Mal schauen, ob hier noch einer mitliest...
Unkraut vergeht bekanntlich nicht.

Oder anders ausgedrückt, mein alter grauer Britenpanzer hat nach langen Jahren im dunklen Keller ein Revival erlebt.
Hier hatte ich letztmals ein Foto gepostet, ist doch auch schon beinahe 8 Jahre her (!).
Nun der aktuelle Stand, mein 'neues' Parkbike, zusammengebaut aus bereits vorhandenen "Keller-Teilen" der letzten ca. 10 Jahren:
Ein paar Anmerkungen, weshalb ich die hintere Dämpferaufnahme abgeändert habe und wie sich dies ausgewirkt hat:
Ausgangslage:
Originalgeometrie (mit 170er Sherman, EBL 551mm):
Innenlagerhöhe 397mm
Radstand 1111mm
Lenkwinkel 68°
Meins war wohl nicht ganz so abartig hoch, da ich eine Z1 mit 538mm EBL gefahren bin. Ich erinnere mich vage an ca. 390mm BB-Höhe. Dafür war der Lenkwinkel noch steiler als 68° eh schon sind...

Aus heutiger Sicht ein Rätsel, wie ich damals mit diesem hohen, stelzigen, kurzen Bock fahren konnte... jede Zeit hat ihre Wahrheit.

Jedenfalls, so richtig ausgewogen war's wohl auch damals nicht. Schon nach relativ kurzer Zeit wechselte ich vom 222er Coil- auf einen 216er Air-Dämpfer. Die kürzere EBL des Dämpfers wirkte sich positiv auf Innenlagerhöhe und Lenkwinkel aus und der mit dem geringeren Hub verbleibende Federweg von 163mm passte im Grunde genommen besser zur Front mit 150mm.
Problemstellung:
Mit der RS Totem (EBL 565mm) stieg die Innenlagerhöhe auf über 400mm an! Not what I want. (Zerostack wäre nicht gegangen, Gabel würde am Unterrohr anschlagen)

Sowas bau ich mir gar nicht auf, das fährt kein Mensch mehr und verkauft sich selbst für wenig Geld nicht.

Flacherer Lenkwinkel, tieferes Innenlager, längerer Radstand, das wäre das Ziel. Aber ohne Dämpferhub und damit Federweg zu kappen. Sofern sinnvoll möglich, muss also dem Rahmen mechanisch zu Leibe gerückt werden.
Lösung:
Nachgemessen und festgestellt, dass bei voll eingefedertem Hinterbau noch Luft zwischen Sitzrohr und Hinterrad ist. Ein Versetzen der Dämpferaufnahme auf der Schwinge um 13mm war möglich, so bleiben voll eingefedert noch 2mm Luft zwischen 2.5er
Reifen und Sitzrohr.
(Mit 24" Hinterrad wäre noch mehr möglich gewesen. Allerdings lag so eins nicht mehr rum, ist heute auch überholt und ich wollte den Hobel doch 'modernisieren'. Ausserdem wäre der Lenkwinkel mit noch stärkerer Heckabsenkung bereits zu flach geworden, selbst für heutige DH-Verhältnisse. Dann lieber etwas höheres Innenlager.)
Gesagt getan, und mit Säge und Bohrer die Dämpferaufnahme "customized". Ausgefedert liegt das Hinterrad nun rund 35mm 'höher', was der ganzen Geo gut getan hat:
Die Auswirkung auf die Innenlagerhöhe konnte ich vorher einigermassen abschätzen und lag nun mit ca. 380mm im erwarteten Bereich. (Im Vergleich zu modernen Geos immer noch hoch, aber mit DH-mässigem Sag nun durchaus ok.)
Radstand und Lenkwinkel waren schwerer vorauszusehen, flacher und länger ja, aber wieviel? Habe dann recht erfreut einen Radstand von 1150mm nachgemessen und einen Lenkwinkel ca. von 64-65°, Tendenz 64°. (Direktvergleich mit meinen Enduro [65,7°]) Zusammen mit 180/180mm FW klingt das doch schon mal ganz nett.
Fazit:
Eigentlich wollt ich ja den Keller aufräumen und das Ergebnis günstig verkaufen. Aber nach erstem Probefahren muss ich sagen, mit der "neuen Geo" fährt sich der alte Panzer überraschend gut!

Hat zwar Beulen und Bohrlöcher, fluchtet aber noch gerade und ist technisch i.O. (Lager etc.). Der flache Lenkwinkel sorgt für gute Spurtreue auch im groben Gelände, Federweg ist auch genug verhanden, der nicht zu lange Radstand und die sehr kompakten Abmessungen machen die Kiste dennoch handlich und spassig.

Ich war erstaunt, welch gutes Resultat sich durch diesen Umbau aus dem alten Rahmen herausholen liess.

Daher war rasch klar, den Geldwert für den Spass, der da noch drinsteckt, krieg ich eh nie rein, lieber fahr ich das selber als für paar wenige Franken wegzugeben.
Der Patriot wird nun bleiben und für meine paar jährlichen Tage Park&Shuttle zum Zug kommen. Bin zuversichtlich, dass ich damit Spass haben werde.

Ausserdem hat es den positiven Nebeneffekt, dass mein neues Plastikenduro bisschen länger ansehlich bleiben kann... das wird auf alpinen Touren in felsigem Gelände eh noch rasch genug altern.
Gruss pat