Rennrad mit geradem Lenker?

öcsi

Noch so einer
Registriert
2. Juli 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Alpenrand
Hallo,

ich trage mich ja schon seit längerem mit der Idee, zum MTB noch ein REnnrad zu kaufen. Grundlagentraining soll ja viel besser sein mit dem rennradl. Gestern hab ich zum ersten Mal eines ausprobiert, dem guten Händler sei Dank :) Geile Sache, die Geschwindigkeit aber auch die Gleichmässigkeit. Nur das mit dem REnnlenker passt überhaupt nicht. In meinem Alter ist das mit dieser extremen Haltung gar nix fürs Kreuz.

Rennradl sind Neuland für mich, daher die Frage: kann man so ein Rennrad einfach auf einen "normalen" Lenker umbauen? Brems/Schalthebebelkombination sind ja etwas anders. Oder muss ich nach so einem "Hybrid-Bike" Ausschau halten?

Hab auch überlegt, mein CC Rennerle umzubauen, aber die Unterschiede sind denn doch zu gross.

Danke!

Öcsi
 
Rennrad mit geradem Lenker nennt man auch Fitnessbike. Und so eins möchte ich mir auch kaufen. ;) Mir ist der gerade Lenker, so wie ich den vom MBT gewohnt bin, lieber und sicherer.
Ich zitiere dann einfach mal meinen Beitrag von heute aus einem anderen Forum. ;)
Ich noch mal zum Thema "Fitnessbike". :)
Das ist zwar kein Mountainbike, aber zumindest der gerade Lenker, die Schaltung, die Bremsen und die 3-fach Kurbel stammt vom MTB; ist halt 'nen schnellen MTB-Renner für die Straße. ;)
Inzwischen habe ich mehrere Fitnessbike im Netz gefunden, und mir einige auch bei Händlern hier in Köln angeschaut, oder da mal nachgefragt. Vom Giant über Fuji und Stevens, habe ich mich dann für das Highlight SL Road Race von Cube entschieden, und war eben bei einem Händler, der dieses Rad verkauft.
Leider hatte der nur eins mit der Rg 56cm im Laden. Ich brauche aber 53cm. Also angezahlt und bestellt, und ob's in der Größe 53cm überhaupt noch lieferbar ist, werde ich erst die Tage erfahren. Wenn ja, muß ich eh 2 bis 4 Wochen warten. :(

Der Verkäufer hatte es auch mal aus den Regal genommen, und hab mich mal darauf gesetzt, um mal zu schauen, ob es vielleicht für meine Größe passt. Dabei habe ich es auch mal angehoben und war vom Gewicht direkt mal überrascht. Man man, daß Fahrräder so leicht sein können hätte ich nicht gedacht. Noch nie hatte ich solch ein leichtes Rad in den Händen gehabt; 8,4kg (Herstellerangabe)!! :D
Auch sonst alles vom feinsten -> Option Shimano Ultegra / Laufradsatz Mavic Aksium. :)
 
dann fass doch da rennrad nur in oberlenkerhaltung an, wieso sollte man auf einen rennlenker verzichten wenn er doch das gleiche kann wie ein gerader?
 
na ja, selbst in "oberlenkerhaltung" ist das ja alles andere als bequem, sicher nicht so wie ein gerader Lenker mit richtigen Griffen. Und zum Bremsen und Schalten muß ich dann wieder nach vorne langen, den unteren Teil des Lenkers würde ich nie brauchen.

Danke insgesamt fürs erste feedback. Jetzt kann ich gezielter nach was schauen.

Öcsi
 
öcsi schrieb:
Hallo,


Hab auch überlegt, mein CC Rennerle umzubauen, aber die Unterschiede sind denn doch zu gross.

Danke!

