Reifenunwucht beheben ?

Registriert
14. Juli 2013
Reaktionspunkte
72
Ort
Dresden
Grüße.
Mein Reifen ( Conti MountainKing 29*2,4 Protection ) stand leider einige Zeit mit Platten im Keller. Wollte alles wieder in Ordnung bringen doch nun eiert der Reifen vom Feinsten und hat auch hohenschlag.
Die Reifennut passt, zudem hab ich den Reifen mal über Nacht entfernt und dann mal wieder mit 3 Bar eine Nacht ruhen lassen aber es tut sich nichts.
Hat jemand eine Idee was man noch versuchen kann? Der Reifen ist kaum gefahren,daher wäre eine Entsorgung schade.
 
Ja vor dem Platten lief alles ohne Probleme. Aber auf Straße merkt man das hoppeln vom Reifen extreme. Die Felge ist es nicht, hab aktuell ein anderen Reifen drauf und da läuft alles Rund.


Hab überlegt vielleicht den Reifen mal unter 30-40grad auszusetzen und dann nochmal im verbauten Zustand das gleiche nochmal mit 3-4 Bar. Kein Plan ob man da was erreichen kann. Keine Ahnung ob Continetal kulant ist wenn man den einschickt.
 
Nun, es gibt die einen, die verbuchen es unter Lehrgeld und kaufen neu. Und es gibt die anderen, die versuchen trotz eigenem Verschulden den Weg über die Reklamation beim Händler. Das kann sogar Erfolg haben, wenn das Profil nicht schon so abgefahren ist, dass eigentlich klar sein muss das so ein Höhenschlag nicht über Nacht kommt.;)
 
Nun, es gibt die einen, die verbuchen es unter Lehrgeld und kaufen neu. Und es gibt die anderen, die versuchen trotz eigenem Verschulden den Weg über die Reklamation beim Händler. Das kann sogar Erfolg haben, wenn das Profil nicht schon so abgefahren ist, dass eigentlich klar sein muss das so ein Höhenschlag nicht über Nacht kommt.;)


Der Reifen ist im Neuwertigen Zustand und kommt bereits aus einer Reklamation, da bei dem alten Reifen ein eiern von mehr als 0,7mm nach einen Reifenwechsel für mich nicht nachvollziehbar war. Trotz das ich alles versucht habe mit Spüli, verschiedenen Schläuchen, ohne Schlauch und andere Felge
 
Der Reifen ist im Neuwertigen Zustand und kommt bereits aus einer Reklamation, da bei dem alten Reifen ein eiern von mehr als 0,7mm nach einen Reifenwechsel für mich nicht nachvollziehbar war.
Dann mach mal lieber das ganze wieder Retour, bevor du dich lange ärgerst.:daumen: Blöd ist das ganze schon, vor allem wenn du mit dem Reifen sonst super zufrieden bist. Und wenn nicht, andere Mütter haben ja auch schöne Töchter.;)
 
Dann mach mal lieber das ganze wieder Retour, bevor du dich lange ärgerst.:daumen: Blöd ist das ganze schon, vor allem wenn du mit dem Reifen sonst super zufrieden bist. Und wenn nicht, andere Mütter haben ja auch schöne Töchter.;)

Ja Problem ist,dass die Retoure über Canyon lief und ich ehrlich gesagt null Bock auf den Laden und deren Wartezeiten hab. Kann man es direkt bei Continental versuchen? Hab ja Schließlich keine Rechnung zum Reifen.


Ja fahr auf dem hinteren Rad den Speci GC Grid der würde dann auch mein Vorderrad schmücken.
 
Hab nun mal an den Service geschrieben. Mal schauen wie lange ich auf eine Antwort warte.

