Revelation in Quantec-superlight?

Meisterbrau

Meisterbrau
Registriert
21. Mai 2003
Reaktionspunkte
1
Ort
Göttingen
Hallo,
mich beschäftigt folgende frage:
Passt eine revelation, die 130mm travel hat, noch in mein Quantec hardtail? Ich fahre z.zt. eine reba, die ca. 110mm federweg bietet. Ich liebäugele mit der revelation coil u-turn, bin mir aber nicht sicher, ob sich damit die geometrie völlig zum nachteil verändert. Ich vermute, dass der rahmen für max. 100 mm ausgelegt ist.
Hat jemand erfahrung mit dieser kombination?

Besten dank, Meisterbrau.
 
ich fahre ne MZ marathon XC in dem Rahmen, habe die auf 100mm getravelt. würde keine längere Gabel fahren wollen. Bauhöhe (Abstand Achse-Unterkante Steuerrohr, selbst gerade gemessen) ist dabei 485 mm.

wobei... GEHEN tut's natürlich, aber ob's Sinn macht...
btw.: der Rahmen ist m.E. ein CC-Rahmen und weniger ein Touren oder gar Freeriderahmen, da er erfreulich lang baut (bei 53 cm RH ziemlich genau 610 mm waagerecht gemessen)

auf dem Bild siehst du, wie das Rad mit 100 mm Gabel aussieht.

070925Quantec.jpg
 
würde ich nicht machen, 100 mm sind das "maximum der gefühle". fahre das selber so, das bike steigt sonst sehr leicht vorne...
 
@all: Danke für die antworten.
Ich bin ja auch hin- und hergerissen: Ursprünglich fühlt ich mich auch mehr der fraktion cc zugehörig, jetzt wohl doch eher (neudeutsch) all mountain. Hatte die Reba zunächst auf 85mm und war ganz zufrieden. Dann ein versuch mit entfernen beider spacer, was gemessene 123mm travel ergab. Das fühlte sich schon ganz schön gewöhnungsbedürftig an, habe ich dann zurückgebaut. Nun denke ich, vielleicht gewöhne ich mich ja dran... ;)
Wie auch immer, der rahmen ist keine optimale lösung für meinen wunsch nach mehr federweg, eigentlich wäre ein fully dran, aber ich scheue die geldausgabe.

Besten dank, Meisterbrau.
 
Klar passt das, der Lenkwinkel wird halt n bisserl flacher aber das wollen Leute mit langen Federwegen doch.....

übernimmst du auch die garantie wenn ihm der rahmen knackt?
wenn man ne zu langhubige gabel einbaut, steigt die belastung auf den steuerkopf deutlich an, was zu rahmebrüchen führen kann. die maximalen einbauhöhen der hersteller sollte man daher durchaus beachten, um eine überlastung des steuerkopfs zu vermeiden.
und bei 130mm wird eben nicht nur der lenkwinkel um satte 1,5° flacher als bei ner 100mm gabel, auch die belastung des steuerkops steigt deutlich an was insbesondere bei leichtbaurahmen problematisch werden kann

abgesehen davon:
was hat man davon, wenn man vorne alles glattbügelt und dafür vom ungefederten HR ein paar ins kreuz bekommt? travel die gabel einfach runter, spacer rein und gut, such mal in der SuFu nach "reba traveln" und nimm das thema das 2 seiten hat, da steht es sauber beschrieben drin, aber les dir meine hinweise auf der 2. seite durch
 
abgesehen davon:
was hat man davon, wenn man vorne alles glattbügelt und dafür vom ungefederten HR ein paar ins kreuz bekommt? travel die gabel einfach runter, spacer rein und gut, such mal in der SuFu nach "reba traveln" und nimm das thema das 2 seiten hat, da steht es sauber beschrieben drin, aber les dir meine hinweise auf der 2. seite durch

@sharky: Hast schon recht, vorn federweg macht hinten das fehlen desselbigen nicht wett. ;)
Reba-traveln ist nicht das problem.

Gruß, Meisterbrau.
 
der rahmen heißt zwar "superlight" ist aber kein Leichbau... (meiner hat ohne Cantisockel in L 1615 g - eloxiert!)
aber er ist auch bocksteif, meine schön weiche und sensible mz marathon mit stahlfedern passt eigetlich vom fahrgefühl nicht zum hinterbau, werde mir wohl über kurz oder lang ne reba reinschrauben ;)
 
ALso an alle mit 100 mm!
Ich fahr den Rahmen mit 80mm im Cross-Country und Marathon Einsatz und das ist perfekt! AUch bei steilsten Rampen steigt da nix!
Aber für 130mm würd ich eher nen Dualrahmen nehmen oder gleich ein Tourenfully!
 
Zurück