Rahmengröße 29 Zoll Specialized Chisel - 2 Geschäfte - 2 Empfehlungen

Registriert
9. Mai 2018
Reaktionspunkte
2
Guten Abend,
ich habe vor mir ein neues CrossCountry Bike zu kaufen. Ich fahre ca 10.000km im Jahr und fahre aktuell 2 recht alte Bikes von Stevens. Beide sind nicht vergleichbar mit den Geometrien des Specialized Chisel Exp

Meine Schrittlänge ist 92cm bei Körpergröße 1,86 m und für mich war klar, dass ich XL kaufe, da ich sonst zu gestaucht sitze.

Ich habe hier mal kurz Reach/Stack zusammengefasst.

Gr. XL: Stack 63,3 / Reach 46,2 / Oberrohr: 64,8
Gr. L: Stack 61,9 / Reach 44,1 / Oberrohr: 62,2


Im ersten Geschäft meinte der Verkäufer, dass XL definitiv zu groß für mich sei und ich L bräuchte. Das hat mich erstaunt, ich bin noch nie L gefahren, auch nicht an meinen Stevens Rädern, einmal Fully, einmal Hardtail.

Leider konnte ich auf keinem Bike Probefahren, die hatten leider keine Hardtails in meiner Größe da und bestellen möchten sie das ganze auch nur bei verbindlicher Abnahme. Bin mal ein paar Runden gedreht auf einem Bike Gr. M - war zwar zu klein, aber nicht so krass klein, dass ich dachte: Ohje, Kinderbike......trotzdem bin ich da unsicher, zumal ich noch in ein 2. Geschäft bin.

Dort meinte der Berater, dass ich XL bräuchte. Das hatten sie zufällig auf Lager und jetzt weiß ich natürlich nicht, ob mir XL nur daher passt, weil die es zufällig noch da hatten ..... leider nicht aufgebaut nur im Lager, auch hier Probefahrt nicht möglich, sie bauen es auch nur auf, wenn ich es nehme, da sie es sonst an eine andere Filiale liefern lassen, es war bereits reserviert aber ohne Anzahlung des dortigen Kunden, ich habe nun bis kommenden Dienstag die Möglichkeit es zu kaufen oder eben nicht.

Ich bin verunsichert, mein Oberrohr meines aktuellen Stevens ist 62 cm, aber anders gekröpfter Lenker und es ist auch ein 27,5 Zoll, der Verkäufer meinte, dass das in keinem Falle vergleichbar sei.

Vielleicht kann mich hier jemand beraten?
 
das L mit langem vorbau, oder das XL mit kurzem vorbau.
mag beides funktionieren.

wie ist es denn mit der überstandshöhe?

haben die läden denn keine bikes mit ähnlichen geometrien und größen zur probefahrt vor ort?
 
Erstaunlicherweise hatten die wirklich kein einziges Bike da, jede Menge Trekking, Stadträder, Fullys und nichts in meiner Größe, die sind irgendwie voll ausgestattet mit Fat Bikes, obwohl es ein ländlicher Laden ist, auch andere Sachen wie Rennräder hatten sie keine da stehen.


Also auf dem Größe "M" konnte ich fahren, aber das war sinnfrei, denn die Sattelhöhe hat überhaupt nicht gestimmt, d.h. das Fahrgefühl hier ist überhaupt nicht repräsentativ.

Überstand bei Gr. L ist 814mm
Überstand bei Gr. XL ist 845mm
 
Ich werde nie verstehen, wieso Leute im Geschäft ein Rad bestellen, wo sie fadenscheinig beraten wurden und nicht einmal auf einem vergleichbaren Rad Probefahren können. Hallo ?!?! Ich habe meine Räder, die ich im Geschäft vor Ort nicht fahren konnte einfach online gekauft und immer behalten, weil meine Eigenrecherche erheblich besser war als die der Händler, die eh nur verkaufen wollen.

