Rahmengeometrie eines AMs

Registriert
5. Juli 2003
Reaktionspunkte
3
Ort
BA
Hallo,

ich überlege ob ich mir ein neues Rad kaufen sollen oder mein Bestehendes aufrüsten weil

a. ich nach einer längeren Pause wieder öfter Zeit habe
b. ich mit der Federgabel nicht mehr zufrieden bin (Stahlfedergabel, keine anderen Federhärten mehr verfügbar)
c. sich die gefahrenen Strecken mit einem Umzug ins Voralpenland geändert haben.

Ich habe jetzt ein paar Räder probegefahren (Simplon Lexx, Giant Trance, Cube Stereo) und bin verwundert wie bequem ich auf allen diesen Rädern im vergleich zu meinem jetzigen Bergwerk Faunus Endurance sitze. Außerdem steigt bei den oft steilen Anstiegen im Voralpenland mir oft das Vorderrad, aber gleichzeitig hab ich auch das Gefühl über den Lenker zu gehen bei den steilen Abstiegen. Bei dem Bergwerk sitze ich "über" dem Rad, bei den probegefahrenen mehr "im" Rad. Wobei ich die nicht in den Bergen sondern nur vorm Laden kurz ausprobieren konnte.

Jetzt meine Fragen, hat sich die Rahmengeometrie seit 2003 (Kaufdatum meines Bergwerks) so stark verändert und wenn ja was am meisten (z.B. Tretlagerhöhe)? Was macht ein Rad bequem bzw. das es sich anfühlt "im" Rad zu sitzen? Kann ich mein Bergwerk so hinbekommen oder ist das schlicht zu teuer oder technisch gar nicht machbar?

Vielen Dank für eure Antworten

Gruß Andi
 
Hallo,

keiner eine Idee?

Was ich für mich rausgefunden habe ist kompakter sitzen! Ich habe akribisch die Abstände und Winkel meines Rades mit dem Cube Stereo verglichen und der Hauptunterschied war dass bei meinem Rad das Oberrohr 3cm länger ist. Ich werd jetzt erst mal einen kürzeren Vorbau und einen gekröpften Lenker montieren.

Andi
 
Jetzt meine Fragen, hat sich die Rahmengeometrie seit 2003 (Kaufdatum meines Bergwerks) so stark verändert und wenn ja was am meisten (z.B. Tretlagerhöhe)? Was macht ein Rad bequem bzw. das es sich anfühlt "im" Rad zu sitzen? Kann ich mein Bergwerk so hinbekommen oder ist das schlicht zu teuer oder technisch gar nicht machbar?

Ich habe keine Ahnung wie die Geometrie deines Bergwerks ist (eventuell kannst Du die ja noch nachreichen). Aber natürlich hat sich seit 2003 eine Menge getan! Flacher Lenkwinkel, tiefes Tretlager, tiefes Oberrohr, mehr Federweg, potentere Fahrwerke, breite Lenker etc.

Klar kann man einige Sachen ausprobiere, aber das beschränkt sich im wesentlichen auf Cockpit und Sattelstütze. Die Geo von Deinem alten Rahmen bleibt immer gleich und das Fahrgefühl eines moderen AM Bikes wirst Du so nicht erreichen.

Kurzer Vorbau ist schon mal eine Möglichkeit. Allerdings ist das zum Problem mit dem steigenden VR bei Anstiegen, kontraproduktiv.
 
Ich arbeite in einem Fahrrad-Geschäft und baue die verschiedensten Fahrräder auf. Wir führen Cube, Felt, Univega, Bergamont, Ghost, Sabotage und andere Marken. Auch hier kann man erhebliche Unterschiede im Fahrgefühl/Fahrverhalten feststellen. Es gibt markenspezifische Unterschiede, aber selbst innerhalb einer Marke ist das Fahrverhalten der einzelnen Modelle nicht unbedingt gleich. Da Radstand/Lenkwinkel/Nachlauf/Kettenstrebenlänge usw. unterschiedlich sind, auch abhängig von der Rahmengröße, kann man kaum das Fahrverhalten eines anderen Bikes genau erreichen. Aber natürlich kannst Du durch Ausmessen der einzelnen Parameter einen Eindruck bekommen, was Dir besonders liegt und was nicht.
 
Zurück