Öcsi

Für Grundlagentraining langt das CC Rennerle Dicke.
2 Optionen:
1)alternativ einsetzbar als CC und Renner:
Gabel mit Lockout, 2ter Laufradsatz mit schmalen Slicks (z.b. Conti Grandprix)
oder falls du Scheiben hast Mavic City 28" :daumen:
2) ausschließlich Renner:
Einbau einer Starrgabel, Umbau der Laufräder auf Slicks und Rennradkassette

2 hat meine Freundin in Edelausführung und das Bike ist gut bis 35-40 Km/H
Nachteil Windwiderstand bei hohem Tempo, das hast du aber bei einem Fitnessrad auch.
Vorteil durch 1.4 Slicks deutlich komfortabler und unanfälliger gegen Schlaglöcher als ein Rennrad. :D

Gruß
Michael
 
öcsi schrieb:
Nur das mit dem REnnlenker passt überhaupt nicht. In meinem Alter ist das mit dieser extremen Haltung gar nix fürs Kreuz.
grundsätzlich sollte die bremsgriffhaltung am renner ungefähr vergleichbar sein mit der sitzposition auf dem mtb.
was für nen renner bist du denn da gefahren?
extrem langer und/oder flacher vorbau dran?
evtl. zu groß?
 
dubbel schrieb:
grundsätzlich sollte die bremsgriffhaltung am renner ungefähr vergleichbar sein mit der sitzposition auf dem mtb.

Was ich glatt zu bezweifeln wage. Die Bremsgriffe sind ja meist vom Oberlenker noch etwa 10cm weiter vorne. Wenn ich die heutigen Cruiser-MTB-Sitzpositionen betrachte, hätte man bei dem Tipp den RR-Oberlenker ja fast am Knie....;) . IMHO ist die durchschnittliche Sitzpostion bei RR-Bremsgriffhalterung schon gestreckter als aufrecht auf dem MTB. Ich denke eher, dass der Oberlenker in etwa gleich weit vom Sattel entfernt sein soll, wie beim MTB.

Wie auch immer. Die gestrecktere Sitzposition ist ja nur ein Teil des Problems. RR-Brems-/Schaltgriffe sind schlecht zu greifen und für nicht mehr ganz junge ist die sog. Unterlenkerhalterung die reinste Tortur (wird deshalb also so gut wie nie gemacht). Die Überlegung, auf einen geraden Lenker zu wechseln ist grundsätzlich ja nicht falsch. Es gibt da einerseits spezielle Bikes wie z.B. dieses hier oder bei Campagnolo-Komponenten gibt es auch Brems-Schaltgarnituren für gerade Lenker. Möglichkeiten gibt es also durchaus. Ich persönlich habe auf einen Randonneurlenker gewechselt, (siehe hier), welcher flacher und weniger weit abfällt.
 
öcsi schrieb:
na ja, selbst in "oberlenkerhaltung" ist das ja alles andere als bequem, sicher nicht so wie ein gerader Lenker mit richtigen Griffen.
Ein gerader Lenker ist sehr schlechter als ein Rennlenker, da man die Hände unnatürlich verdrehen muß. Der entscheidene Punkt am Rennrad ist die Sattelüberhöhung, die kann man durch eine ungekürzte Gabel und einen anderen Vorbau verringern, da fährt sich das ganze auch bequemer.
 
@langlang
und wär mir noch einen Tip geben kann.Mir geht es genau so wie dem Themen Starter.Nun bin ich aber auch der Meinung das mir ein LRS erst Mal genügen würde.Welcher ist den zu Empfehlen und was muss ich Beachten??? Ich habe ein Hardtail mit V-Brake (Avid SD7) .Was würdet Ihr kaufen mit welchem Reifen.Möchte gerne mit Freunden die Rennräder haben mitfahren!
Mfg
 
Mal abgesehen von Sinn und Unsinn einer solchen Aktion sollte man jedenfalls beachten dass die Klemmung am Rennradvorbau für gewöhnlich 26,0 mm Durchmesser hat, während nen MTB-Vorbau nur ne 25,4 mm Klemmung hat, man kann also in nen Rennradvorbau nicht einfach nen Mountainbikelenker bauen...
 
XTR schrieb:
Mal abgesehen von Sinn und Unsinn einer solchen Aktion sollte man jedenfalls beachten dass die Klemmung am Rennradvorbau für gewöhnlich 26,0 mm Durchmesser hat, während nen MTB-Vorbau nur ne 25,4 mm Klemmung hat, man kann also in nen Rennradvorbau nicht einfach nen Mountainbikelenker bauen...
Stimmt, allerdings hat das in der Praxis seltenst irgendeine Relevanz. Die 0,6mm kannst dir aufn Vorbau als Erinnerung draufschreiben.;) Weil es keinen Unterschied macht - ich fahren auf einem meiner Räder so und bis dato absolut problemlos!
 
