Das mit der Schnellspannern ist ein uralter Hut. War schon ein Thema als es noch oft die Schnellspanner mit Unterlegscheiben (Kunststoff) anstelle von Exzenterverschlüssen gab. Nur weil das an Dir vorbeigegangen ist, bedeutet das nicht, das das "Ammenmärchen" sind.
Irgendeine Zeitschrift hatte das auch mal auf dem Prüfstand gemessen.
Klemmkraft von Schnellspannern mit Unterlegscheibe mäßig, Fazit: geringe Torsionssteifigkeit von Gabel/Vorderrrad, resultierend in mäßiger Lenkpräzision und hohe Anfälligkeit von Geräuschen durch Scheibenbremsen.
Klemmkraft von Schnellspannern mit Exzenter gut (
Shimano /
Mavic), Fazit: steifere Gabel/Laufrad Einheit und Zugewinn an Lenkpräzision.
Erstaunlicherweise waren die Klemmkräfte unter Last ( Bremmssteifigkeit/Torsionssteifigkeit) höher wenn, der Verschluß auf der Bremmsabgewandten Seite ist. Hat vielleicht damit zu tun das Die "Hutmutter" auf der Zugachse des Schnellspanners kein seitliches Spiel hat, der Exzenter kann sich ja seitlich leicht bewegen.
Die Besten Werte erreicht das RWS System von
DT Swiss, da es ja eine Schraubachse ( werkzeuglos) ist und kein klassischer Schnellspanner. Die Klemmwerte liegen schon in der Nähe von Steckachssystemen.
Der
DT Swiss ist übrigens ein guter Tip für Fahrer von Formula
Bremsen, dann schleift und quietscht da nichts mehr. Übrigens ist der Hinterbau der meisten Räder wesentlich steifer als die Gabel, deshalb reicht es den Schnellspanner vorne mit dem Verschluß auf die Bremsabgewandte Seite zu legen. Hinten stört außerdem das Schaltwerk.