Rahmen Bulls 9.8C Pro - Schrott?

Registriert
11. September 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Rheinhessen
Hab ein Trekking-Rad mit dem o.g. Rahmen sowie Xt-Komplettausstattung und war bis jetzt ziefrieden - bis vor kurzem, als das Unmöglichste passiert: Mein Rahmen ist gebrochen, direkt an der Stange zum Hinterrad auf der Höhe der Kurbel.
Dabei fahre überhaupt kein Gelände, nur asphaltierte Straßen. Deswegen wundert es mich wie sowas passieren kann. ich hoffe daß Bulls mir den Rahmen ersetzt, weil sowas darf einfach nicht passieren. Ob nach 2 Jahren, 5 jahren oder 10 Jahren.
Gemerkt hab ich das erst im Radladen: ich fuhr mit dem Rad und wunderte mich über seltsame Geräusche an der Kurbel. dachte die Kurbel wäre hin. Aber auch das Hinterrad eierte wie bekloppt, vorallem in den Kurven. Nach vorsichtiger Fahrt und endlich im Fahrradladen sah ich es dann erst.
Würde gerne wissen ob jemandem ähnliches widerfahren ist, oder ob es generell bekannt ist, daß Bulls (wo ich dachte dass diese nicht so schlecht wären) solche minderwertige Qualität auf den Markt bringt? Ich hoffe auf für Bulls dass dies ein Einzelfall ist und bleibt!
 
Hab ein Trekking-Rad mit dem o.g. Rahmen sowie Xt-Komplettausstattung und war bis jetzt ziefrieden - bis vor kurzem, als das Unmöglichste passiert: Mein Rahmen ist gebrochen, direkt an der Stange zum Hinterrad auf der Höhe der Kurbel.
Dabei fahre überhaupt kein Gelände, nur asphaltierte Straßen. Deswegen wundert es mich wie sowas passieren kann. ich hoffe daß Bulls mir den Rahmen ersetzt, weil sowas darf einfach nicht passieren. Ob nach 2 Jahren, 5 jahren oder 10 Jahren.
Gemerkt hab ich das erst im Radladen: ich fuhr mit dem Rad und wunderte mich über seltsame Geräusche an der Kurbel. dachte die Kurbel wäre hin. Aber auch das Hinterrad eierte wie bekloppt, vorallem in den Kurven. Nach vorsichtiger Fahrt und endlich im Fahrradladen sah ich es dann erst.
Würde gerne wissen ob jemandem ähnliches widerfahren ist, oder ob es generell bekannt ist, daß Bulls (wo ich dachte dass diese nicht so schlecht wären) solche minderwertige Qualität auf den Markt bringt? Ich hoffe auf für Bulls dass dies ein Einzelfall ist und bleibt!

Mach dir keine Sorgen... bei jedem Hersteller gibt es schon mal einen gebrochenen Rahmen! Ich bin mir zu95% sicher dass du einen neuen Rahmen bekommst! Viel spass weiterhin!
 
Ich denke dass wenn einer im Gelände fährt, dass es schon mal sein kann dass da etwas kaputt geht. aber ein "stinknormales Straßenrad", die Belastung gegenüber dem Gelände ist eher gering. mal abgesehen davon gibt es Räder, bei denen nach 10 Jahren nix bricht.
das wäre wie beim Auto, wenn plötzlich ein teil des Chassis bricht...
 
Ich denke dass wenn einer im Gelände fährt, dass es schon mal sein kann dass da etwas kaputt geht. aber ein "stinknormales Straßenrad", die Belastung gegenüber dem Gelände ist eher gering. mal abgesehen davon gibt es Räder, bei denen nach 10 Jahren nix bricht.
das wäre wie beim Auto, wenn plötzlich ein teil des Chassis bricht...

...bei dem Zustand der heutigen Straßen, sind die Hersteller froh, wenn die Leute durchs Gelände fahren...
 
Naja, ich würde es verstehen wie die Straßen den Zustand aus DDR´s Zeiten hätten. Aber da ich meistens in der Stadt oder auf Landstraßen fahre, mit dem Rad keine Sprünge mache, und ich auch keine Achter in die Felgen bekommme, wieso sollte da ein Rahmen brechen?
Die Fahrräder hatten vor 20 Jahren noch nicht weitgehenst Federungssysteme, wie man sie heute bei fast jeder Gabel hat, und die halten auch. Und ich glaube nicht, dass die Straßen vor 20 Jahren besser waren.
Aber wie auch immer, an den Strasse kann es wohl kaum liegen, sondern das ist für micht schlicht und ergreifend Materialfehler. Und hoffe, dass diese nicht in Serie vorkommen
 
es gibt natürlich keine daten, und ich will auch keine grunddebatte auslösen, aber: alurahmen gehen eher kaputt als stahlrahmen.
 