Netbiker schrieb:
Stimmt, allerdings hat das in der Praxis seltenst irgendeine Relevanz. Die 0,6mm kannst dir aufn Vorbau als Erinnerung draufschreiben.;) Weil es keinen Unterschied macht - ich fahren auf einem meiner Räder so und bis dato absolut problemlos!

Das sollteste falls du mal die Garantie in Anspruch nehmen willst aber nicht dem Hersteller erzählen ;)
 
Ach ja, selbst Freund Händler hat gesagt dass mein Testrad einen verdammt langen Vorbau dran hatte (12cm glaub ich). Ich fahr noch mal ein anderes mit einem stark verkürzten. Mal sehen wie sich's dann anfühlt.
"Unterlenkerhalterung" ist Mörder. Jetzt weiß ich warum die RR'ler dopen. Um den Schmerz zu töten :)

Öcsi
 
murksi purksi!!!!!!!!!!!

ein 25,4 mtb-lenker hat an 'nem 26,0 rennrad vorbau nix aber auch gar nix verloren. 6 zehntel sind in diesem fall eine entfernung von hier bis zum mond.

hochlegiertes alu ist nicht sehr kaltverfomungsfreudig. der lenker klemmt entweder nur punktuell (vorne und hinten) und die klemmung kann sich mit der zeit lockern, der lenker passt sich dem vorbau an und wird ovalisiert oder die vorbauklemmung verformt sich entsprechend.

alle drei varianten sind absolut pfui. ablosuter obermurks, spannungen/ verformungen können im bereich der lenkerklemmung entstehen und die bruchgefahr steigt erheblich.

jeder maschinenbauer würde dir den kopf abreißen und in deinen hals *******n.

was man hier im forum an gefährlichen tips von selbst ernannten technikexperten hört, ist z.t. echt haarsträubend.
 
Welche Vorschläge zur Komponentenwahl habt ihr bezüglich meiner Idee einen Rennradrahmen mit geradem Lenker aufzubauen. Wichtig für mich zu wissen, wie es mit der Kompatibilität von Bremsen und Schaltung aus dem MTB-Bereich aussieht.

Sorry, arbeite mich gerade in dieses Thema ein und freue mich über Anleitung.
 
Katrin schrieb:
Welche Vorschläge zur Komponentenwahl habt ihr bezüglich meiner Idee einen Rennradrahmen mit geradem Lenker aufzubauen. Wichtig für mich zu wissen, wie es mit der Kompatibilität von Bremsen und Schaltung aus dem MTB-Bereich aussieht.

Sorry, arbeite mich gerade in dieses Thema ein und freue mich über Anleitung.

Dual Pivot Rennradbremsen von Shimano und Campa benötigen den gleichen Seileinzug etwa wie Cantileverbremsen. Vbrake Hebel sind daher ungeeignet.
Am Rennrad kann man natürlich die Schalteinheit/shifter vom MTB nutzen und auch das dazugehörige Schaltwerk. Bei Shimano haben auch einige Rennradschaltwerke die gleiche Geometrie wie MTB Schaltwerke dieser Marke.

Einfach ist es, spezielle Komponenten für sogenannte speedbikes zu erwerben, die es von Campa (Stichwort: Flatbar Ergopower) und Shimano gibt. Lulans Tipps zum Lenker bitte beachten.
 
Katrin schrieb:
Welche Vorschläge zur Komponentenwahl habt ihr bezüglich meiner Idee einen Rennradrahmen mit geradem Lenker aufzubauen. Wichtig für mich zu wissen, wie es mit der Kompatibilität von Bremsen und Schaltung aus dem MTB-Bereich aussieht.

Sorry, arbeite mich gerade in dieses Thema ein und freue mich über Anleitung.
Es stellt sich mal die Frage, ob du die Bremsen beibehalten willst?

