Yetis schrieb:
Das widerspricht sich ja nicht! Vier Stahlrahmen mit deutlich höherem Gewicht, außer Konkurrenz, zu Zeiten der Alu-Invasion klingt eher nach "Mittelklasse-Produkten" ggü. Alu-Top-Modellen.
Geht es also schon los, mit der erwarteten und angekündigten " die Testbedingungen anzweifeln, die Auswahl kritisieren, die Übertragbarkeit der Ergebnisse bestreiten".
Weder ein Fondriest-Rahmen für 2600,- DM noch ein De Rosa für 1650,- DM waren nach damaligen Maßstäben Mittelklasse, und das waren die beiden Rahmen, die zuerst kaputt gingen. Allenfalls Mittelklasse war schon der Barellia SLX vom Versender Brügelmann (der SLX-Rohrsatz war aber durchaus State-of-the-Art), aber ausgerechnet dieser Rahmen hat am längsten von den Stahlrahmen durchgehalten.
Das deutlich höhere Gewicht hatte die Tour-Redaktion den Stahlrahmen einfach deshalb zugestanden, weil es keine brauchbaren Stahlrahmen unter 1500 Gramm (in Rahmenhöhe 58) gab. Und außer Konkurrenz liegfen die stahlrahmen einfach deswegen, weil sie allesamt über dem eigentlich geforderten Gewichtslimit von 1500 Gramm lagen.
Yetis schrieb:
Wenn wir hier die Haltbarkeit von Nicht-Leichtbau-Stahlrahmen mit ca. 2000gr. und mehr im MTB-Bereich verfechten, dann kann man das schlecht mit einem 1900-2000gr. schweren Rennradrahmen vergleichen.
Den Punkt "die Übertragbarkeit der Ergebnisse bestreiten" wolltest Du also auch noch abhaken.
Ich bestreite nicht per se, dass es 2-Kilo-Hardtailrahmen gibt, die haltbar sind. Ich habe den Tour-Test als Argument gegen die Behauptung angeführt, dass Stahlrahmen haltbarer seien als Alu-Rahmen. Die Annahme, dass diese Behauptung falsch ist, stützt der Test durchaus.
Yetis schrieb:
Der müßte bei gleicher Steifigkeit doch erheblich schwerer sein, da er ja wesentlich größer ist.
1) Warum hast Du Dir nicht einfach mal die Mühe gemacht, Deine Vermutung zu überprüfen, ehe Du sie hier als Behauptung in den Raum stellst? Du hättest festgestellt, dass sie nicht zutrifft. MTB-Hardtail-Rahmen und Rennradrahmen sind hinsichtlich ihres Gewichts ganz gut vergleichbar, erstaunlicherweise trifft das sogar unabhängig vom Material zu.
2) Selbst wenn Dein Einwand gestimmt hätte, was hätte das an der Richtigkeit der Erkenntnis aus diesem Test geändert, dass Stahlrahmen offenbar nicht haltbarer sind, als Alu-Rahmen?
Yetis schrieb:
Es ist logisch, daß die Dauerfestigkeit von Stahl durch Leichtbau (dünne Wandstärken und vor allem dünnen Rohrdurchmessern) stark leidet.
Ja. Und? Inwiefern ist das jetzt ein Argument für die These, dass Stahlrahmen langlebiger seien als Alu-Rahmen?
Yetis schrieb:
Vorausgesetzt "normalem" Gebrauch und richtiger Konstruktion: Doch, natürlich kann ein Rahmen dauerschwingfest sein.
Unbestritten. Nur macht das in der Praxis niemand. Fahrradrahmen werden nicht dauerfest, sondern "nur" betriebsfest ausgelegt. Dies einfach deshalb, weil eine dauerfeste Auslegung *sehr* schwer werden würde und in der Praxis keinen wirklichen Vorteil brächte. Ein Rahmen der 100.000 km hält, ist "haltbar genug".