Reduzierhülse aus Steinschlagschutzfolie?

Registriert
6. Juli 2008
Reaktionspunkte
29
Ort
Rhein-Neckar-Kreis
Hallo,

ich hatte ja letztens schon gepostet, da ich eine Lösung suche, wie ich in meinem 31,4mm Sattelrohr eine 30,9mm automatisch verstellbare Sattelstütze ala Joplin4, Kindshock oder Specialized Command fahren kann.

Eine fertige Reduzierhülse/Shim gibt es aufgrund der 0,25mm dünnen Wandstärkendifferenz ja nicht.

Jetzt ist mir neben Selbstbaulösung mittels Coladosenblech noch 3M Steinschlagschutzfolie in 0,25mm Dicke (also 225mü) eingefallen. Die könnte ich ja an die Sattelstütze kleben, komplette Einstecktiefe, dann ein bissel Montagepaste drauf und fertig wäre die Wurst. Oder?

Kennt ihr Argumente, warum das nicht funktionieren könnte?

Fragt sich und Euch mit Gruss,
Roland
 
Moin Roland,

warum läßt Du das Sattelrohr nicht einfach auf 31,6mm aufreiben, das sollte doch machbar sein.
In dem Durchmesser gibt es doch fast alle Sattelstützen.

Viele Grüße,
Georg

Hallo,

ich hatte ja letztens schon gepostet, da ich eine Lösung suche, wie ich in meinem 31,4mm Sattelrohr eine 30,9mm automatisch verstellbare Sattelstütze ala Joplin4, Kindshock oder Specialized Command fahren kann.

Eine fertige Reduzierhülse/Shim gibt es aufgrund der 0,25mm dünnen Wandstärkendifferenz ja nicht.

Jetzt ist mir neben Selbstbaulösung mittels Coladosenblech noch 3M Steinschlagschutzfolie in 0,25mm Dicke (also 225mü) eingefallen. Die könnte ich ja an die Sattelstütze kleben, komplette Einstecktiefe, dann ein bissel Montagepaste drauf und fertig wäre die Wurst. Oder?

Kennt ihr Argumente, warum das nicht funktionieren könnte?

Fragt sich und Euch mit Gruss,
Roland
 
Probiere das mit der Folie doch einfach aus. Was soll schon passieren?
Wenn es nicht rutscht, würde ich mal nach kurzer Zeit schauen, an welchen Stellen sich die Wanddicke der Folie reduziet hat.
 
Probiere das mit der Folie doch einfach aus. Was soll schon passieren?
Der Kleber schmiert unter dem Druck der Sattelklemme und die Folie verrutscht und die Sattelstütze rutscht tiefer und verdreht sich auch beim Fahren. Als Notlösung während einer Tour schon mal versucht. Die Steinschlagschutzfolie verformt sich auch und du bekommst die Sattelstütze nur noch schwer raus.
 
Das habe ich mir auch gedacht, allerdings was passiert schon, die Sattelstütze rutscht halt. Ist halt eventuell sehr nervig das Zeug wieder raus zu bekommen.
Aber ein Sicherheitsrisiko besteht wohl weniger.
 
Mach nicht so nen Quatsch! Alu-Getränkedose funktioniert ganz gut und ist unproblematisch. Ich habe mir mein rutschendes Sattelrohr mit einer RedBulldose aus dem Strassengraben repariert - Dicke zwischen 0,1 und 0,2 mm (genauer kann ich nicht messen).
Sattel mal eben versenken geht jetzt natürlich nicht mehr - aber das wird bei einer Federstütze ja wahrscheinlich sowieso schwierig.

Uli
 
Besten Dank für die vielen Tipps!

Steinschlagschutzfolie probier ich wohl nicht. Die gebrachten Argumente sind überzeugend. War so 'ne Spontanidee, hätte ich vor dem posten nachgedacht hätte ich auf die meisten auch selber kommen können. :cool:

Ich hab' mir 'ne am Samstag mal 'ne Redbulldose gegönnt und nach dem Austrinken (üble Plörre!) erst gemerkt, dass die Dose zwar einen Aludeckel allerdings aber eine Plastikwandung mit Folie bezogen hat.:mad:

Gestern Abend hab ich dann noch mal mit der 31,6mm Stütze vom Cube meiner Frau massgenommen und muss sagen, da fehlt echt nicht viel...die geht schon stramm rein.

Ich denke ich probier es doch mal mit ausreiben, es ist schliesslich bei 1,4 mm Gesamtwandstärke nur ein Zentel Millimeter Abtrag, und dann hab' ich ein Standardmass....

... ich besorg mir jetzt mal 'ne Reibahle....

Greetz,
Roland
 
Besten Dank für die vielen Tipps!

Steinschlagschutzfolie probier ich wohl nicht. Die gebrachten Argumente sind überzeugend. War so 'ne Spontanidee, hätte ich vor dem posten nachgedacht hätte ich auf die meisten auch selber kommen können. :cool:

Ich hab' mir 'ne am Samstag mal 'ne Redbulldose gegönnt und nach dem Austrinken (üble Plörre!) erst gemerkt, dass die Dose zwar einen Aludeckel allerdings aber eine Plastikwandung mit Folie bezogen hat.:mad:

Gestern Abend hab ich dann noch mal mit der 31,6mm Stütze vom Cube meiner Frau massgenommen und muss sagen, da fehlt echt nicht viel...die geht schon stramm rein.

Ich denke ich probier es doch mal mit ausreiben, es ist schliesslich bei 1,4 mm Gesamtwandstärke nur ein Zentel Millimeter Abtrag, und dann hab' ich ein Standardmass....

...ich besorg mir jetzt mal 'ne Reibahle....

Greetz,
Roland

Falls dein Rahmen noch Gewährleistung hat, wurde ich an deiner Stelle noch mal darüber nachdenken :D
 
Ich würde mal eher vermuten, daß dieser Rahmen einer derjenigen ist, die eigentlich 31.6mm Einbaumaß haben, aber eben nur die übliche Nacharbeit des Herstellers abbekommen haben. Wenn das kein ganz kurioses Design ist und alle anderen Rahmen mit der Wandstärke halten, sehe ich da kein Problem.
Ein größeres Problem für den Rahmen ist durchaus Untermaß. Dann wird nämlich der Klemmschlitz zusammengezogen und das gibt dann irgendwann diese unschönen Risse links und rechts von der Entlastungsbohrung ausgehend...
Zu messen ist das alles tatsächlich etwas blöd, wenn man nur einen Meßschieber zur Hand hat. Zudem würde ich nach Möglichkeit immer auf die zu verwendende Sattelstütze hin aufreiben, die haben ja auch Toleranzen von gut einem Zehntel Millimeter.

Viele Grüße,
Georg
 
Hi Georg,

ich bin mir jetzt nicht sicher, ob ich Dich richtig verstanden habe.
Du meinst, dass eventl. das Sattelrohr oben auch etwas zu weit zusammengezogen sein könnte?
Mmmmmm, der Schlitz ist in der Tat oben etwas enger als unten...

Ich hab' nur eine Schieblehre, damit kann ich das schlecht nachmessen.

Hast Du eine Idee? Auf Verdacht aufbiegen ist keine gute Idee.

Beste Grüsse,
Roland
 
Dann meß doch mal den Außendurchmesser des Sattelrohres an verschiedenen Stellen oberhalb und unterhalb des Klemmschlitzes. Dann sollte man doch erkennen, ob das Rohr oben enger ist als weiter unten.
 
Zurück