Rahmengrösse - Bitte dringend um Hilfe (Ghost Hardtail)

Registriert
13. März 2012
Reaktionspunkte
0
Ich war heute beim 3. Händler wegen einem neuen MTB.
Nun habe ich endlich mein Rad gefunden, ein Ghost SE5000 http://www.ghost-bikes.com/bikes-201...etail/se-5000/

Leider ist aber genau in diesem Geschäft der Händler absolut keine Grosse Hilfe bezüglich Rahmengrösse.
In den anderen Shops schon!
Dort wäre es immer ein 44er Rahmen gewesen. (Bin 170cm Gross und werde viel Feldweg und auch Strasse fahren)

Nur leider steht im Ghost Katalog 155 - 165cm ....44er Rahmen, und 165 - 180cm ....48er Rahmen und der Händler meinte das passt so und auch der 48er passt! Ist ein 48er nicht gross für mich? Oder hat Ghost einfach eine andere Geometrie?
Bin Probegefahren, aber kanns echt nicht sagen!
Warum sind im Ghost Prospekt (Seite 267) diese Angaben.
 
Hab die Rechner durchgemacht,
Oberrohrlänge würd sogar mit dem 48er Ghost Übereinstimmen, aber Rahemenhöhe würd ich einen 40er brauchen :-(
 
Na warte mal lieber auf die Experten.

Bei mir (auch kleine 173) hats super gepasst mit dem Rechner. Also vorher ausgerechnet und im Internet bestellt und fährt sich 1A.

Würde dann eher eine Nummer kleiner wählen: 44cm? und Sattelrohr eben raus.
40er ist denke ich zu klein, da dann das Oberrohr zu kurz sein könnte => falsche Sitzhaltung oder viel zu langer Vorbau
48er haust dir ja den Schritt dann auf bei 170cm :)
 
Allgemein passt folgendes an jedem Fahrrad nicht …

- Sattel: breite (oft)
- Vorbau (oft)
- Lenker (manchmal)
- Kurbellänge (je nach Größe der Person)
 
Ok Danke!!! also wirds wohl ein 44er. werd nochmals Probefahren.
Meine Freundin hat letzte Woche ein Cube Mountainbike bestellt (Sie ist 165cm Gross) und hat ein 40er Bestellt. Passt hoffentlich?
 
ok denke auch, beim 44 ist mir vorgekommen, dass der die Hände sehr weit beim körper herbei sind. muss aber sagen bin jahrelang ein uraltes 48er gefahren und deshalb ist es wohl ungewohnt für mich.
 
muss aber sagen bin jahrelang ein uraltes 48er gefahren
Die alten Bikes aus den 90ern hatten teilweise sehr extreme Geometrien, keine Wunder, dass einem ein aktuelles Bikes gegenüber einer alten 'Streckbank' erstmal kurz vorkommt.
Cube oder Ghost: Ich glaube, die beiden nehmen sich nicht viel. Wobei ich 'gefühlsmässig' zur Reba-Gabel am Cube mehr Vertrauen hätte (die ist anerkannt gut, ich kenne viele die sie fahren und zufrieden sind) als zur RST (Kenne weder Gabel noch einen der sie fährt). Aber befrag dazu mal die SuFu...
 
Der einzige Nachteil beim Cube ist, dass die Außenhüllen nicht durchgehend verlegt sind. Das macht die Schaltung anfälliger gegenüber Dreck. Aber dennoch punktet das Cube dafür mit einer besseren Gabel und einer etwas besseren Bremse. Und ich denke, dass diese zwei punkte gewichtiger sind als die Außenhülle.

:rolleyes: Ghost ist mal wieder sehr detailreich in der technischen Übersicht …
 
Das macht die Schaltung anfälliger gegenüber Dreck.
Damit hatte ich noch nie Probleme, nicht mal beim alten Stumpjumper, wo der Schaltzug noch offen unter dem Tretlager durchführt. Im Gegenteil: Wer schon mal Feuchtigkeit in der durchgehenden Zughülle hatte, kennt evtl. das Problem, dass besonders in den "U's" der Zug schwergängig wird oder sogar festrosten bzw. im Winter festfrieren kann (bei fehlender Pflege, chron. bei meiner S-Bahn-Schlampe)...
 
muss noch dazu sagen, hab relativ kurze Beine Bin 170cm und eine Schritthöhe von77cm....

Hatte vorher auch ein Ghost SE, also selber Rahmen. Bin 1,73 bei 75er Schrittlänge.

Das mit der 44 geht schon, aber der Hit ist es nicht. Weil wir relativ lange Oberkörper haben musste ne Stütze mit Setback fahren, dazu nen langen Vorbau.

Nun sind unsere Beine aber kurz. Das heißt doch keine Stütze mit Setback (wegen Knieposition). Dabei wird nun das Oberohr wieder zu kurz.

Was wir eigentlich brauchen ist ein 40er Sitzrohr mit nem 590er Oberrohr. Dann passt die Knieposition und du musst nicht so nen Vorbaukran fahren. Gibts aber nicht bei Ghost oder generell bei Versendern und Großmarken.
 
Zurück