Radon Slide 160 carbon - 650

@dermute - Das Problem genau zwischen den zwei Größen zu liegen hab ich auch. Ich hab Schrittlänge knapp über 93cm und jetzt auch XL bestellt. Ich denke mal mehr als 1-2cm Puffer werden da wohl auch nicht bleiben. Aber mal ganz ehrlich, im dümmsten Fall kannst du die Reverb nicht voll ausfahren und dann halt von mir aus nur 14cm absenken. Ob du den fehlenden Zentimeter dann wirklich merkst? Ich kanns mir nicht vorstellen.
 
Mal meine Gedanken zur Größenproblematik: Mit 194cm und 92cm SL hatte ich mir das Canyon Spectral AL 7.0 in L bestellt (XL gibts da nicht). Ich stehe auch genau zwischen den Größen.
Aus Interesse bin ich in den letzten Wochen durch etliche Fahrradläden gefahren und habe viel Probefahrten absolviert, alle davon mit L Rahmen (nirgends gibts hier XL im Laden). Dabei musste ich feststellen, dass der Großteil der Räder einfach immer einen Tick zu kurz und total ungemütlich war. Hier kann man nur mit einem längeren Vorbau gegenwirken, nach meinen Berechnungen/Schätzungen bräuchte konkret (je nach Rad) ~100mm. Ohne persönliche Erfahrungen gesammelt zu haben, sei wohl doch ein kürzerer Vorbau stets besser.
Daher hab ich mir nun die XL bestellt, da kann ich dann (falls das Bike mir zu lang ist) den Vorbau kürzen und gewinne sogar Agilität.

Nun hat das Bike hier eine Sattelrohrlänge von 510mm. Zum vollständigen Versenken der Reverb passt es bei 92cm sicher nur ohne weiteren Puffer, klappt hoffentlich aber (bzw. das vollständige Ausfahren der Stütze ohne das ich Pedalkontakt verlier^^). Bei einem probegefahrenen Cube Fritzz 160 ging es auch mit etwas Puffer (515mm Sattelrohr aber nur 125mm Travel der Stütze statt 150mm wie hier).

Mal sehen welches Bike zuerst ankommt und ob es dann direkt passt ;)

Bei unserer Größe ist das halt nicht einfach. Spectral oder Strive in L sind fast schon zu kompakt für lange Touren, aber natürlich viel handlicher als ein Carver ICB oder Ghost Cagua in XL oder gar XXL, was einfach riesige Trümmer sind.

Da ist das 22'' Radon ne gute Mischung aus beidem durch den Enduro-lastigen Rahmenschnitt und das von dir schon erwähnte 510 mm Sattelrohr.
 
@dermuteAber mal ganz ehrlich, im dümmsten Fall kannst du die Reverb nicht voll ausfahren und dann halt von mir aus nur 14cm absenken. Ob du den fehlenden Zentimeter dann wirklich merkst? Ich kanns mir nicht vorstellen.
Naja bei der Betrachtung geht es eher um den Komfort. Wenn beim maximalen Ausfahren der Abstand zu groß ist, muss man ja jedes mal beim Fahren seinen Abstand wieder 'einstellen'. Das ist nicht gerade praktisch.

Na mal sehen was das Testsitzen dann bringt ;)
 
Was würde denn da dagegen sprechen, im Gegensatz zu der 2-fach Kurbel?
Wüßte nicht, warum es da nicht möglich sein sollte. Es sei denn, es wäre ein bestimmtes Kurbelmodell.
 
Was würde denn da dagegen sprechen, im Gegensatz zu der 2-fach Kurbel?
Wüßte nicht, warum es da nicht möglich sein sollte. Es sei denn, es wäre ein bestimmtes Kurbelmodell.

Bei einer 3-fach Kurbel entstehen schon gewaltige Kräfte, wenn man auf dem größten Blatt ordentlich reinlatscht. Für so etwas ist der Carbonrahmen des Slide 160 nicht ausgelegt. Es besteht also die Gefahr, dass dir der Rahmen unter dem Hintern zusammenbröselt.

Wenn du einen Carbonrahmen mit 3-fach Kurbel kombinieren möchtest würde ich dir etwas Robusteres empfehlen:
http://www.radon-bikes.de/xist4c/we...-neue-Downhill-Wunderwaffe-vor-_id_26710_.htm
 
Bei einer 3-fach Kurbel entstehen schon gewaltige Kräfte, wenn man auf dem größten Blatt ordentlich reinlatscht. Für so etwas ist der Carbonrahmen des Slide 160 nicht ausgelegt. Es besteht also die Gefahr, dass dir der Rahmen unter dem Hintern zusammenbröselt.

Wenn du einen Carbonrahmen mit 3-fach Kurbel kombinieren möchtest würde ich dir etwas Robusteres empfehlen:
http://www.radon-bikes.de/xist4c/we...-neue-Downhill-Wunderwaffe-vor-_id_26710_.htm

:lol::lol::lol: Geiler Aprilscherz! :daumen:
 
Bei einer 3-fach Kurbel entstehen schon gewaltige Kräfte, wenn man auf dem größten Blatt ordentlich reinlatscht. Für so etwas ist der Carbonrahmen des Slide 160 nicht ausgelegt. Es besteht also die Gefahr, dass dir der Rahmen unter dem Hintern zusammenbröselt.

