Rahmenbauer Quatschthread

Moin die Herren :)

gibt es irgendeinen Tip, wie ich die aktuelle Rahmengeometrie meines Bikes nachmessen kann? Mal abgesehen von: ich mache ein Foto, übertrage es auf den PC und versuche sie mit einem Grafikprogramm nachzuvollziehen...

Danke für Vorschläge
 
Guten Abend!

Kennt jemand eine Werkstatt in und um München, in der man einen Stahlrahmen schweißen könnte? Ich suche da was für mein Winterprojekt. Drehen Fräsen etc. kann ich in der Arbeit machen, deshalb brauche ich in erster Linie ein WIG-Schweißgerät, etwas Platz, nette Leute und im absoluten Idealfall eine Rahmenlehre. :) Ich würde mich über den ein oder anderen Tip sehr freuen!





Gehen tut es dabei um ein Hirngespinst, das mich schon seit einiger Zeit verfolgt. Ursprünglich wollte ich das ganze in CFK umsetzen



Inzwischen habe ich mich aus diversen Gründen gegen Carbon und für Stahl entschieden (Hauptsächlich Misstrauen in meine Möglichkeiten zur Festigkeitsberechnung) und bin gerade am Feinschliff der Kinematik und bei der Umsetzung im CAD.
Das Konzept hat sich inzwischen auch von einem abgestützten Eingelenker als Enduro mit 160mm Federweg und 27,5" auf ein 29"Trailbike als Viergelenker mit 140/130mm Federweg geändert.
Was bleibt sind der (sehr) hohe Drehpunkt mit Kettenumlenkung (ja, ich weiß IIIIIH) und die der "umgedrehte" Hinterbau.
Der Rocker soll in einem "Kasten" zwischen Hauptlager und Tretlager verlaufen, den ich gerne aus Laserteilen aufbauen möchte



Wenn es richtig los geht, gibts vielleicht einen Worklog. :)
 
Hat hier jemand die Möglichkeit, Rohre mit 30<D<35mm zu Biegen? Ich würde gerne dem Oberrohr eine leichte Biegung (~20°) geben, um etwas platz für einen Flaschenhalter zu schaffen, will aber ungern stückeln. Das Rohr würde ich passend für eure Biegevorrichtung besorgen.
 
Hi!
könnte Dir 31.7 in r450 oder r400 oder 34.9 in r400 biegen
Wandstärke idealerweise 0.88mm

Gruß
 
Perfekt! Das Rohr hatte ich mir eh schon ausgeguckt. 1-1/4x.035
Ich schreib dir mal ne PN :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Salut!
sag noch den Radius (400 oder 450) an!
Das fällt dann am So noch aus der Biege!
Greets
400 :)

Sieht ja schon sehr gut aus.

Kannst du was zum Hinterbaum sagen.
Welche Vorteile du in so ein System siehst

Hoher drehpunkt und dadurch radhebungskurve nach hinten - - > hindernisse bremsen weniger.
Durch den aufbau als viergelenker bleibt der anti-rise in einem vernünftigen Bereich.
 
Gibt's schon was neues.

Mal eine kleine Anmerkung du wirst ja bestimmt eine Dropperpost verbauen wollen hast du genug einstecktiefe und hast du dir schon Gedanken über die Leitungsverlegung gemacht
 
Gibt's schon was neues.

Mal eine kleine Anmerkung du wirst ja bestimmt eine Dropperpost verbauen wollen hast du genug einstecktiefe und hast du dir schon Gedanken über die Leitungsverlegung gemacht

Sorry, habe deine Antwort irgendwie übersehen...

So langsam kommen die ganzen Rohre und Bauteile bei mir an. Nachste Woche kann ich anfangen, Lagersitze und Steuerrohr zu drehen, sowie die Hauptlagerklemmungen zu fräsen. Inzwischen habe ich im CAD die meisten Detailproblemchen gelöst und der Rahmen sieht dort mitlerweile so aus:



Dropperpost geht für mich mit meinen langen Beinen gut rein, für kleinere Fahrer wirds aber schwierig...soll ja auch mein Rad werden :D
Die Leitungsverlegung möchte ich extern unter dem Oberrohr verlegen. Nur für die Sattelstütze bin ich mir noch unsicher-wahrscheinlich bekommt das Sitzrohr an der Hinterseite ein Loch, wo das Kabel durchgeführt wird.
 
Wie dick hast Du die Gitterkonstruktion zwischen ST und BB denn so geplant. Ich seh da Potenzial fuer seitliches Knicken. Will jetzt nicht aus dem Naehkaestchen plauderm, aber es gab da schonmal jemanden der Probleme mit einer Aehnlichen konstruktion hatte.
 
5mm, wobei ich oberhalb vom rocker ein versteifungsblech einschweißen möchte, und darunter eventuell noch rippen auf der aussenseite aufbringen würde. Nachdem die belastung aber zug-dominiert sein sollte, mach ich mir eher sorgen, dass das ganze in querrichtung zu weich sein könnte..

Edith: in etwa so, wie im Anhang gezeigt.
 

Anhänge

  • BB-MB.PNG
    BB-MB.PNG
    502,5 KB · Aufrufe: 165
Zuletzt bearbeitet:
Jo, irgendsowas kommt auf jeden Fall. Momentan verläuft ein versteifungsblech vom Rocker/CS-Lager zum Rocker/Hauptrahmen-Lager, damit bin ich aber noch nicht ganz zufrieden.
 
Ein Blech ist halt wenig torsionssteif, also alle offenen Profile sind das. Am besten/steifesten sind geschlossene Formen.
Wenn du das Teil als Kasten baust, :daumen:
 
Beim airspruce gibts 12,5x25,4x1,6 rechteckprofil aus 25crmo4. Schwer, aber recht flach und steif. Wenns bei dir in den Bauraum passt kann es durchaus ne Alternative sein.
 
Beim airspruce gibts 12,5x25,4x1,6 rechteckprofil aus 25crmo4. Schwer, aber recht flach und steif. Wenns bei dir in den Bauraum passt kann es durchaus ne Alternative sein.

Passt leider nicht wirklich, ich muss da leider irgendwie um das Tretlager rum...

Ein Blech ist halt wenig torsionssteif, also alle offenen Profile sind das. Am besten/steifesten sind geschlossene Formen.
Wenn du das Teil als Kasten baust, :daumen:

Die Kastenlösungen haben mir bisher alle nicht so ganz getaugt, zu schwer, zu hässlich, zu doof zu fertigen, zu nah an Mr.T-Lösungen...
Dadurch, dass aber das Blech diagonal durch den Rocker verläuft trägt es aber im Gegensatz zu einem zentralen Schubfeld (analog Doppel-T-Träger durchaus zur Torsionsteifigkeit bei.

(Das Röhrchen soll die Knicklänge verringern,den Teil nach oben zum Dämpfer aber "weich" lassen, um den Dämpfer vor querkräften zu schützen)
Ich hab mal versucht, darzustellen, warum das mit der Diagonalverstrebung so ist...sofern ich keinen Denkfehler habe.

Ich hoffe, man kann meine schrift lesen und halbwegs erkennen was ich meine. Wenn ich mich recht erinnere, nutzt @BommelMaster eine ähnliche Lösung bei seiner Kurbel (?).


edit:

Den Kasten könnte ich mir so vorstellen:


Dann bräuchte ich auf jeden Fall noch ne Lösung um den dreck draußen zu halten :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück