Reba Dual Air zerlegen

SuperSamuel

Kette rechts . . .
Registriert
22. September 2009
Reaktionspunkte
141
Ort
92358
Hi zusammen.
Muss bei meiner Reba 2009 mit Dual Air die Abstreifer erneuern.
Wollte gestern nach den üblichen Anleitungen im Netz bzw. Zeitschriften das gute Teil zerlegen.
Luft ablassen, Ventile raus, Roten Inbus entfernen, Schraube lockern, Mutter runter auf der Luftseite. Dann leichtes Klopfen mit Schonhammer. Einmal auf die Schraube, einmal auf das Luftventil. Bei der Schraube kein Problem. Öl tropft schon raus. Beim Ventil bewegt sich nichts. Ich kann das Casting nicht runterziehen. Was mach ich falsch? Bitte um Hilfe.
DANKE für Eure Bemühungen
Gruß Tom
 
Ich machs auch immer so wie im Video, dann geht es am besten.
Manchmal muss man aber schon mal recht beherzt zuschlagen, will heißen auch nicht zu zarghaft.
Ferndiagnose ist bei so etwas immer schwer, aber ich vermute einfach das du nicht genug Kraft aufgebracht hast.
Jenachdem wie und wo du den Schonhammer angesetzt hast, kam vielleicht die Kraft auch nicht an der richtigen Stelle ausreichend an.
Versuchs einfach noch mal und/oder wie im Video. Das alle Schrauben/Muttern gelockert wurden, hast du ja geschrieben, sonst passiert da natürlich nichts.
 
OK - Danke.... Aber das ist keine DUAL AIR im Video... Bei mir schaut ja unten das Gewinde raus, da klopf ich drauf! Auch mit Schwung.... Ist das so Richtig? Da bewegt sich nichts.... Kann das wirklich so fest sein? Von innen muss man da nicht irgendwie ran?
 

Anhänge

  • Reba1.jpg
    Reba1.jpg
    276,3 KB · Aufrufe: 222
Zuletzt bearbeitet:
Also in diesem Video ist das Casting der DualAir schon runter, man sieht bei Minute 1:30 das das Ventil mit Gewinde noch am AirShaft dran ist:
Es gibt Gabeln da wird das komplette Ventil abgeschraubt, wie auf der anderen Seite die Schraube quasi.Scheint bei deiner DualAir nicht so zu sein.
Von daher würde ich wie oben schon erwähnt, mal mit mehr Schmackes draufhauen, daß das Gestänge sich löst innen am Casting, grade die Luftseite kann schonmal mehr klemmen als die Dämpfungsseite.
Luft is ja bereits kpl. raus, so wie ich das oben gelesen habe.
 
Der Schonhammer ist da oft das Problem da diese oft Rückschlaggedämpft sind. Versuch mal einen normalen Stahlhammer, da brauchst du wahrscheinlich sogar weniger Kraft und es funktioniert trotzdem...

Gesendet von meinem E5823 mit Tapatalk
 
Bei der Luftseite kam ganz wenig Flüssigkeit raus. Bei der Motion-Control Seite deutlich mehr.
Hab ein Liqui Moly 10W Öl gekauft. Das Rad wird als "Zur-Arbeit-Schlampe" genutzt mit sehr viel Schotterpisten. Das sollte schon taugen.
 
wenn auf der MC seite so viel öl rauskommt spricht das für einen defekt der kolbenstangendichtung der MC einheit. geht die blockierung noch?
 
Gefühlt kam da halt mehr raus. Habs auf einen alten Lappen tropfen lassen, kein Behältnis.
Der LockOut ging meines Wissens schon damals, Gabel lag lange rum.
 
LockOut/MotionControl geht wohl nicht. Merke keinen Widerstand.....
Außerdem bilde ich mir ein Schmatzen der Gabel ein.... Was kann das sein?
 
zu wenig öl.

edit: falls die gabel jetzt eine weile waagerecht lag, musst du sie aber erst mehrere male einfedern, damit das öl wieder dort ist wo es hinsoll. kann sein dass der lockout dann wieder funktioniert und es nicht mehr schmatzt.
 
hab ich doch geschrieben. die MC dichtung ist hin und das öl sifft ins casting. dadurch hast du zu wenig öl in der dämpfung und die druckstufe und blockierung geht nicht mehr, wenn zu viel öl verloren geht, irgendwann auch die zugstufe nicht mehr

geh doch mal ganz oben hier im federungsforum auf den MC einheit defekt thread der da angepinnt ist. da findest du alles zu dem thema
 
Frage.... Ich baue heute Abend mal die MC aus und prüfe das. Denke dass sie defekt ist.
Passt auch eine von 'nem anderen Baujahr rein? Hätte noch eine ältere REBA Gabel mit U-TURN rumliegen....
 
ich frag mich gerade, ob du liest, was ich schreibe. es ist nicht die MC kaputt sondern die dichtung im standrohrdichtkopf. du kannst das ding auseinanderbauen wie du willst. außer einer MC einheit und einem mutmaßlich viel zu geringen ölspiegel wirst du nix sehen. schon garkeinen defekt. hast du den MC thread gesehen? stand da was von MC tauschen? ich bin mir sicher, dass dem nicht so ist. besorg dir den standrohrdichtkopf, es steht sogar die artikelnummer im link, und bau den ein. frisches öl rein. fertig
 
ich frag mich gerade, ob du liest, was ich schreibe. es ist nicht die MC kaputt sondern die dichtung im standrohrdichtkopf. du kannst das ding auseinanderbauen wie du willst. außer einer MC einheit und einem mutmaßlich viel zu geringen ölspiegel wirst du nix sehen. schon garkeinen defekt. hast du den MC thread gesehen? stand da was von MC tauschen? ich bin mir sicher, dass dem nicht so ist. besorg dir den standrohrdichtkopf, es steht sogar die artikelnummer im link, und bau den ein. frisches öl rein. fertig
DAFUER.gif


Haben vor 2 Wochen beim Kumpel die MC geserviced, es war genau der von dir beschriebene Defekt.
Zudem gibt es da glaub nicht viel mehr was da kaputtgehen kann, is ja fast nix dran an soner mc
 

Anhänge

  • DAFUER.gif
    DAFUER.gif
    11,2 KB · Aufrufe: 450
Ja ich hab es gelesen. Bisher hab ich vermutet das Öl tropft ins Casting runter. War nicht so. Ölstand passt in etwa und hatte rote Farbe. Das Öl unten war oliv. Ganz andere Farbe. Hab die MC der anderen Gabel eingebaut, siehe da. Es blockiert jetzt. Daher ist wohl die "Fussdichting" der ursprünglichen MC defekt und schließt nicht ab.
 
Den besagten O-RING wird es wohl nicht einzeln geben?
Habe das alte Rad verkauft und möchte, dass alles am Rad soweit funktioniert.
Ein komplett neuer Dichtsatz mit allen Teilen finde ich übertrieben, wenn er Rest soweit noch in Ordnung ist?!

Evtl. kann mir ja Experte Sharky helfen und hat so eine Dichtung rumliegen?

rs-mc3.JPG
 

Anhänge

  • rs-mc3.JPG
    rs-mc3.JPG
    23,6 KB · Aufrufe: 515
Zuletzt bearbeitet:
Zurück