groß, da die Shiver sehr breit baut (wir haben Testweise eine 888 und eine BoXXer verbaut, bei beiden viel er sehr viel kleiner aus)
- die dicken (35mm) Rohre der Shiver passen optisch sehr gut zum massiv gebaut Rahmen
- dadurch, dass die Shiver ein paar Gramm Mehrgewicht auf die Waage bringt, ist das Rad sehr gut ausbalanciert (vgl. Rohloff am Hinterrad)

So, wo wir jetzt beim Gewicht gelandet sind, die zweite Frage, "Gewicht?":

Das Radl schafft so wie ihr es auf den Fotos bewundern könnt ca. 21kg.


An alle die jetzt wieder anfangen: "So schwer. Wer soll das denn den Berg hochtreten" oder "Bleiblock" sei jetzt mal auf gut deutsch gesagt:


Ich halte nichts von Leichtbau, weil ich mit Ausrüstung locker auf 100kg und mehr komm und ich nicht will das mir das Rad beim Runterheitzen unterm Arsch wegbricht, bzw. mir die Bremsen abschmieren.​


@pat

Gut das deine Entscheidung wieder auf eine MZ gefallen ist. Ich selber hatte mir ein halbes Jahr lang eine "Fehltritt" zum Manitou erlaubt und ich kann mich den Erfahrungen deiner Kumpels nur anschließen. Ein weiterer Kritikpunkt und der wichtigste für mich ist aber der, dass an der Sherman ist das SPV. Zwar wird das Wippen der Gabel minimiert, aber das Ansprechverhalten leidet sehr darunter, da die Gabel bei kleinen schnellen Schlägen von einer Wippbewegung ausgeht und dichtmacht. Damit geht das Ansprechverhalten bei kleinen Schlägen den Bach runter.


MfG kaka

Ja die gute alte Shiver für mich auch immer noch feinste DC Gabel, welche ich sie auch unbedenklich an einem Freerider einsetzen würde. Das Ansprechverhalten der Shiver ist einfach unschlagbar. Ein Kollege baut sich gerade ein Trek Session 77 mit einer Shiver auf, darauf bin ich auch mega gespannt.

Klar 21 kg sind heavy, aber nicht unüberwindlich. Viel Tuning Massnahmen finde ich nicht, ausser am LRS oder Kleinigkeiten wie Sattel, Stütze etc. Für lange Ausritte würde ich mir hinten einen Luftdämpfer reinmachen. Da spart Gewicht und reicht allemal um ordentlich unten anzukommen. Die XT Kurbel finde ich gut gewählt, ich denke damit kommt man ohne Probleme über die Runde, solange man nicht extrem hoch droppt. Heute würde ich sogar LX oder Hone nehmen, wegen dem Preis und dersselben Qualität. So scheut man sich nicht die Kurbel schnell mal neu zu kaufen.
Ich denke das ich den Bike mind. unter 20kg tunen würde und trotzdem keine Stabilitätseinbusse hätte.Trotzdem nochmal fienes Bike, fährt sich sicherlich affengeil.

@Pat, kluge Entscheidung, ich denke die Z1 FR1 ist die beste Wahl.


Die Sherman 170 käme für mich allerdings auch immer noch in die engere Wahl. Trotz Mängel der Sherman, meine ware auch schon im Service wegen Risse, finde ich die Gabel nicht schlecht. Das SPV stört nicht wirklich in der 2005 Version. Das neue SPV Evolve eliminiert das schlechte Ansprechverhalten. Bei bis 45 psi ist die Gabel sehr soft und das Wippen deutlich minimiert. Das macht schon bergauf auch Spass ohne Schaukel. Erst bei höheren Druck wird es lästig hart und kleine Schläge bleiben aus. Diue Gabel entfaltet leider erst nach langem Einfahren ihre wirkliche Qualität, so kommt sie bei kurzen Test im Laden etc. immer schlecht weg. Und sie ist halt die einzige 170mm SC Gabel, Deeshalb steht sie immer als alternative zur Z1 zu betrachten. 2cm mehr Federweg sind schon was wert und nicht zu verachten. Manitou tauscht auch wirklich kulant die Gabel-Teile bei Reklamation um. 5 Arbeittage und ich hatte einen neuen Unterbau dran. Deshalb ist das Risiko der schlechteren Zuverlässigkeit gering.

