Revos und Disc?!

johnny.winter

seriously infected
Registriert
30. Oktober 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
N/AN/WÜ
Moin Freunde,

1. Suchfunktion hat mir nicht weitergeholfen.
2. Die Frage: DT Revolution und Disc scheint ja verpönt zu sein. An meinem Trialbike hätte ich trotzdem Lust darauf. Die Speichen müssen, im Gegensatz zu einem CC- oder FR-Bike, keine länger anhaltenden Bremskräfte übertragen, sondern jeweils nur kurz anhaltende, mehr oder weniger kräftige. Geht das wohl? Was meint ihr?
 
Ja, ich denke des geht geht ohne Probs.
Fahre selber seit Jahren Revolution & Alunippel mit Discs & es macht keinerlei Probs, sauberes & ordentliches Einspeichen & Abdrücken natürlich vorrausgesetzt.
N Bekannter fährt Revolutions beim DH & dort natürlich auch mit Disc & bisher auch keine Probs.
 
Das macht Mut. Danke Euch!
Stimmt es, dass man Revolutions zwei mm kürzer nehmen soll, weil sie sich sooo laaang dehnen? Da hört´s doch wohl auf, oder?! (Hat mal irgendwer in einem Thread geschrieben)
 
soll nicht unbedingt, aber es geht & bei der Speichenberechnung immer nach unten abrunden da sich Revos tatsächlich mehr ziehen lassen als Competition oder andere Dickere.
 
DT Revolution + Scheibenbremsen? :confused:

Kein Problem. Wo soll auch da bitte ein Problem sein. Mit Sicherheit nicht die Haltbarkeit der Speichen, da die Revolution eine höhere maximale Zugfestigkeit haben als Competition- oder Champion-Speichen. Logischerweise müssen die Speichen auch richtig angezogen werden. Leider taugen viele Felgen nix und neigen bei eigentlich korrekter Speichenspannung zu Rissbildung um die Speichenlöcher. Speichen brechen meist an der Biegung des Flansches. Und dies wegen zu niedriger Speichenspannung!!!

Ich habe sogar die leichtesten Speichen (DT Revolution 1.8 - 1.5 - 1.8) plus ALU-Nippel für meine Disklaufräder genommen. :lol:
 
Chakotay schrieb:
da die Revolution eine höhere maximale Zugfestigkeit haben als Competition-

Die Competition-Speichen halten natürlich der höhere Zugbelastung im Vergleich zur Revolution stand. Die Zugfestigkeit ist in N/mm2 angegeben. Wer etwas rechnet wird leicht sehen, dass die Competition 2,0-1,8 etwa 12200 Newton Zugkraft standhält, während die Revolution 2,0-1,5 etwa 9200 Newton erträgt. Bei 1,8-1,5 sieht die Sache noch schlechter aus. Von Vorteil sind Doppeldickendspeichen vor allem weil sie mehr nachgeben und mehr Sicherheit gegen Fliessen geben.
 
Stimmt ... die Zugfestigkeit ist Kraft pro Fläche (schuldigung :D).
Damit ergeben sich aber folgende Werte pro Speiche:

2.0 (max. 1100 N/mm2) = 3455 N (entspricht ~352 Kg)
1.8 (max. 1200 N/mm2) = 3053 N (entspricht ~311 Kg)
1.5 (max. 1300 N/mm2) = 2297 N (entspricht ~234 Kg)

Aber wie schon geschrieben, eine Speiche bricht eigentlich immer am Bogen.
Wenn meine Laufräder nicht halten werde ich es berichten. Die Größte Belastung
sollte vorne auftreten (beim Bremsen auf Teer). Mal sehen ... :eek:
 
Ich werde als Zugspeichen vorne links (Scheibe) dann einfach Competitions einbauen und den Rest Revos.
Hinten bei der Speedhub sollten Revos problemlos halten.
 
Zurück