Rahmen umschweißen

Registriert
8. April 2002
Reaktionspunkte
33
Ort
Köln
Hallo Stahlgurkenfahrer!
(O.k. es gibt auch ein paar klassische Räder aus anderen Materialien)

Ich habe mir bei e-bay gerade einen Independent EAGLE Rahmen ersteigert. Ist aus True Temper OX3, recht leicht, made in Taiwan und ist in der BIKE 5/94 im Kurztest mit XT- Gruppe und Stargabel mit 3000 DM angegeben.
Könnt Ihr mir sonstnochwas dazu erzählen? Rahmenpreis? Geometrie speziell Winkel? Federgabeltauglich? (Wenn überhaupt dann soll eine 5cm Judy XC rein)

Nun zum eigentlichen Thema des Beitrags:
Ich will mit dem Rahmen den bisherigen Rahmen meines Singlespeeds ersetzen und dabei auch noch gleich den Kettenspanner loswerden. Das ist bei den vorhandenen vertikalen Asfallenden aber nur mit Rahmenumbau möglich.

Meine Traumlösung wären Rohloffausfallenden (ist nachträglicher Einbau überhaupt möglich und wieviel länger werden die Kettenstreben?) oder aber ein exzentrisches Tretlager wie beim Tandem um die Kette zu spannen.
Welcher Rahmenbauer bekommt so etwas sauber hin?

Aufgrund der hier noch tatsächlich vorhandenen Fachkompetenz (Peter H. treibt sich hier ja auch rum) hoffe ich auf Antworten.
Vielen Dank
odelay
 
Ich habe mir vor längerer Zeit mal Liegeradausfallenden (horizontal) in einen Specialized Rockhopper Rahmen löten lassen. War ganz gut gemacht, aber mit 230.- DM nicht ganz billig. Dabei waren auch noch so BMX Kettenspanner (besser gesagt Achsspanner, mit der man wie beim Mopped die Nabenachse gegen verrutschen sichern konnte).
Das ganze habe ich bei Dalli Liegeradbau in Allershausen bei München machen lassen.
Leider habe ich keine Telefonnummer mehr.

Prinzipiell sind andere Ausfallenden relativ einfach umzulöten. Es ist auch um einiges einfacher als ein exzentrisches Tretlagergehäuse.
 
Original geschrieben von odelay
Nun zum eigentlichen Thema des Beitrags:
Ich will mit dem Rahmen den bisherigen Rahmen meines Singlespeeds ersetzen und dabei auch noch gleich den Kettenspanner loswerden. Das ist bei den vorhandenen vertikalen Asfallenden aber nur mit Rahmenumbau möglich.

Meine Traumlösung wären Rohloffausfallenden (ist nachträglicher Einbau überhaupt möglich und wieviel länger werden die Kettenstreben?) oder aber ein exzentrisches Tretlager wie beim Tandem um die Kette zu spannen.
Welcher Rahmenbauer bekommt so etwas sauber hin?

Abend auch,

also wenn ich mir jetzt nochmal einen Rahmen umlöten lassen würde, dann mit einem Tandemtretlagergehäuse So wie es Jericho bei seinen Rädern auch macht. Ich denke das ist einfach die sauberste Lösung. Das Hinterrad kann nicht verrutschen und die Bremse stimmt immer. Ein Tandemtretlagergehäuse sollte eigendlich auch jeder Rahmenbauer auftreiben und einlöten können. Auch der Einbau einer Scheibenbremse gestaltet sich erheblich einfacher damit (Mehr dazu bald auf meiner Seite, Scheibenbremsprototyp ist fast fertig.).