Grüsse
Ste
 
oxoxo schrieb:
Klar 21 kg sind heavy, aber nicht unüberwindlich. Viel Tuning Massnahmen finde ich nicht, ausser am LRS oder Kleinigkeiten wie Sattel, Stütze etc. Für lange Ausritte würde ich mir hinten einen Luftdämpfer reinmachen. Da spart Gewicht und reicht allemal um ordentlich unten anzukommen. Die XT Kurbel finde ich gut gewählt, ich denke damit kommt man ohne Probleme über die Runde, solange man nicht extrem hoch droppt. Heute würde ich sogar LX oder Hone nehmen, wegen dem Preis und dersselben Qualität. So scheut man sich nicht die Kurbel schnell mal neu zu kaufen.
Ich denke das ich den Bike mind. unter 20kg tunen würde und trotzdem keine Stabilitätseinbusse hätte.Trotzdem nochmal fienes Bike, fährt sich sicherlich affengeil.


Servus,

nochmal danke wegen dem Bike.

Ich dacht mir ich post dir mal ne Komponentenliste, dann kannst ja mal schaun was dui noch ohne Stabilitätseinbusen hinbekommen würdest.

Rahmen:

Orange Patriot 7+
FOX Vanilla DHX 5.0
Woodman Reduziersteuersatz
Race Face Diabolus Sattelstütze
Brave Machine Sattel (Sofa hald :D)

LRS:

Rohloff 500/14 mit 13er Ritzel und Ritzelkettenführung ; Mavic 729; Rohloffspeichen; Maxxis Highroller 2,5" 42a; Schwalbe DH
DT Swiss Onxy; Mavic 321; DT-Speichen 2,0 1,8 2,0; Maxxis Highroller 2,5" 42a; Schwalbe DH

Bremsen + Antrieb:

Gustav M 210mm; Stahlflex von Goodridge
Hayes HFX9 203mm; Stahlflex von Goodridge
Shimano XT Kurbelgarnitur + Innenlager + NC17 DS-1 KeFü mit 38er Kettenblatt
Rohloffkette SLT-99
Rohloffkettenspanner DH
Tioga Pedale

Rest:

Ritchey Rizer Pro Lenker
Easton Vice Vorbau
Shiver DC
Race Face Griffe


So, ich denk nicht das ich was vergessen habe. Am Laufradsatz kann man sicher was machen, die DH-Schäuche raus und normale rein und vielleicht noch leichtere Mäntel.

Aber mit dem Luftdämpfer weiß ich nicht so recht.....Ich trau den Dingern ned so. Ich müsst hald mal einen Probefahren (min. 1 Woche!!).


@McDaniel

Danke. Ja, der Sattel ist wirklich Geschmacksache, aber der is ja nur für Bikeparks gedacht. Bei Touren kommt dann der Flite drauf.


so long

kaka
 
kaka schrieb:
Am Laufradsatz kann man sicher was machen, die DH-Schäuche raus und normale rein und vielleicht noch leichtere Mäntel.

Denke auch, dass das die naheliegenste und sinnvollste Maßnahme ist! DH-Reifen UND -Schläuche würde ich persönlich nur draufziehen, wenn ich absolut sicher gehen will, keine Reparaturpausen einlegen zu müssen.

So sparst Du auf einen Schlag schonmal gut 400 g - und das beste: es kostet kaum was! ;)

Na ja, und mit dem Flite sparst Du dann ja auch sicher nochmal 300 (?) g.


P.S.: Schönes Bike! :daumen:
 
schöne rädchen habt ihr da alle :daumen: :)

Ralph (testpilot) wenn du so weiter machst, kannste dich ja bald mal mit pagey battlen :) :daumen:

grüße max
 
Zurück