Rahmen- und Radvertrieb aufbauen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Stell ich mir vor wie einen Ferrari als Kombi. :D
Irgendwer hat so was vielleicht mal gebaut, aber das widerspricht sich doch...

Jürgen Zäck war mit Federung recht schnell auf der Strasse. Es gab auch noch andere federnde Rahmenkonzepte, sind mehr oder weniger alle untergegangen, da die UCI alle RR, die keinen Diamantrahmen haben, für entartete Kunst hält.
Bei Doping war Hein Verbrüggen nachsichtiger, hat whrs. ganz gute Erfahrungen damit gemacht.
 
Das mit den Ausfallenden ist im Prinzip kein Problem. Gehört in die Kategorie Baukasten.

International werden wir auch definitv sein!!!

Was wir aber erst einmal nicht möchten und können ist jeden einzelnen Rahmen tagelang durchdiskutieren. Andernfalls können wir die Preise nicht so günstig halten.

Ich sage es nur sehr ungerne, aber am besten ist es wenn der Kunde genau weiss was er will. Er bekommt dann top-Qualität zum einem Top-Preis.

LG
KingCAZAL


Genau aus dem Grund kannst du Direktvertrieb knicken, im gleichen Satz noch Massrahmen zu nennen wird zum Treppenwitz.

Massrahmen geht nur über Fachhändler, der will aber dann seine 40% netto.
 
die leute die paar scheinchen für nen ti-rahmen ausgeben, wollen auch prestige - was ihr nicht habt.
für den massenmarkt seid ihr zu teuer zudem wirkt die fragerei hier auf ibc ziemlich ideenlos...
ich glaube nicht, dass ihr mit eurem angepeilten geschäftsmodell erfolge feiern könnt.
 
das kann aber auch zum Problem werden.....
solch ein Kunde braucht eben sehr lange auch kein neues Bike ;)

Ich glaube eher, dass ein solcher Kunde das alte Bike früher abgibt und sich dann ein neues kauft :)

Ausserdem darfst du die Zielsetzung nicht vergessen. Nicht Massenmarkt sondern relativ wenige maßgefertigte Rahmen. Man will nicht so viele Rahmen wie möglich auf den Markt werfen...
 
warum RR und warum ältere Fahrer. Das Softtail drängt sich bei der Materialwahl Titan ja geradezu auf.

Aber daß dies ein noch so versierter Ti-Verarbeiter auch vom Konzept her auf Anhieb gebacken bekommt glaube ich eher nicht - so wenig wie ein Fully, wenn es über bloße Nachbauten hinaus gehen soll

Softtails bei MTBs gibs schon, bei RR hab ich es noch nicht gesehen, könnte eine Marktlücke sein. Bringt aber auch nur etwas, wenn man für die Gabel auch ne Lösung hätte...
Ältere Fahrer (und dazu zähl ich mich langsam auch, obwohl ich auch ein Hardtail-MTB fahre) weil man wegen diverser Zipperlein doch etwas mehr auf Kompfort schaut.
Rennrad und Kopfort haben sich bisher Prinzipbedingt ja eher gebissen (harte Laufräder, hoher Luftdruck usw.)

Beim Softtail dürfte sich - m.E. - das Konzept-Problem im Rahmen halten. Hier muss man nur eine Flexieble Zone definieren (Drehpunkt) und den oberen Dämpferpunkt einplanen. Geometrieunterschiede wie beim Fully dürfte es da ja nicht geben...
 
für den massenmarkt seid ihr zu teuer zudem wirkt die fragerei hier auf ibc ziemlich ideenlos...
.




threadclosed.gif
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück