Rahmenbrüche

Rahmenbrüche

  • Fully-Rahmen/Schwinge geschreddert

    Stimmen: 117 20,9%
  • Hardtail-Rahmen zerstört

    Stimmen: 104 18,6%
  • Ich bekomm alles klein (Fully + HT gehimmelt)

    Stimmen: 28 5,0%
  • Hmm, bin ich nicht hardcore genug? (Noch nix kaputt...)

    Stimmen: 310 55,5%

  • Umfrageteilnehmer
    559
Auch in Italien zusammengebruzzelte und bei uns teuer verkaufte Kultrahmen brechen !
Grüssle Rolf
 

Anhänge

  • Rotwild 1.jpg
    Rotwild 1.jpg
    52,5 KB · Aufrufe: 445
1994.... Alpinestars ALMegaE900 (Alu) -Haarriß im
1995....Zweitrad Scott Boulder (stahl) - Bruch hinter dem Tretlager
1996.... Herkelmann (Stahl) Bruch Unterrohr direkt am Gusset Steuerrohr/Unterrohr
1996.....Bogner Carbon.... Nach Frontalcrash mit mauer gebrochen an 4 Stellen (2xOberrohr, Unterrohr,Sattelrohr)
1998.... Litespeed Obed (titan) Bruch am Hinterbau (Kettenstrebe-Ausfallende)

Und man sieht: es geht alles kaputt und das obwohl kein's der Räder (Bis auf das Bogner :-)) "zweckentfremdet" wurde (kein Downhill etc.)
 
hat nicht mal jemand lust eine Aufstellung zu machen, bei welchem Hersteller welche Rahmen gebochen sind. Dann bekommt man mal eine Übersicht.

Mir scheint es so beim durchlesen, dass Scott da vor allem bei den Fullyschwingen größere Probleme hat. Aber eine Auswertung wäre mal interessant.

Grüße
kleinbiker
 
Ich habe mein altes Intense Uzzi Dh 3 mal gebrochen(Schwinge,anschweisstelle Schwinge/Rahmen,Riss im Steuerrohr und ausgesclagenes Steuerrohr)
Durfte jedes Mal ein halbes Jahr drauf warten und musste alles bis auf die Schwinge noch zahlen. :mad:

Bei uns im Laden hatten wir schon öfter Probleme mit kaputten Rotwilds und Votecs.

Bei Specialized mussten wir noch nie was zurückschicken :daumen:
 
So jetzt hab ich meine Votec F7 auch geschafft. Der Raqhmen ist an einfach im Rahmendreieeck eingeknickt und das bei einem lächerlichen Hüpfer von grade mal 30cm Höhe über eine Bachlauf, wobei nicht mal der Dämpfer durchgeschlagen hat. Also das hat mich doch schwer enttäushct nachdem ich bisher eingefleischter Votec Fan war. Ich bin mal 'gespannt' auf die Kulanz von Votec bei einem Rahme der grad mal 3 1/2 Jahre alt ist. Hat jemand Erfahrungen gemacht mit Votec diesbezüglich????
 
hallo!

Diesen Sommer Schauff Cheyenne Freeride Full-Suspension gekillt.
An der unmöglichsten Stelle über dem Schwingenlager am CNC-Fräsblock gerissen.

Kollege hat Druckstreben von ner 2001er Specialized FSR gekillt, sind nach 2 Jahren und 3 Monaten durch die Kraft verglaster Julie-Beläge zerraucht worden, Auf Kulanz neue Druckstreben. Super!

Mein I-Drive hält. Hoffentlich noch lange, ist aber auch nicht der leichtbaurahmen :lol:

Gruß, der Stefan
 
simoncarve schrieb:
So jetzt hab ich meine Votec F7 auch geschafft. Der Raqhmen ist an einfach im Rahmendreieeck eingeknickt und das bei einem lächerlichen Hüpfer von grade mal 30cm Höhe über eine Bachlauf, wobei nicht mal der Dämpfer durchgeschlagen hat. Also das hat mich doch schwer enttäushct nachdem ich bisher eingefleischter Votec Fan war. Ich bin mal 'gespannt' auf die Kulanz von Votec bei einem Rahme der grad mal 3 1/2 Jahre alt ist. Hat jemand Erfahrungen gemacht mit Votec diesbezüglich????

Hi,

hab auch noch nen 2001er F7 Rahmen im einsatz. da mir der mit der z1 wieder so richtig spass macht wollte ich den eigentlcih nächstes jahr noch fahren. muss ich nochmal überdenken, wenn ich dass hier so lese. dachte eignetlich die brechen eher an der schwinge oder an der hinteren bemsaufnahme.

berichte auf alle fälle über die kulanz von votec. zu welchem händler gehst du hier? (komme aus sindelfingen)

30 cm sind schon lächerlich, aber der war vorher bestimmt schon angerissen. ich achte immer peinlich drauf dass cih dem rädle nicht mehr als 80 oder 90cm ins flat auf harten boden zumute. fürs grobe nehm ich dann lieber das andere bike
 
@backwoods - ich war bei Dirk's in Schönaich. Sehr nett und hilfsbereit. Er wickelt das jetzt für mich mit Votec ab. Ich vermute auch daß der Rahmen schon irgendwie ermüdet war. Ich hab den zwar immer hart rangenommen auch in den Alpen, aber keine Drops, höchsten Hüpfer bis max. nen halben Meter - bei mehr würde mich der Mut vorher schon verlassen .... das sollte so ein teurers Teil ja wohl auch dauerhaft abkönnen.
 
simoncarve schrieb:
@backwoods - ich war bei Dirk's in Schönaich. Sehr nett und hilfsbereit. Er wickelt das jetzt für mich mit Votec ab. Ich vermute auch daß der Rahmen schon irgendwie ermüdet war. Ich hab den zwar immer hart rangenommen auch in den Alpen, aber keine Drops, höchsten Hüpfer bis max. nen halben Meter - bei mehr würde mich der Mut vorher schon verlassen .... das sollte so ein teurers Teil ja wohl auch dauerhaft abkönnen.


kann ich bestätigen. hab mir vor 2 jahren als ich hier runter gezogen bin alle händler in der umgebung angeschaut und bin beim dirk hängengeblieben. ist jetzt sozusagen der händler meines vertrauens. irgendwo in den dörfern rund um den flughafen war ncoh ein guter.

der dirk macht auch mal was am bike, obwohl man zeugs aus dem internet bestellt hat :daumen: (z.b. steuersatz ein/auspressen)

fahre vielleicht morgen hin, um meinen Vanilla Rc zum service zu bringen
 
Ach so, der dirk ist auch fusion händler!

kannst ja mal überlegen ob du das f7 nicht gegen das neue raid tauschen kannst! musst halt noch was drauflegen. ich würds sofort machen.

weiss allerdings nicht ob er ein raid im geschäft hat. ein grund mehr morgen vorbeizufahren.
 
Mein 2002'er cycle craft CSP Floater hatte schon zwei Schwingenbrüche, jeweils nach einem Jahr oder 2500km. Wurde jedesmal auf Garantie bzw. Kulanz abgewickelt. Jetzt ist die Schwinge an der Rissstelle verstärkt.
Ich werde aber nie herausfinden, ob es nun endlich hält, weil ich es nur noch zum Brötchen holen benutze.
Fazit: teuere Fehlkonstruktion, übrigens von ADP
 
Tach Ihr,

als eingefleischter Votec Fahrer muss ich nun mal doch was loswerden.

Immer wieder fällt es mir auf dass es heisst, ja ja die Votecs, wie kann man nur sowas fahren, gut die Modelle 1999-2001 haben das Serienproblem mit der Schwinge, aber ist ist doch sehr Interesant zu lesen was so noch bei anderen Bikeherstellern und auch bei Votec so brechen kann, und auch tut. :heul: .
Will jetzt nicht sagen dass es mich freut, spreche mein Bedauern jeden aus dem sowas passiert, denn egal was er fährt man hat auf alle fälle den Ärger und den Aufwand (Zeitlich evtl. Geld), und das ist einfach nicht toll.
Aber wenn man mal wieder sowas hört und liest, wenn einer über eine Marke sich auslässt, dann kann man denjenigen mal auf diesen Beitrag hinweisen, dass das auch mit anderen Marken so ist.

Gruss Nasi
 
muss ich befürchten das mein CC Rahmen auch bricht ?

ist ein Kinesis war bei meinem alten Longus - White Sox (2002) dabei

ich drop manchmal 1~ meter tief und hab schon ziehmlich angst das es der rahmen irgenndwann mal nicht mehr mitmacht vorallem kenn ich keinen der sich sowas mit solch einen Rahmen traut.

wenn ich den rahmen seitlich anlehne und dann mit dem Fuss gegen drücke merk ich wie sich der rahmen seitlich von der mitte aus leicht biegt bei druck, ist das normal bei alu rahmen muss ich auch einen rahmen bruch bei meiner beanspruchung befürchten ?
 
Spoilsport schrieb:
Hallo Stue,

hab hier den Rose-Katalog liegen; hast recht.
Zusatz: Garantie gilt nicht für Schäden, die auf normalen Verschleiß, unsachgemäßen Verbrauch, Unfallschäden oder unsachgemäßen Zusammenbau zurückzuführen sind.
Wird sich im Schadensfall zeigen, was das heißt.

Gruß

Spoil

Ja da bin ich auch mal gespannt drauf...
Denn leider hab ich am Wochenende einen Riss am Schwingenlager endeckt. Der Rahmen (Red Bull cc Factory) hat 2 Jahre bzw. 15000 km gehalten.
Bin nur froh das ich Risse immer beim putzen finde...
Den Rahmen hab ich Montag eingeschickt, mal sehn was wird.

HK
 

Anhänge

  • 20040926_001kreisklein.jpg
    20040926_001kreisklein.jpg
    55,9 KB · Aufrufe: 135
Zuerst ein Gary Fisher Joshua Rahmen (Schweißnahte am Sitzdom) - es gab zum Glück lebenslange Garantie und einen neuen Rahmen.
Dann 2 Hot Chili X-Rage innerhalb von 2 Jahren, jeweils Risse.
Jetzt fahr ich ne Rayzor und bei dem is das Unterrohr krumm und man sieht im Lack die Belastungrisse. Solange der noch hält fahr ich ihn auch.

mfg der b
 
Ich hab bei meinem Mongoose Surge 3 ( Baujahr 02 ) nach 12 600 km nen Riss überm Tretlager gehabt. Ging natürlich auf Garantie und gegen ne kleine Zuzahlung hab ich dann nen hochwertigeren Triomphe Rahmen bekommen. Der hatte dann aber schon nach 3600 km nen Riss im Sattelrohr überm Umwerfer. In der Zwischezeit hab ich mir dann ein Wheeler Comp 20 gekauft, da ich mit Mongoose nicht gerade zufrieden war.

Und was passierte nach 2 Wochen? - Der Rahmen brach bei nem ( kleinen) Bunnyhop überm Tretlager total durch. :mad:

Wheelers erster Eindruck bei mir is auch nicht viel besser als der von Mongoose. Jetzt bekomm ich den Rahmen von nem anderen Model ( wahrscheinlich Hornet 25 ). Hoffe der hält dann mal länger :aufreg:
 
Markµs schrieb:
Einarmgabeln gab es schon lange vor der Lefty

Die Einarmgabel kommt aus dem Motorradbau der fünfziger Jahre, imho imho. 1952 wurde ein Leichtmotorrad (125 ccm) unter dem Markennamen "Imme" mit dieser Neuentwicklung auf den Markt gebracht. Obwohl die Zeit aufgeschlossen war für innovative Kuriositäten (Tempo-Dreirad-Lieferwagen, Goggomobil, Messerschmidt Kabinenroller, der wie-hieß-er-noch-gleich-wieder, bei dem die Insassen Rücken an Rücken saßen, das Hardtail-Motorrad 125er Tornax etc) war der Imme kein Erfolg beschieden.

Sollte CD den verarmten Erben des Erfinders mal ein Bike vor die Tür stellen, finde ich.
 
perponche schrieb:
Die Einarmgabel kommt aus dem Motorradbau der fünfziger Jahre, imho imho. 1952 wurde ein Leichtmotorrad (125 ccm) unter dem Markennamen "Imme" mit dieser Neuentwicklung auf den Markt gebracht. Obwohl die Zeit aufgeschlossen war für innovative Kuriositäten (Tempo-Dreirad-Lieferwagen, Goggomobil, Messerschmidt Kabinenroller, der wie-hieß-er-noch-gleich-wieder, bei dem die Insassen Rücken an Rücken saßen, das Hardtail-Motorrad 125er Tornax etc) war der Imme kein Erfolg beschieden.

Sollte CD den verarmten Erben des Erfinders mal ein Bike vor die Tür stellen, finde ich.

auch wenn total ot - ich wohn ja in der Heimat der Imme
ein netter Link:

http://www.imme-schwarm.de/Tests/tests.html

so viel leichter sind heutige Fahrräder auch nicht und der Verbrauch mancher Marathonisti auf 100km dürfte auch höher sein :D

cooles Gefährt aber nicht alltagstauglich gewesen...
 
Habe seit 2 Wochen einen an drei Stellen gebrochenen Raven II Rahmen.Meine emails zu den Serviceleuten in Europa und den USA blieben unbeantwortet.
Der Magnesiumrahmen ist im Steuerrohr und kurz dahinter wie gesagt 3 x glatt durch - nach längerer Suche habe ich technische Abhilfe in Aussicht. Ich werde im Forum nach Reparatur(wenn erfolgreich) die Wiederherstellung beschreiben.
Cannondale hat in den letzten Jahren viel technische Probleme mit Rahmen gehabt.Erschütternd ist die Tatsache das kein Support und/oder Austausch angeboten wurde.
In den USA gibt es in den Biker-Foren "Hitlisten" welcher Hersteller wohl der übelste im Support oder bei der Garantie ist...Cannondale liegt hier nicht mal vorne.
Gehe jetzt erst mal biken, habe kurzfristig auf ein Pure-Power "Ride Free" um- und aufgerüstet. :cool:
 
ravenkiller schrieb:
In den USA gibt es in den Biker-Foren "Hitlisten" welcher Hersteller wohl der übelste im Support oder bei der Garantie ist...Cannondale liegt hier nicht mal vorne.

Nenn doch mal die Adressen der Foren, würden ich und andere auch gerne ab und zu mal stöbern! Wäre nett.

@ nimmersatt
Also ganz grossen Dank für die Abbildung der Imme!!! Die Encarta ist ja ein Dreck gegen dieses Forum, Wahnsinn.
Elegant, schön, seiner Zeit weit voraus, ein sehr cooles Fahrzeug. Noch dazu hatte es einen ganz besonderen Sound, etwa wie eine Turbine.
 
Das gabs auch als die Dinger mit zwei Rädern noch Fahrrad hießen: Hatte mir Anfang der 70iger einen "Fels"-Rahmen (noch keine 20 Jahre alt!) mit ner Dreigangschaltung hergerichtet und das 21er Ritzel gegen ein 15er ausgetauscht - das Ding war richtig schnell (wenn ich richtig reingetreten habe). Dann kams wies kommen musste: am Tretlager ist das Rahmenrohr zum Sattel abgebrochen. Ein Schulfreund kam aber an den Schweißapparat von seinem Vater und dann haben wir das wieder zusammengebraten. Das Loch, das wir dabei in das Rahmenrohr reingebrannt haben, hab ich mit Isolierbad zugewickelt - damit nicht so viel Dreck reinfällt.
Bis 1987 hab ich das Ding noch gefahren - aber der Rahmen hielt obwohl ich damit übelste Steigungen hoch bin.
Aber heutzutage heißen die Dinger ja Bikes und gehen schon beim runterfahren kaputt. Wahrscheinlich aber nicht durch die Muskelkraft des Fahrers sondern eher durch das Gewicht des Bikers.
 
Zurück