Wenn ja, dann nimm die Flatbarkomponenten von Shimano/Campagnolo! Das heißt im Konkreten den Flatbarbremshebel bzw. die Flatbarrapidfire. Dann brauchst noch einen Flatbarumwerfer (FD-R550, FD-R660, FD-R700) in Anlöt oder Schellenversion. Weiters je nachdem, ob du Triple oder 2-fach vorne fährst, ein langen/kurzes Schaltwerk. Da kannst ein normalen RR-Schaltwerk nehmen: 105er, Ultegra, DA oder Record, Chorus...
Weiters solltest dich von Anfang an klar sein, ob du 9 oder 10-fach fahren willst. Ich behaupte entgegen der Industrie-/Kommerz-Meinung, 9-fach reicht absolut. Zudem hält sich der Kettenverschleiß mehr in Grenzen, als bei 10-fach.
Wenn du die $§%§)$%-RR-Bremsen über Board werfen willst, dann schaut die Sache natürlich schon etwas anders aus. V.a. im Hinblick ob V-Brake oder Disc.

Ich habe schon zahlreiche Speedbikes aufgebaut, in den unterschiedlichsten Varianten: Disc, V-Brake, RR-Bremsen. Funken alle bis dato tadellos, manche haben schon >15.000km drauf.
 
Hab den Threat erst jetzt entdeckt.:cool:
Hatte das selbe Problem, Jahrelang nur MTB gefahren und wollte mit den Kumpels auch mal Straße bolzen. Anfangs auf dem MTB mit zweitem Laufradsatz und 15mm Slicks, das hat ganz gut funktioniert, aber das mit dem zweitem Laufradsatz ist halt nicht so problemlos, nicht nur, dass man mit dem Verschleiß der Ritze aufpassen muss, auch musste ich immer die Bremse und Schaltung neu justieren.:mad:
Darum habe ich mir letztem Herbst einen Flatbarracer (HighwavOne) von Marin geholt www.MarinBikes.com und damit jetzt 3000 km runter. Bin sehr zufrieden. Schalten und Bremsen viel besser und bei längeren Abfahrten, viel entspannter als auf dem Rennrad.:D
Ein weiterer Vorteil ist, es sind die gleichen Teile (Bremsbeläge, Kette 9-fach, Schalt- und Bremszüge,...) wie an meinem Hardtail, brauche also nicht doppelt Ersatzteile Bunkern.:)
Ein weitere Vorteil vom Flatbarracer ist die größere Reifenfreiheit. Fahre momentan 23mm, aber auf Sizilien war ich über die 28mm Reifen froh und im Winter kommen 32mm Crossreifen drauf.:lol:
Einziger Nachteil, ich hab noch keine Bremsbeläge gefunden, die gut mit den 550 Shimano Laufrädern harmonieren, die AVID und Shimano Beläge ziehen zum Teil richtig Späne aus der Felge :heul: , wird wohl mal die roten KoolStop versuchen.

Gruß
 
Also ehrlich gesagt ist mir das sehr suspekt, ein Speedbike mit geradem Lenker als Alternative zum Rennrad zu betrachten, um Grundlagenausdauer zu trainieren.

Beim Mountainbike nimmt man während der Fahrt, auf Grund des unterschiedlichen Geländes unterschiedliche Fahrtpositionen ein.

Beim Rennrad ermöglicht es der Lenker unterschiedliche Haltungen einzunehmen (ob Oberlenker, Unterlenker, an der Schaltbremskombi oder seitlich daran).

Aber wenn ich mir vorstelle 150km in einer starren aufrechten Haltung auf der Straße zu fahren...........zumal du auf der Straße stärker der Witterung und dem Wind ausgesetzt bist.

Auch die Sache mit der kurzen Testfahrt :
Zum einen muss das Rad passen und zum anderen ist das natürlich schon für die Muskelgruppen ungewohnt unterlenker zu fahren. Ich würd sagen leih dir nach Möglichketi ein Rad über das Wochenende aus, und gib dem klassischen Rennrad mal eine Chance.

MfG

Mike - der Rennrad und Mountainbike gleichermaßen gern fährt
 
crasher-mike schrieb:
Also ehrlich gesagt ist mir das sehr suspekt, ein Speedbike mit geradem Lenker als Alternative zum Rennrad zu betrachten, um Grundlagenausdauer zu trainieren.

Beim Mountainbike nimmt man während der Fahrt, auf Grund des unterschiedlichen Geländes unterschiedliche Fahrtpositionen ein.

Beim Rennrad ermöglicht es der Lenker unterschiedliche Haltungen einzunehmen (ob Oberlenker, Unterlenker, an der Schaltbremskombi oder seitlich daran).

Aber wenn ich mir vorstelle 150km in einer starren aufrechten Haltung auf der Straße zu fahren...........zumal du auf der Straße stärker der Witterung und dem Wind ausgesetzt bist.