Ausserdem kannst Du so einen Rahmen theoretisch auch mit Schaltung fahren, hast halt nur eine einstellbare Treatlagerhöhe und Sitzwinkel :D

Hier nochmal eine meiner Lieblingswebpages:
http://www.jerichobicycles.com

Gruß Peter
 
Hallo Peter,
so ein exzentrisches Tretlager wäre auch meine absolute Vorzugslösung. Sieht halt einfach am saubersten aus. Hab mich mal ein bisschen informiert welche Exzenter da so in Frage kommen. Der von Bushnell, den z.B. On-One verbaut, scheint so das Beste zu sein. Ist nur Frage ob man den hier ín Deutschland bekommt.
Ach ja Seven baut den auch ein. Was mich dann zu meinem Traumrad bringt. Iss es nich hübsch?
Hier die volle Schönheit:
http://www.geocities.com/ti_guy.geo/seven_ss.html
O.k. die Sid muss natürlich gegen was vernünftiges ausgetauscht werden. Pace wäre angebracht.
 

Anhänge

  • seven.jpg
    seven.jpg
    44,4 KB · Aufrufe: 532
Ich hab bei Agresti angefragt, die wollen mir kein neues Tretlagergehäuse (Tandem) an mein dekerf Team machen, ist angeblich zu kompliziert.

Hat wer einen anderen Tipp, welcher Betrieb das gewissenhaft, haltbar und schön hinkriegt?

Danke

Martin
 
gerade war ich beim Rahmenbauer (in Köln, Radsport Jonas, Tel. 0221/526335).
Die Firma macht einen sehr kompetenten Eindruck, die bauen auch komplette Rahmen für Rohloff-Naben.
Voraussetzung für den Einbau sind: Stahlrahmen (klar ;) ), und die Winkel zw. Ketten- und Sitzstrebe müssen in etwa stimmen. Bei großen Rahmen kein Problem (bei meinem z.B., Winkel beträgt 62°), da die Ausfallenden schon einen gewissen Winkel vorgeben. Bei Rahmen mit sehr spitzen Winkel muss man wohl etwas basteln, geht auch, Aufwand ist aber auch höher.
Für den Betrieb mit Disc wird noch eine Strebe eingelötet, ist vieleicht nicht unbedingt nötig, mir aber lieber.

So, und die Kosten (sitzt du?):
Die Ausfaller incl. der verschiebbaren Alu-Teile kostet 120€, hinzu kommt Arbeitslohn in etwa der gleichen Höhe. :(
Aber da der Rahmen geschenkt war, bekomme ich so für ca. 250€ einen 1a SS-Rahmen.
Fehlt nur noch die SS-Disc-Nabe.
Was gibt es denn in diesem Bereich, bzw. was gibt es in Deutschland?
Mir fällt bei diesem Thema immer nur CK ein, aber damit sprengt man ja wirklich jeden vernünftigen Kostenrahmen.

Was allerdings das Ganze noch mit Vernunft zu tun hat, frag ich mich ab und zu ;)
 
Original geschrieben von Martin M
Fehlt nur noch die SS-Disc-Nabe.
Was gibt es denn in diesem Bereich, bzw. was gibt es in Deutschland?

Hi auch,

habe gerade meine Übersicht über Singlespeednaben geupdatet. Geh mal auf meiner Homepage auf:
http://www.peterhorsch.de/K%E4ufliches.htm

Es gibt einen Adapter den Du dann auf das zweite Gewinde schrauben kannst, um dann eine Bremsscheibe mit international Standart festzuschrauben. Ein Freund von mir hat dies schon gebaut, ich warte noch auf ein Foto für meine Homepage um diese Version vorzustellen.
Ich befürchte aber Du brauchst eine BMX Nabe (mit zwei Gewinden), da das Gewinde für diesen Disc -Adapter nur auf die kleine Gewindeseite passt (Lochkreis der Bremscheibe sonst zu klein). Der Adapter und eine entsprechende BMX-Nabe liegt bei "twenty-inch" in Darmstadt im Schaufenster. Telefon Nummer:
06151/2788056
Nur musst Du Dir dann die Achse verlängern für 135mm (BMX=110mm). Ist aber viel billiger als die Chris King oder Spot Version!!!!
Ansonsten fällt mir wie gesagt nur die Nabe von Spot ein, die ja auf dem oben abgebildetetn Rad zu sehen ist.
Muss mann leider direkt in USA bei SPOT bestellen. Hatte da auch mal was bestellt, war super schnell da, nur halt etwas teuer.

