Rahmenwechsel- Probs bei Kurbel und Steuersatz

Registriert
29. August 2004
Reaktionspunkte
27
Hi Leuts, hab hier n Prob:

Die Geschichte:

Ich fahre ein Sandstone und habe einen FX 4000 Rahmen bestellt. Jetzt ist der angekommen und ich hab gleich losgebaut.

Besondere Ereignisse:

Ich wollte die Deore-Kubel mit entsprechendem Werkzeug abziehen...also das Ding reingeschraubt und langsam losgedreht. Es ging schwer, dann schnell immer leichter, was mich schon etwas irritierte. Es ging einfach zu schnell. Ein paar Sekunden später musste ich feststellen, dass das Gewinde der Kurbel rausgerissen (Kurbel = Alu, Kurbelabzieher = Stahl) und (!)Fett(!) am Vierkant war. Auf der anderen Seite (wo keine Kettenblätter sind) gings gut.
Als nächstes das Problem Steuersatz: Ein neuer war mit beim Rahmen dabei, jedoch bekomme ich den Ring, der als erstes auf der Gabelkrone liegt, nicht ab, der is bombenfest. Er muss aber weg, weil das neue Lager kein Kugekllager ist, sondern ein Industrielager.

Die Fragen:

Was sucht Fett am Viekant? Hab mal gehört, dass das da nicht hingehört, weils sonst nachträglich noch weiter raufrutscht und schwerer wieder abgeht, in meinem Fall, dass das Gewinde rausgerissen wurde...

Was mach ich jetzt mit der Ganitur? Dranlassen und die anderen Teile wieder raufstecken? Gewaltsam entfernen? In beiden Fällen müsste ich ne neue Kurbelgarntiur für den FX-Rahmen kaufen.
Oder bekommt man die noch anders ab, dass man sie nochmal montieren kann?

Wie bekomme ich den Ring von der Gabel?

Hab ich vielleicht was falsch gemacht?

danke für jede Hilfe im Voraus!

coolwater
 
1) fett gehört da immer hin weil die kurbeln sonst böse auf die achsen korrodieren können und dann garnimmer runtergehen! ich hab meine octalinks auch immer schön eingeschmiert, und es hat sich bewährt :daumen:
außerdem wirkst du so eventuellem knacken entgegen das dir ggf den letzten nerv rauben kann! ;)

was den ausgerissenen abzieher angeht: ich kenne das, mir auch schon passiert! schuld war, daß der nicht ganz engedreht war. ist das gewinde engültig draußen oder kann man es ggf nochmal nachschneiden? wenn nein, geh mal zum flaschner, schlosser oder ähnlichen, die haben auch abzieher für weiß der geier was, evtl bekommt man sie so runter. oder ohne kurbelschraube ne weile fahren :p


2) der gabelkonus der nicht abgeht: da musst du mit nem schraubenzieher vorsichtig drunter klopfen von mindestens zwei seiten, wenn du net über das nötige werkzeug verfügst! von hand bekommst du den nicht ab
 
fett auf dem vierkant, das ist eine glaubensfrage, viele sagen ja, genausoviele nein. ich habe meine kurbeln mit vierkant ohne fett montiert, sondern mit sprühwachs, geht gut. die octalinks habe ich immer eingefettet.
beim steuersatz gehe ich davon aus, daß du den konusring auf dem gabelschaftrohr meinst. den demontiert man eigentlich mit einem spezialwerkzeug. wenn man das nicht hat, dann setze die gabel mit dem schaftrohr direkt auf ein holzbrett und nimm dir ein stück alurundmaterial oder ähnliches. dann immer abwechseln beidseitig mit nem hammer diesen gabelkonus vorsichtig runterklopfen, das dauert nicht lange. den neuen wieder raufmachen geht am besten mit einem passenden rohr, damit ist die gefahr des verkantens sehr gering. aber immer schön langsam und mit gefühl.
das gewinde bei der deore-kurbel wird hinüber sein, also runter mit dem teil und am besten eine neue garnitur nehmen.
karsten
 
Da muss ich dich berichtigen! Auf die Vierkantaufnahme gehört kein Fett! Das muss absolut furztrocken sein. Und jetzt weiß ich auch, warum die Zeitschriften immer eindringlichst davor warnen, da Fett draufzuschmieren.
 
Gabelkonus draufhämmern mache ich immer so:

Gabel unter der Gabelbrücke mit einer Hand freischwebend halten.
Gabelkonus auf das Steuerrohr auffädeln und so weit herunterdrücken wie per Hand möglich.
250-300g Hammer zur Hand nehmen und direkt hinter dem Kopf locker anfassen.
Mit der Spitzen Seite des Hammerkopfes reihum von oben leicht auf den Gabelkonus schlagen bis der Gabelkonus stramm auf der Gabelkrone aufsitzt und kein Licht mehr zwischen Gabelkonus und Gabelkrone durchscheint.

Aber das ganze mit Gefühl, da ja der Konus nicht komplett zerdengelt werden soll!
 