Ok, das ist ein Argument. vielleicht sollte ich in Zukunft auf Stahlrahmen zurückgreifen, da ist mir ein Kilo zusätzlich lieber als so ein dämlicher Rahmenbruch.
Naja, man kann auch auf Carbon, welchseln, falls die Kohle stimmt
 
Naja, man kann auch auf Carbon, welchseln, falls die Kohle stimmt

...jau, das bricht so ähnlich oft wie Alu...

...auch nen Alurahmen kann 20 Jahre halten, nur sollte man dann nicht unbedingt so was wie Bulls kaufen, wo die Rahmen in Vietnam von ein paar angelernten Reisbauern zusammengebraten werden. Passiert halt mal, daß nen paar Parameter am Schweißroboter falsch eingestellt werden...
 
Was gabe es da für Alternativen? Focus, KTM? Wohl gemerkt: Das ist ein Trekking-Rad, was komplett ~1000 € gekostet hat...
Ich will auch keinen Rahmen, der mich ein Vermögen kostet und am Ende ganauso schnell bricht.
Wie gesagt: Einsatz auf Straßen..
 
Woher hast Du die Infos??? (ernstgemeinte Frage??). Ich bin bisher davon ausgegangen, dass auch Bulls die Rahmen aus taiwanesischer Massenfertigung kauft.
Die Hierarchie ist so:
Vietnam
China
Taiwan
etc.
von unten nach oben gewertet.... Ein Rahmen mit XT Ausstatung kommt eher nicht aus Vietnam sondern eher Taiwan, event. noch China!
 
Woher hast Du die Infos??? (ernstgemeinte Frage??). Ich bin bisher davon ausgegangen, dass auch Bulls die Rahmen aus taiwanesischer Massenfertigung kauft.

Die Hierarchie ist so:
Vietnam
China
Taiwan
etc.
von unten nach oben gewertet.... Ein Rahmen mit XT Ausstatung kommt eher nicht aus Vietnam sondern eher Taiwan, event. noch China!

ich erinnere mich an eine Info, nach der ZEG seine Bulls komplett vormontiert aus Vietnam bezieht.....ich suche noch und poste dann noch mal...
 
Noch nen Tipp an unser nordisches Gotteskind:

Wenn du das nächste mal komische Geräusche hörst und ein "eiern" des Hinterrades bemerkst, steig sofort ab, schau nach und wenn dus nicht durch anziehen des Schnellspanners lösen kannst, SCHIEB das Rad weiter.

Auch ein mit 10 KM/h getroffener Baum tut erheblich weh und wenn die Kettenstrebe reisst und du auch nur einfach umfällst und auf der Strasse landest, ist ein über dich rollendes Auto kein wirklicher Hochgenuss. Ein derart defektes Rad fährt man nicht mehr, auch nicht mehr langsam.

Zu den Schweißgeschichten: Viele Hersteller fertigen doch dort wos billig ist, also Taiwan, Vietnam, Korea was weiss ich wo...

Auch mein Yeti wurde in Taiwan geschweisst. Das heisst Grundsätzlich erst mal nix schlechtes.

Aber wie schon angedeutet, gibts auch Fabrikationsrichtlienien des Herstellers und da gibts halt die Maximen: "nur einwandfreie Produktionsabläufe gehen zur Montage" und "brat einfach zusammen, nur billig muss es sein" sowie alle Zwischennuancen.

Ich bin der Meinung ein Einwandfrei verarbeiteter und Designter Alurahmen steht einem Stahlrahmen in nichts nach und dürfte einen Tick leichter sein. Leider ist alu etwas komplizirter zu handeln und empfindlicher bei falscher Behandlung, weshalb halt wohl mehr Alurahmen als Stahlrahmen brechen dürften. Aber wie gesagt, dass ist nur meine Theorie.