Meine Lieblingsnabe ist jetzt aber die da unten:
 

Anhänge

  • philwoodtn.jpg
    philwoodtn.jpg
    24,5 KB · Aufrufe: 426
sowas in der Art wie die DMR-Nabe mit dem Disc-Adapter?
Sieht nicht schlecht aus, wird aber auch ein bischen Geld kosten (ich würde mal mit 180€ rechnen).

Naja, schaun wir mal ...
 

Anhänge

  • dmr2_web single speed disc hub.jpg
    dmr2_web single speed disc hub.jpg
    6,6 KB · Aufrufe: 402
hi,
habe auch einen indenpedent eagle ersteigert,
und ihn auch schon seit ostern als singlespeed aufgebaut.
die geometrie betreffend, ist er meiner meinung nach schon optisch als ein produkt der frühen neunziger zu erkennen: kurzes steuerrohr und ewig langes oberrohr..
mit einem 120mm 10´ vorbau und einem gekröpften lenker fährt er sich ganz ordentlich, soll heißen
problemlos.. . (muß aber eingestehen ihn nur piano im gelände gefahren zu sein,dafür ein bißchen als stadtrad, da mein knie seit ostern streikt)
ich würde allerdings keine gabel mit mehr als 6cm federweg einbauen, da dann das lenkverhalten wahrscheinlich kipplig wird.
fahre selbst noch die starrgabel die ich gleich zum rahmen dazubekommen habe.
ach ja das sattelstützenmaß von 30,4 hat ein wenig suchen gekostet, da ich eine vernünftige stütze erst nach einiger zeit gefunden habe

werde heute abend noch versuchen ein bildchen vom rad ins netz zu bringen..

gruß

mttam
 
so und hier noch meine kettenspannerkreation:
modell dekadenz aus dem hause skimando

zugegeben die idee ist nicht von mir (besten dank an greasy pete und sein site..) aber in der ausführung sicherlich selten...

ach ja bei der gelgenheit habe ich gleich eine singlespeed-galerie aufgemacht;
hoffe darauf das noch viele viele andere bilder den weg dorthin finden

mttam

ps. ehe ich es vergesse: für alljene die noch viele alte fahrradteile aus ddr-zeiten haben, hätte ich noch den sparvorschlag für eine singlespeednabe:
ich habe eine alte renak-nabe (noch 126mm klemmmaß) auf 135mm umgebaut (mit hilfe einer alten shimano hinterradnabe), dann mit auf der ritzelseite längeren und auf der nicht ritzelseite kürzeren speichen eingebaut (wegen der kettenlinie), und bis jetzt funktioniert es ganz ordentlich
 

Anhänge

  • independent02.jpg
    independent02.jpg
    55,6 KB · Aufrufe: 377
Habe eine SUPER Adressen in Schleusingen Thüringen zum umschweißen und reparieren von Rahmen.

Die Jungs bauen auch DS und DH Rahmen um. Mann & Höne 01728404601

bis bald
 
Original geschrieben von odelay
Hallo Stahlgurkenfahrer!
...
Nun zum eigentlichen Thema des Beitrags:
Ich will mit dem Rahmen den bisherigen Rahmen meines Singlespeeds ersetzen und dabei auch noch gleich den Kettenspanner loswerden. Das ist bei den vorhandenen vertikalen Asfallenden aber nur mit Rahmenumbau möglich.

Meine Traumlösung wären Rohloffausfallenden (ist nachträglicher Einbau überhaupt möglich und wieviel länger werden die Kettenstreben?) oder aber ein exzentrisches Tretlager wie beim Tandem um die Kette zu spannen.
Welcher Rahmenbauer bekommt so etwas sauber hin?