Wenn du einen Carbonrahmen mit 3-fach Kurbel kombinieren möchtest würde ich dir etwas Robusteres empfehlen:
http://www.radon-bikes.de/xist4c/we...-neue-Downhill-Wunderwaffe-vor-_id_26710_.htm
Falscher Ansatz hier geht es nicht um Festigkeit sondern um hauptsächlich zum Bespiel um die länge der Kettenstrebe wenn von
uns Kurbeln freigegeben sind dann nur wenn alle Hersteller Vorschriften eingehalten werden. Bei unseren Slide 130/29" zu bespiel hatte ich mit der zweifach Kurbel 22/36 eine länge des Hinterbaus von 438mm nach den das Bike an mehrere 3 fach
Kurbel angepasst wurde waren es 451mm also ganz Ehrlich das ist der Wunsch einer kleinen Gruppe die sollen halt machen
wir verbieten das nicht. Gruß Bodo
 
Falscher Ansatz hier geht es nicht um Festigkeit sondern um hauptsächlich zum Bespiel um die länge der Kettenstrebe wenn von
uns Kurbeln freigegeben sind dann nur wenn alle Hersteller Vorschriften eingehalten werden. Bei unseren Slide 130/29" zu bespiel hatte ich mit der zweifach Kurbel 22/36 eine länge des Hinterbaus von 438mm nach den das Bike an mehrere 3 fach
Kurbel angepasst wurde waren es 451mm also ganz Ehrlich das ist der Wunsch einer kleinen Gruppe die sollen halt machen
wir verbieten das nicht. Gruß Bodo

Hallo Bodo, auch vielen Dank für Deine Antwort!
Könntest Du ganz kurz erläutern, was die Länge der Kettenstreben mit der Ritzelzahl zu tun hat?
Ich habe gerade ein wenig gegoogelt - der Zusammenhang will mir aber noch immer nicht einleuchten.

(Klar, wenn die Streben zu breit bauen würden, kann es Probleme mit dem großen Kettenblatt geben, aber das meintest Du ja wohl nicht...)
 
Hallo Bodo, auch vielen Dank für Deine Antwort!
Könntest Du ganz kurz erläutern, was die Länge der Kettenstreben mit der Ritzelzahl zu tun hat?
Ich habe gerade ein wenig gegoogelt - der Zusammenhang will mir aber noch immer nicht einleuchten.

(Klar, wenn die Streben zu breit bauen würden, kann es Probleme mit dem großen Kettenblatt geben, aber das meintest Du ja wohl nicht...)
Hallo das größte Hindernis sind die Einbauvorschriften für die Umwerfer zum Beispiel Reifenfreiheit war eigentlich früher noch
schlimmer da hat aber bei den Herstellern der Rahmen das keiner im Blick gehabt Heute haben die Großen das in ihren Programmen kommen sofort mit Einschränkung der Garantie. Gruß Bodo
 
Hallöchen

Benötigt man für die Endmontage der Slide's eigentlich noch spezial Material?
Carbon Montage Fettpaste oder so was?
Oder reicht die normale Werzeugausrüstung.

Cheers
ron
 
Da wir jetzt sogar einen Besitzer als Mitleser haben:
Ist es technisch möglich, das Slide 160 auf eine 3-fach-Kurbel umzurüsten oder wäre da etwas im Weg?

Ansonsten würd ich mich sehr über eine Antwort von Chris oder Bodo dazu freuen!
Ich kenne keinen Grund warum 3fach bei einem Enduro sinnvoll wäre?
Dir fehlt genau ein Gang oben raus, aber es ist ja auch keine CC-Feile^^

Zum Vergleich der beiden zweifach Varianten des Slides vs. 3fach:
large_2438.JPG

Bei der 22/36 gehts bergauf notfalls sogar noch leichter =D
large_2236.JPG

.:edit:. Zwecks Vollständigkeit, hier auch die 1x11 des SE:
large_1042.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
...Benötigt man für die Endmontage der Slide's eigentlich noch spezial Material?
Carbon Montage Fettpaste oder so was?...

Carbonverbindungen sollten meines Wissens nicht geschmiert werden. Also würde ich lieber die Finger von einer Carbon Fettpaste lassen.
Die sind eh noch nicht Langzeitgetestet...
Da ja bisher alle Radon Besitzer ihr bike zusammengeschraubt bekommen haben, ist davon auszugehen das eine "normale" Werkzeugausstattung vollkommen reichen wird.
 
Also das Gewicht vom Rahmen ist auch irgendwie in jedem Test anders angegegen...

Der Rahmen wiegt in 16" ca. 1875gr. Die Tester testen aber die Steckachse, Steuersatz, Kettenführung etc. mit und einige in 20" andere in 18". Deshalb gab es auch im letzten Monat die Verwirrung als der Rahmen eines Mitbewerbers aus Alu ohne Steckachse und Kettenführung nicht viel schwerer war.
 
Zurück