Und dann noch gegen Anzahlung gegen verbindliche Abnahme? Schlimmer gehts nimmer.
 
Ich kann ja noch verstehen, dass die kleinen Läden keine grosse Auswahl im Laden vorhalten können. Auch haben sie das Problem, dass sie auf einem bestellten Rad sitzen bleiben, wenn der Kunde es nicht abnimmt. Aber wenn das Rad schon im Laden ist, dass nicht mal zum Probesitzen (nicht fahren) aufbauen zu wollen... da kann ich nur noch mit dem Kopf schütteln...
 
Dort meinte der Berater, dass ich XL bräuchte. Das hatten sie zufällig auf Lager ... leider nicht aufgebaut nur im Lager, auch hier Probefahrt nicht möglich, sie bauen es auch nur auf, wenn ich es nehme, da blablabla bla blabla...
Ich habe absolut Verständnis dafür, wenn ein Händler, der sich vorbildlich verhält, und dem Interessenten ein aufgebautes und sorgfältig auf ihn eingestelltes Bike zu einer ausgiebigen und uneingeschränkten Probefahrt z.B. im Rahmen einer Wochenendleihe zur Verfügung stellt - wohl wissend, dass das Bike bei Nichtgefallen nicht mehr als Neuware verkäuflich ist - dafür eine angemessene auf einen Kauf anrechenbare Gebühr ansetzt (z.B. 25-75€ je nach Bike und Leihdauer).

Nichtsdestotrotz, ein Händler, der nicht erkannt hat, dass Kundenfreundlichkeit und die Möglichkeit für den Interessenten, ein Bike vor Ort probezufahren, zu den wenigen Kriterien gehören, die ihn noch von einem Onlinekauf mit Widerrufsrecht abgrenzen, darf sich nicht wundern, wenn der Umsatz dann bei selbigem stattfindet.

Auch haben sie das Problem, dass sie auf einem bestellten Rad sitzen bleiben, wenn der Kunde es nicht abnimmt.
Der Gedanke ist zwar nachvollziehbar, allerdings wage ich angesichts der gängigen Einkaufsmargen die Vermutung, dass auch ein zum Testen eingesetztes Bike im Abverkauf zum Saisonende nur geringen Verlust auslösen dürfte. Eher sehe ich das Problem darin, dass Hersteller ihre Kontingente immer früher durch den Handel abgenommen sehen wollen, und Händler daher teilweise schon im Vorjahr ihre Bestellungen festmachen müssen. Oft wird es dann schwer, während der Saison ein passendes Bike für den Kunden nachzubestellen.
 
wohl wissend, dass das Bike bei Nichtgefallen nicht mehr als Neuware verkäuflich ist - dafür eine angemessene auf einen Kauf anrechenbare Gebühr ansetzt (z.B. 25-75€ je nach Bike und Leihdauer).
Und du würdest dann ein z.b. 2000€ Bike um 1950€ kaufen obwohl jemand ein Wochenende damit was auch immer gemacht hat ? Träume weiter .
 
Bei Läden, wo mir der Berater was vorjammert von wegen Internet, nur wenn sie es auch kaufen usw. geh ich auch direkt wieder raus... die Denken dann nicht lösungsorientiert... ...es gibt zum Glück auch Händler die sich was einfallen lassen (Verleih gegen Gebühr, Testivals, Vernetzung mit anderen Händlern etc...)

Aber das hift dem TE jetzt nicht. Tendenziel würde ich jetzt auch auf XL tippen. Ich würde mich ans Telefon hängen und die Speiseeis-Händler in der weiteren Umgebung aushorchen. Der der eine Lösung für dein Problem findet, ist dann in sicherlich auch in Punkto Service die weitere Anreise wert...
 
Und was hilft diese Diskussion über den Händlerservice jetzt dem TE bei seiner Frage nach der richtigen Größe?
Gibt es da Antworten von den Fachleuten?
 