Aufgrund der hier noch tatsächlich vorhandenen Fachkompetenz (Peter H. treibt sich hier ja auch rum) hoffe ich auf Antworten.
Vielen Dank
odelay
Neue Infos zu den Rohloff-Ausfallenden:
Bei meinem Rahmen (RM Fusion) würde sich die Kettenstrebenlänge um 35 - 50mm vergrößern.
Aus diesem Grund werde ich den Umbau nicht durchführen lassen. Schade eigentlich ...
 
@MartinM
(dem ich noch eine technische Abhandlung schulde)

Warum willst Du Deines Rockys Hinterbau nicht verlängern lassen? Zugegeben, in engen Switchbacks wird's dann etwas harzig, aber BERGAUF ist so ein Langholztransporter die wahre Freude. Traktion ohne Ende!

Klar, mit nur einem Gang musst Du an vielen Steilstücken wohl absteigen. Aber vorher, wo Du aus Kraft-Gründen aus dem Sattel gehst, gibt's massig Hangauftrieb ...

... erst recht bei einer Rahmengröße im Gardemaß ...

(:
 
Den Thread mit der technischen Frage kennt ausser uns wohl keiner mehr ....

Zum Rocky: Ein bisschen verlängern ist ja ganz ok, aber um 50mm auf 480mm ist doch etwas viel.

Ich hab aber heute nochmal mit dem Meister telefoniert, werde morgen mal mit dem Rahmen dort vorbeigucken.
Und wir werden eine Lösung finden, da bin ich mir sicher!

Traktion hat der Rahmen eigentlich schon genug, an längeren knackigen Steigungen (>15%) setzen eigentlich meine Beine die Grenzen ...
Und wie du schon richtig sagst, die engen Kurven werden dadurch auch nicht besser fahrbar. Und im Singletrail zu heizen ist eigentlich der wahre Spass :)

Ich werd die Neuigkeiten dann hier verkünden!
 
Jungs die Hope geht auch, da muss nur ein Spider drauf wie bei den älteren Hopenaben.

Fertig ist eine sauleichte Discsinglespeednabe

:bier:
 
So, Rohloff-Ausfallenden sind jetzt drin, Rahmen ist lackiert, muss noch ein wenig poliert werden ...

Auf den Pics ist er noch mit Grundierung zu sehen, Farbe dann Rubinrot!

Es sind alle nicht benötigten Anlötteile weg, auch die Cantihalter. Werde wohl am Sonntag mal ein Ründchen damit drehen :)
 

Anhänge

  • rohloff 18_2.jpg
    rohloff 18_2.jpg
    27,7 KB · Aufrufe: 223
Nicht schlecht das Ganze!

Wie lang ist die Kettenstrebenlänge denn nun?
An das linke Ausfallende würde ich nochmal mit Säge und Feile rangehen, diesen langen Schlitz für die Achse brauchst Du ja nicht wirklich.

Bin gespannt auf einen Fahrbericht.
Gruß odelay:)
 
der Radstand ist um 15mm gewachsen, die Strebe also 445mm statt 430mm lang - allerdings nur im "eingeschobenen" Zustand. Das HR kann ja auch noch 15mm weiter nach hinten rutschen ...

Erste Fahrversuche haben ergeben, dass die hintere Scheibe nicht quietscht, da war ich mir nicht ganz sicher, ob die Rohloff-Discaufnahme (hat ja was von einer Adapter-Lösung) evtl. problematisch ist.

Allerdings habe ich bei der Disc-Montage festgestellt, dass die Ausfaller nicht 100%ig parallel sind, die beiden Befestigungspunkte des Bremssattels mussten unterschiedlich stark gefräst werden. Da die Aufnahmen aber nun gefräst sind, ist alles in Butter.

Fahrbericht und Photos folgen!
 
So, hier mal ganz schnell ein paar bilder.
Die farbe ist noch nicht der letzte Stand, werde wahrscheinlich RAL 3000 (feuerrot) pulvern lassen. Ist erstmal in RAL 3004 gepinselt, ist mir aber zu dunkel.
Und das vordere LR (schwarz) wird auch weichen müssen ...
 

Anhänge

  • ss01.jpg
    ss01.jpg
    56,4 KB · Aufrufe: 159
Zurück