Oder eine Staubsauberrohr unten herum etwas polster, über den Schaft stülpen und ein bis zwei mal nach unten schlagen. Fertig.
 
Carnifex schrieb:
Oder eine Staubsauberrohr unten herum etwas polster, über den Schaft stülpen und ein bis zwei mal nach unten schlagen. Fertig.
dieb :D dat ist mein tipp :D gehts jetzt doch ums draufmachen oder runtermachen? dachte er bekommt den alten konus nicht von der gabel :ka: naja, dann weiß er jetzt wenigstens, wie man ihn montiert :p

nochmal zum fett: fakt ist, daß das fett nicht ander ausgerissenen kurbel schuld ist. und ob es nun schlecht oder gut ist das es drauf ist, wird man wohl nie rausbekommen da die kombi ja nimmer zum einsatz kommt
 
Ich gebe zu, dass ich den Tipp wirklich von dir hir aus dem Forum habe. Nach dem ersten Akt letztes Jahr mit rinsgum angesetztem Ringschlüssel (dauert), habe ich diesmal das Staubsaugerrohr verwandt und das geht schneller als man gucken kann und verteilt die Kraft sehr gleichmäßig auf den gesamten Konus. "Geradigkeit" garantiert.
 
@sharky: der Trick mit dem Staubsaugerrohr ist zwar soweit eine gute Idee,jedoch sollte man ein Stahlstaubsaugerrohr nehmen.Kein Alustaubsaugerrohr.( :aufreg: ) Glaub mir,dein Staubsauger wirds dir danken!

:daumen:



gruss,dü
 
Ich habe eine Stunde(!) gebraucht um das Rohr wieder halbwegs gerade zu bekommen(mit einer Wasserpumpenzange mit xxxl-hebel :bier: )

Das schlimmste war jedoch: Gabeleinbau:vielleicht auch so ne Stunde.dann freut man sich auf die erste Ausfahrt und dann sowas(es war nicht mein Staubsauger :D )




mfg dü
 
sharky schrieb:
1) fett gehört da immer hin weil die kurbeln sonst böse auf die achsen korrodieren können und dann garnimmer runtergehen! ich hab meine octalinks auch immer schön eingeschmiert, und es hat sich bewährt :daumen:
außerdem wirkst du so eventuellem knacken entgegen das dir ggf den letzten nerv rauben kann! ;)


Auf den Vierkant gehört kein Fett, da die Kurbel durch die verminderte Reibung sonst zu weit auf den Konus rutscht und so die Gefahr besteht, dass sie aufreißt.

Bei Octalink ist das was anderes, denn da gibt es ja einen Anschlag der ein weiteres aufziehen verhindert und konisch ist die Octalink Achse meines Wissens auch nicht.
 
so, der konus is jetz ab

ich hab da noch ne entscheidungsfrage?


Deore Oktalink-Kurbel oder LX? Optisch bevorzuge ich ja das LX..aber funktionell? Was sind da für (wichtige/unwichtige) Unterschiede?

coolwater
 
Der wesentliche Unterschied liegt meines Wissens darin, dass bei Deore das mittlere Kettenblatt Stahl ist und bei LX Alu. Die Steifigkeit dürfte ansonsten ziemlich dieselbe sein. Ob dir die paar gramm wichtig sind, oder der geringere Verschleiss von Stahl vielleicht sogar von Vorteil, kannst du selbst entscheiden.
 
Zumal zum Ende des Jahres die Deore Kurbel mit dem fetteren Hollowtech der LX aufwarten kann, möglicherweise wirst du aber auch ein LX in dieser Zeit günstig schießen können.
 
Auf den Vierkant gehört kein Fett, da die Kurbel durch die verminderte Reibung sonst zu weit auf den Konus rutscht und so die Gefahr besteht, dass sie aufreißt.

mutmaßlich, nicht unwahrscheinlich... aber auch nicht zwingend. hierin liegt die große spaltung zwischen fat- und non-fat-evangelisten.

Der wesentliche Unterschied liegt meines Wissens darin, dass bei Deore das mittlere Kettenblatt Stahl ist und bei LX Alu.

nein, zumindest nicht seit 2002. bei beiden hollowtech/octalink-kombinationen sind die kettenblätter alu/alu/stahl... nichts desto trotz ist die lx-kombination etwas leichter. hinweis: die 03/04er version der lx und die 05er version der deore benötigen ein innenlager mit 122 mm achslänge!

ciao, oliver
 
lundaland schrieb:
nein, zumindest nicht seit 2002. bei beiden hollowtech/octalink-kombinationen sind die kettenblätter alu/alu/stahl... nichts desto trotz ist die lx-kombination etwas leichter. hinweis: die 03/04er version der lx und die 05er version der deore benötigen ein innenlager mit 122 mm achslänge!

ciao, oliver

Die Deore 510 Kurbel hat nur das große Blatt aus Alu und das auch noch in der 03er Version (eine neuere kommt erst dies Jahr), die 445er und drunter haben alle Blätter aus Stahl.
 
Zurück