Zudem ist Alu extrem empfindlich gegen Dellen und Risse. Weiterer Vorteil für Stahl, vor allem für die, die härter rangehen und auch überdurchschnittlich oft in der Notaufnahme zu Besuch sind ;)
 
Wieso sollten die angebauten Komponenten entscheidend sein, wo die Rahmen geschweist werden?? :confused:


Je besser die Ausstattung desto besser meistens auch der Rahmen... habe schon mal ein Bulls mit XT angehoben wo ich vom Leichtgewicht ueberrascht war... was man bei den guenstigen Bulls nicht sagen kann... OK das bedeutet nicht zwangsmaesig dass es nicht in Vietnam gefertigt wird!
Ciao
 
von meiner oma das rad hat ne abgebroche sitzstrebe ^^ und die fährt immer noch damit seit 3 jahren wenn ihre andere schrottkiste mal nen platten hat ^^
 
Wäre mal interessant zu wissen, wie lange ein durchschnittlicher Alu-Hardtailrahmen hält der im Gelände normal gefahren wird, also wie viele Kilometer. Wissen kanns ja sowieso niemand genau, vielleicht ein Händler aus Erfahrung, also mal zu schätzen, bzw. was wäre eine hohe Kilometerleistung für einen Alurahmen? Tauscht ihr die irgendwann mal aus oder wartet ihr bis die auseinanderbrechen oder brechen die auch nach 50.000 km nicht?

@Utgard-Loki: wie viele Kilometer hatte denn Dein Rahmen?
 
@ Blauer Vogel:

Mehr als einen Durchschnittswert, der über die Tatsächliche Lebensdauer rein gar nichts aussagt wirst du nicht bekommen.

Die Anzahl der Parameter ist viel zu hoch, nur zur Übersicht mal ein paar ganz offensichtliche:

- Fahrergewicht
- Rahmengeometrie
- Reifenbreite und Luftdruck
- Laufradsteifheit
- Legierung
- Unterschiedliches Gelände
- Dunkelziffer (wer meldet überhaupt einen Rahmenbruch nach 6 oder 8 Jahren beim Händler/Hersteller)

usw usw

Wie du selbst schreibst bekommst du damit eine Aussage, wie lange ein durchschnittlicher Rahmen (nehmen wir mal ideeller Weise an, alle Parameter sind in etwa gleich verteilt bei den gemeldeten Rahmen) hält.

Einer bricht nach 50 m wegen nem Fabrikationsfehler und einem Fahrer mit 120 Kg, ein anderer eigentlich fast ebenso schlechter hält 150000 km, weil die Fahrerin 45 Kg wiegt und eher langsam über holprige Strecken fährt.
Die Durchschnittliche Fahrleistung wäre 75.000km und 25m.
Statistisch spricht man dann von sehr großen Streuungsmaßen (Varianz, Standardabweichung).

Ganz grob gesagt haben Daten die alle sehr nahe beim Mittelwert liegen geringe Streungsmaße zur Folge, was bedeutet, das mit hoher Wahrscheinlichkeit eine neue Messung (ein neuer Rahmen) sehr Nahe an den Mittelwert herankommt.
Bei einer sehr großen Streuung bekomme ich unter Umständen genau den gleichen Mittelwert, kann aber so gut wie keine Aussage darüber treffen, wie die Nächste Messung ausgeht. Eine zuverlässige Aussage über die Lebensdauer des Rahmens ist somit kaum möglich.

Du siehst also, die reine Aussage über einen Mittelwert ist vielleicht interessant aber ohne kontrolle der Variablen absolut nutzlos.

Hinzu kommt, dass die Daten ohne genaue Dokumentation der Händler oder hersteller absolut subjektiv und nicht aussagekräftig wären.
 
Wenn hier im Forum über einen Rahmenbruch geschrieben wird, ist das meist etwas was vorzeitig passiert und wahrscheinlich auf einen Produktionsfehler zurückgeht. Man liest das selten, dass jemand schreibt, nach 10 Jahren ist der Rahmen gebrochen. Daraus könnte man schließen, entweder er bricht in den ersten 1 – 2 Jahren oder sogar früher oder er hält recht lange.

Aber klar, es ist schon logisch, dass es von viel zu vielen Parametern abhängt um was Konkretes sagen zu können. Schätzwerte wären auch schon interessant.

Aber Reifenbreite und Luftdruck ist ein interessantes Stichwort. Auf der Straße fährt man ja mit höherem Luftdruck, bei Trekkingrad auch mit schmalen Reifen und noch höherem Luftdruck und dazu noch mit hoher Geschwindigkeit. Die Belastung könnte dadurch auch schon recht hoch sein. Und wenn man mit hart aufgepumpten Reifen durch ein tiefes Schlagloch fährt, ist die Belastung bestimmt so hoch oder höher wie im Wald. Dürfte aber trotzdem nicht nach kurzer Zeit passieren, der Meinung bin ich auch.
 
Zurück