Rennrad in Crosser umbauen - lohnt das?

Registriert
1. Oktober 2004
Reaktionspunkte
122
Ort
Lausitz
Hallo,

nachdem ich nach ner allgemeinen Kaufberatung nun einigermaßen Bescheid weiß bezüglich Crosser mal ne spezielle Frage.

Besitze mom. ein Stevens Imperia.

http://www.stevensbikes.de/2006/index.php?bik_id=5§=description&lang=de_DE

Dachter erst daran das zu verkaufen und dafür dann nen Crosser zu holen. Verkauf läuft aber sehr schleppend besser gesagt gar nicht :heul:

Jetzt wäre eine Option aus den Teilen ein neues aufzubauen.z.B:

Ridley Crossbow + Gabel ca 400 €
Mini v Breaks
Kompaktkurbel(mit der vorhandenen Ultegra komm ich gerade so auf der Strasse hin)
evtl. Laufräder, oder würden die Ksyrium Equipe auch im Gelände gehen?

Frage mich ob es Sinn macht das Stevens zu zereißen und am Ende sparrt man fast gar nichts im vergleich zum kompletten 105 er Crosser oder gebrauchten.
Bin mir echt unschlüssig.
Wer kann helfen?
 
Du könntest mit Deiner Ultegra-Kurbel auf 38/48 und hinten auf 12-27 gehen. Die Laufräder kannst Du auch im Gelände verwenden. Natürlich sparst Du bei der Umbau-Aktion nichts, hast aber dafür eine sehr gute Ausstattung am Rad.

E.
 
48 er Kettenblatt für Ultegra hab ich noch nicht gefunden, nur 52 er.

Wichtiger wäre zu wissen wie kompliziert generell so ein Rad ab - aufbau ist.
Würde mich schon als Handwerklich geschickt bezeichnen. Braucht man aber z.B. spezial Werkzeug? Hab mal so ein Werkzeugkoffer fürs Rad gekauft, sind wohl ein paar 0815 Werkzeuge fürs Trettlager und so drinn, aber ob das reicht? Wenn ich dann noch teures Werkzeug brauche wird mir das wohl ne Nummer zu groß.
Obwohl ich schon gerne rumbastele.
 
Im Zweifel gibt's beim freundlichen Händler um die Ecke Kettenblätter von Specialites T.A. in mehr oder weniger allen Größen und Farben passend für alle möglichen Kurbeln.
Als Spezialwerkzeug wirst Du einen Drehmomentschlüssel brauchen (ca. 60 € im Werkzeugfachhandel) und einen Schlüssel für das Hollowtech-Tretlager sowie diese Plastiknasenscheibe für die linke Kurbel. Der neue Rahmen muß aber noch für die Tretlageraufnahme plangefräst und der Steuersatz (inkl. Kralle einschlagen) eingebaut werden. Der Gabelschaft muß natürlich vorher auch noch gekürzt werden. Bei der Alu-Gabel des Ridley Crossbow läßt sich das sehr gut mit einem Rohrschneider machen (hat jeder Klempner in seiner Werkzeugkiste).

E.
 
Rennradumbau zum Crosser

Umbau von Rennradteilen auf einen Crossrahmen :

Viele Teile eines Rennrades können beim Umbau auf einen Crosser übernommen werden, fast alle Rennradlaufräder sind crosstauglich und nehmen Reifen bis 35 mm, ohne Probleme auf.

Potentielle Hürden:
- möglicherweise unterschiedliche Masse bei Sattelstütze, Umwerfer- und Sattelschelle ,sowie Steuersatz.
- Rennradübersetzung zu stramm, 52er oder 53 er Kettenblätter sind im Gelände unbrauchbar. Besser sind 46 Zähne. Gibt’s von Gebhardt, Ta, etc. Für Compactkurbeln auch von Shimano.
- Rennradpedale sind untauglich.

Compactkurbeln sind ideal für Hobbyfahrer ,auch wenn das serienmäßige 50er Ritzel darauf eher auf Straßeneinsatz abzielt, Falls möglich hier auf 46 umrüsten. Für Hobbyfahrer „geradeso“ fahrbar: 46/38 mit 12-27 .
9 fach Antriebe lassen sich meist ohne großen Aufwand mit MTB-Kassetten(12-32) fahren. Schaust du hier im Kapitel 6: http://crossladen.de/shop/page/3?se...ukgz85FWStpsgyDyHJF39gkHvtgGa7TOq&shop_param=

Evtl. benötigte neue Teile :
-Rahmen .
-Gabel.
-Reifen.
-Bremsen .
-Schläuche.
-Kettenblätter vorn .
-Kassette .
-Stütze .
-Steuersatz.
-Umwerferschelle.
-Sattelschelle.
-Bremszüge + Hüllen
-Schaltzüge +Hüllen .
- kürzerer Vorbau .
- geländetaugliche Pedale .
 
Die Imho beste Lösung: Rad zerlegen, in Einzelteilen versteigern oder im Tour Forum verhökern und dann einen kompletten 105er Crosser kaufen. Bei einem 105er Crosser tun die Kratzer und Sturzschäden, die im geländeeinsatz fast unvermeidlich sind auch nicht so weh.
 
Zurück