Radon o. Cube - 180er hinten?

Registriert
11. Juli 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Meckenheim
Hallo zusammen, wer von Euch fährt an o. g. Rahmen eine 180er Scheibe hinten bzw. wer hat auf eine 180er Scheibe hinten umgerüstet? Geht das gut oder habt Ihr Rahmenbrüche erlitten?
 
Ich bin gerade aus Oberbayern wiedergekommen. Die 203er vorne mit Louise 2008 funktioniert perfekt, aber hinten geht mit der 160er die Berge runter fast nichts mehr...
 
Bei CUBE sind die Rahmen hinten bis 160 freigegeben. Ausnahmen: AMS 125, Stereo, Sting u. Fritzz. Die sind bis 180 freigegeben.

Gruß
 
Hi

das Ziel der Bremsscheibenvergrösserung hat ja nicht mit mehr Bremskraft zu tun und damit einhergehend mit den grösseren Kräften die in den Rahmen geleitet werden würden. Da reicht ja locker auch eine kalte 140er Scheibe um das Hinterrad locker jederzeit zu blockieren. Sondern man will mehr Standfestigkeit für eine lange Abfahrt. Die in den Rahmen eingeleitenden Kräfte sind mit einer grösseren 180er Scheibe bei gleicher Bremskraft deswegen nicht grösser. Jedoch wird die 180er bei gleicher aufzubringender Bremskraft wie die 160er deutlich weniger schnell heiss.

Dieses Thema wurde hier auch schon mehrere Male diskutiert. Fazit: die Vorsichtigen machen das was der Hersteller angibt, die Anderen montieren die grössere Scheibe. In der Regel für das zu keinen Problemen. Eine Garantie gibt es dann natürlich nicht mehr.

Ich selber fahre an einem Nicolai HeliusCC hinten eine 185er Scheibe seit fast drei Jahre ohne die geringsten Probleme, obwohl der Hinterbau auch nur für 160er Scheiben freigegeben ist. Ein genaue Bergündung wesshalb nur 160er Scheiben frei sind, konnte man mir nach oben geschilderten Sachverhalt selbst bei Nicolai nicht plausibel erklären.

Gruss
Simon
 
Hi

das Ziel der Bremsscheibenvergrösserung hat ja nicht mit mehr Bremskraft zu tun und damit einhergehend mit den grösseren Kräften die in den Rahmen geleitet werden würden. Da reicht ja locker auch eine kalte 140er Scheibe um das Hinterrad locker jederzeit zu blockieren. Sondern man will mehr Standfestigkeit für eine lange Abfahrt. Die in den Rahmen eingeleitenden Kräfte sind mit einer grösseren 180er Scheibe bei gleicher Bremskraft deswegen nicht grösser. Jedoch wird die 180er bei gleicher aufzubringender Bremskraft wie die 160er deutlich weniger schnell heiss.

Wieso besitzen größere Bremsscheiben keine höhere Bremskraft? Wenn die Hersteller fuer ne 203'er z.b. 7m/s² und ne 160'er 6m/s² ist da doch ein Unterschied fuer unterschiedliche Verzoegerungswerte erkennbar?!?
Dass eine groeßere Bremsscheibe nicht so schnell heiß wird wie ihre kleinen Schwestern mag ja sein, aber durch entsprechende konstruktive Maßnahmen bekommt man auch das in Griff, zumal die aufzubringenden Bremskräfte für die gleiche zu erzielende Verzögerung geringer sind.
Fakt ist jedoch, dass mit zunehmender Entfernung vom Drehpunkt, die Kräfte auf das zu verzögernde Rad (bei konstanter aufgewendeter Bremskraft) zunehmen. Da nun der andere Kraftaufnahmepunkt (Bremssattel) auch weiter vom Rahmen entfernt ist, sollten sich die wirkenden höheren Momente auf den Rahmen auswirken.

btw. Das mit der 140'er am HR mag ja sein, aber versuch das mal bei GLEICHER Bremskraft und ner 160'er im Vergleich zu ner Scheibe >200 am VR...:lol:

mfg s
 
Hi

das Ziel der Bremsscheibenvergrösserung hat ja nicht mit mehr Bremskraft zu tun und damit einhergehend mit den grösseren Kräften die in den Rahmen geleitet werden würden. Da reicht ja locker auch eine kalte 140er Scheibe um das Hinterrad locker jederzeit zu blockieren. Sondern man will mehr Standfestigkeit für eine lange Abfahrt. Die in den Rahmen eingeleitenden Kräfte sind mit einer grösseren 180er Scheibe bei gleicher Bremskraft deswegen nicht grösser. Jedoch wird die 180er bei gleicher aufzubringender Bremskraft wie die 160er deutlich weniger schnell heiss.

Dieses Thema wurde hier auch schon mehrere Male diskutiert. Fazit: die Vorsichtigen machen das was der Hersteller angibt, die Anderen montieren die grössere Scheibe. In der Regel für das zu keinen Problemen. Eine Garantie gibt es dann natürlich nicht mehr.

Ich selber fahre an einem Nicolai HeliusCC hinten eine 185er Scheibe seit fast drei Jahre ohne die geringsten Probleme, obwohl der Hinterbau auch nur für 160er Scheiben freigegeben ist. Ein genaue Bergündung wesshalb nur 160er Scheiben frei sind, konnte man mir nach oben geschilderten Sachverhalt selbst bei Nicolai nicht plausibel erklären.

Gruss
Simon

naja, tatsächlich war jetzt in den Bergen nach vier Bremsungen hinten keine nennenswerte Verzögerung mehr feststellbar; ich stelle mir schon vor, dass eine 180 da weiterbremsen würde...

Die Geschichte mit dem Hebelansatzpunkt macht mir halt auch meine Bauchschmerzen, daher mein Fred
 
bei unserem cubehändler steht ein bike (ams comp) das nen frischen hinterbau hat - 203er scheibe hinten und vorne ne 160er (skareb....) hat n neues hinterteil bekommen - weiß aber nicht ob auf kulanz oder nicht - also das haltn die dinger anscheinend doch nicht aus...
 
Hi

Die maximal mögliche Verzögerung bei den Scheibenbremsen beziehen sich auf den maximal möglichen Reibwert und das heisst am Vorderrad mit Asphaltreifen auf Asphalt. Alles andere ist witzlos, da der Reifen und der Untergrund den Reibwert und damit die maximal mögliche Verzögerung bestimmt. Mit einem normalen Stollenreifen ist dieser der erste Faktor der am Limit ist. Am Hinterrad ist nicht mal Ansatzweise in die Nähe der thoretisch maximalen Bremskraft zu kommen. Ein blockierendes Hinterrad kennt ja jeder, selbst mit den funzeligsten Cantis geht das, obwohl dort die theoretisch maximal mögliche Bremskraft Faktoren unter denen einer SB liegt. Deswegen bringt eine grössere Scheibe neben der etwas kleineren notwendigen Handkraft für die gleiche Bremskraft, vorallem mehr thermische Standfestigkeit.
Diese ganze Diskussion hatten wir ja schon etliche Male, mit mehr oder weniger gleichem Ergebnis.

Gruss
Simon

PS: eine 203er Scheibe würde ich jetzt auch nicht an einem nur für 160er Scheiben freigegebenen Hinterbau montieren, jedoch eine 180/185er Scheibe schon.
 
Zurück