Auch die Sache mit der kurzen Testfahrt :
Zum einen muss das Rad passen und zum anderen ist das natürlich schon für die Muskelgruppen ungewohnt unterlenker zu fahren. Ich würd sagen leih dir nach Möglichketi ein Rad über das Wochenende aus, und gib dem klassischen Rennrad mal eine Chance.

MfG

Mike - der Rennrad und Mountainbike gleichermaßen gern fährt
Wenn ich RR-Fahrer unterwegs begegne, sitzen die immer aufrecht auf dem Rad.
cwm13.gif

Ich glaube auch nicht, daß ich 150km am Stück fahren werde.
 
Netbiker schrieb:
Es stellt sich mal die Frage, ob du die Bremsen beibehalten willst?

Wenn ja, dann nimm die Flatbarkomponenten von Shimano/Campagnolo! Das heißt im Konkreten den Flatbarbremshebel bzw. die Flatbarrapidfire. Dann brauchst noch einen Flatbarumwerfer (FD-R550, FD-R660, FD-R700) in Anlöt oder Schellenversion. Weiters je nachdem, ob du Triple oder 2-fach vorne fährst, ein langen/kurzes Schaltwerk. Da kannst ein normalen RR-Schaltwerk nehmen: 105er, Ultegra, DA oder Record, Chorus...
Weiters solltest dich von Anfang an klar sein, ob du 9 oder 10-fach fahren willst. Ich behaupte entgegen der Industrie-/Kommerz-Meinung, 9-fach reicht absolut. Zudem hält sich der Kettenverschleiß mehr in Grenzen, als bei 10-fach.
Wenn du die $§%§)$%-RR-Bremsen über Board werfen willst, dann schaut die Sache natürlich schon etwas anders aus. V.a. im Hinblick ob V-Brake oder Disc.

Ich habe schon zahlreiche Speedbikes aufgebaut, in den unterschiedlichsten Varianten: Disc, V-Brake, RR-Bremsen. Funken alle bis dato tadellos, manche haben schon >15.000km drauf.

Habe einen limitierten Rahmen von Hot Chili bekommen, den ich mit neuen Komponenten bestücken möchte. In Richtung Komponentenwahl kann ich entsprechend euren Empfehlungen die Teile besorgen.
 
jonker schrieb:
@langlang
und wär mir noch einen Tip geben kann.Mir geht es genau so wie dem Themen Starter.Nun bin ich aber auch der Meinung das mir ein LRS erst Mal genügen würde.Welcher ist den zu Empfehlen und was muss ich Beachten??? Ich habe ein Hardtail mit V-Brake (Avid SD7) .Was würdet Ihr kaufen mit welchem Reifen.Möchte gerne mit Freunden die Rennräder haben mitfahren!
Mfg


Hi,
nix besonderes, Standard LRS mit LX Nabe oder höherwertig, solltest du so um die 100,- EUR bekommen im Satz. Guck das du die gleiche Felgenbreite bekommst die du jetzt schon montiert hast, dann mußt du nix an den bremsen umstellen.
Rennradkassette 9-fach, 11-25, wenn du viel Power hast oder wenig Berge 11-21 :D
Reifen entweder Conti Sportcontact, sehr schmal, sieht aus wir Rennradreifen
oder z.B. Schwalbe Marathon, hast mehr Dämpfung, rollt ähnlich gut, ist aber schwerer.

Gruß
Michael
 
Katrin schrieb:
Habe einen limitierten Rahmen von Hot Chili bekommen, den ich mit neuen Komponenten bestücken möchte. In Richtung Komponentenwahl kann ich entsprechend euren Empfehlungen die Teile besorgen.


guckst du HIER
sind die Ftitnesskomponenten von Shimano für gerade Lenker, kannst du mit allen gängigen Rennradgruppen von Shimano kombinieren.
IMHO reicht die 105,ich würde vorne Dreifach nehmen und hinten 13-27.
Alternativ kannst du auch vorhandene MTB Komponenten benutzen, sind größtenteils innerhalb der 9fach Familie kombinierbar,
also z.B. Brems-Schaltgriffe, Schaltwerk und V-Brakes vom MTB, Kurbelgarnitur, Umwerfer und Kassette vom RR.


Gruß
Michael
 
Zurück