Wenn er die Händler anruft und fragt ob sie ihm eine Möglichkeit bieten können die beiden Grössen probezufahren, könnte das dem TE unter ggf. weiterhelfen...
 
Ich habe bestellt beim Händler vor Ort - und zwar XL. Es war ein kleinerer Laden mit 3 Mitarbeitern, der andere war eine riesige Halle und da hatten sie deutlich weniger als der kleine Laden vor Ort. Der hatte garantiert um die 100 Räder da auf kleinstem Raum, aber dafür eben auch verschiedene Rahmengrößen.

Ich saß auf einem L - und man konnte ableiten, dass es unbedingt ein XL werden wird, der Verkäufer war Mitte 20 und selber Radsportler. Der gestrige hat mir erstmal von seinen persönlichen Erfolgen erzählt und dass alles andere heute ausser SRAM mit vorn nur einem Blatt sowieso nicht mehr fahrbar sei, das fand ich schon unverschämt, wie er mich bloß stellte, als er zu einem anderen Typen, der offenbar Kumpel u. Kunde in einem war meinte "Hast Du das gehört, der fährt vorne noch dreifach, hahaha". Schön den Kunden blöd hinstellen und dann selber L verkaufen wollen. Ich habe wie gesagt auf L gesessen, die Sattelstütze am absoluten Limit und ich saß vorn sehr eng, entspannt stelle ich mir das für längere Touren nicht vor, Trails fahre ich nicht, der Verkäufer gestern hatte mir leider überhaupt nicht zugehört, sondern war mehr daran interessiert von seinen Privat aufgebauten Traumrädern aus Carbon mit am besten noch Carbonkette und Carbonreifen zu erzählen, weil er niemals einen Alu Rahmen fahren würde, aus Gewichtsgründen. Seine Wampe war glaub ich nicht auch Carbon, der Festigkeit nach.

Jedenfalls hätte ich da gestern abgeleitet von Rahmengröße M auf (du brauchst unbedingt L) einen fetten Fehlkauf für fast 2000 Euro hingelatzt.
 
Viele Händler haben keinen Plan. Das sind Provisionsverkäufer und keine Berater, allein das ist schon Fakt, weil viele einfach nur 1-2 oder maximal drei vernünftige Marken verkaufen, wenn dir deren Geometrien nicht passen wird dir kein Verkäufer sagen: Gehen sie doch zum Laden X, die führen die Marke, die sie brauchen. Der wird dir immer versuchen das zu verkaufen, was im Laden steht und wenn das zu krass falsch ist, wird er das von dem Hersteller bestellen, der am meisten Druck macht, dass du die Absatzzahlen erfüllen musst und das sind meistens die großen Namen.

Bei mir war mal bei einem Crosser 58 genau das richtige, bis wir dann nach der Verfügbarkeit sahen und nur noch 56 verfügbar war und auf einmal war das sowieso schon von Beginn an die beste Größe für mich und als der gesamte Hersteller dann ewige Lieferzeiten hatte, war plötzlich ein ganz andere Hersteller mit Shimano statt SRAM das was ich brauche und suche. Als ich das Verkaufsgespräch abbrach mit den Worten "ich denke darüber nach" war der Verkäufer sichtbar sauer, dass er 1 Stunde Zeit investiert hat, sollte er aber nicht auf mich, sondern auf den Hersteller.
 
Hi,
Bin selbst 1,87m groß und hab das Chisel Expert in XL.
L wäre zu klein. Der Vorbau ist sehr lang mit 110mm aber lässt sich ja tauschen... hab nun einen 90er sworks Vorbau und der passt prima.

Beratung dazu hatte ich nur von Specialized selbst über Email... die waren da sehr freundlich und haben gleich XL empfohlen.

Bei Specialized ist generell XL einem L bei anderen Herstellern gleich zu setzen... das wusste ich auch vorher nicht.

Viel Spass mit dem Bike. Ist echt geil :D
 
Zurück