Nochmal was in anderer Sache :)
Auf meinem Stadtrad hab ich mal paar neue Mäntel bestellt, im gleichen maß wie die vorherigen. Das problem ist, dass diese ebensfalls einen höhenschlag haben, jedoch weil der Reifen in einer stelle viel weiter reindrückt als am Rest der Felge. Also wo z.B. Schwalbe geht, dort sieht man klar wie das "Schwalbe" in der Felge verschwindet. Muss dazu sagen, dass es ein sehr altes Rad ist. Es kommt mir aber so vor, als wäre der Reifen im durchmesser zu klein. Felge und Reifen sind aber in 28. Hab ehrlich gesagt die schnauze voll vom Reifen problem. Am Vorderrrad war genau das gleiche Spiel, dort hab ich mir aber eine Felge mit Nabendynamo geholt, wo ein andere Mantel dazu war.
 
(...) der Reifen in einer stelle viel weiter reindrückt als am Rest der Felge. Also wo z.B. Schwalbe geht, dort sieht man klar wie das "Schwalbe" in der Felge verschwindet. (...)
Alles auseinandernehmen, mit Talkum wieder zusammenbauen, rundum Spueliwasser reinpinseln und dann aufpumpen.
Ggf. noch mit der Zange dort rausziehen, wo der Reifen 'reinzieht'.

Damit bekommt man das in aller Regel in den Griff.
 
Funkioniert also auch bei alten Tiefbettfelgen?
Das grundsaetzliche Problem ist ja das Gleiche: Der Reifen hat sich irgendwie verdrueckt bzw. liegt ungleich drin. Der Luftdruck, der ja keine Vorzugsrichtung hat, wuerde ihn wieder gleichmaessig ausbeulen wollen, kann das aber nicht, weil es irgendwo haengt.
Also Massnahmen ergreifen, welche die Reibung reduzieren, damit sich alles gleichmaessig sortieren kann.
Kann es am Felgenband liegen, denn auch das ist neu.
Ja, wenn das nicht ordentlich mittig liegt, kann es natuerlich irgendwo im Weg liegen.
Die Felgenbandbreite muss stimmen, sonst schlaengelt es sich hin und her.
 
Fährst du Milch? Ich hatte mal einen Reifen nach dem Winter nicht richtig von der Milch befreift, hingelegt, nach ca. 1 Jahr wieder aufgezogen, geeiert wie Sau, der Freundliche (dem ich da vertrauen würde) meinte, dass kann mitunter an der Zusammensetzung der Milch liegen. Maxxis verbietet meines Wissens nach zB. Milch mit Ammoniak.
 
Fährst du Milch? Ich hatte mal einen Reifen nach dem Winter nicht richtig von der Milch befreift, hingelegt, nach ca. 1 Jahr wieder aufgezogen, geeiert wie Sau, der Freundliche (dem ich da vertrauen würde) meinte, dass kann mitunter an der Zusammensetzung der Milch liegen. Maxxis verbietet meines Wissens nach zB. Milch mit Ammoniak.


Der Protection ist ja ein Schlauchreifen, daher bin ich den nur mit Schlauch gefahren. Aber der Conti vorher hatte ich mit Milch befüllt :)

So jetzt beschäftigt mich noch eine Sache:
Das Felgenband von alten Rädern bedeckt ja nun wirklich nur die schrauben, daher denk ich mal das es max. 1cm breit ist. Kann ich jetzt davon ausgehen, dass ich bei den jetzigen Felgenband die ganze fläche voll Felgenband haben sollte? Ich meine wo ich meine Tubelessfelgen band auf mein MTB gemacht hab ging es ja auch über die ganze fläche, kein plan wie das bei so ner alten Möhre ist :)
 
Das Felgenband hat 2 Nutzen, bei
Schlauchreifen: verhindern, dass der Schlauch in Speichenlöcher rutscht
tubeless: Luftdichtigkeit

Es reicht also bei beiden Varianten, wenn das Felgenband die Löcher richtig verschließt. Tubeless verwendet man gerne breiter damit es die Reifenwulst besser ans Felgenhorn presst und damit es besser im Felgenbett liegt.
 
Zurück