Rheintritt Ruffy - Das Rudelfully

Ruffy XL.
Nur eine Fahrt den Flowtrail runter.
Daher wenig aussagekräftig, um ein DC Bike zu beurteilen.
Berghoch schiebend als schwer empfunden.
Sackschwer.
Auf dem Track, mit wenig schweren Einschlägen wäre mein Eindruck eher Fluffy…
Wahnsinn, wie der Luftdämpfer hinten von DT Swiss performte.
Stellt Euch ne Wiese vor, die ihr runterballert und das Fahrwerk einfach funktioniert.
Ich bin 1,86 mit 87 Schrittlänge.
Die Geo passte auf Anhieb.
Ruffy XL war sofort und direkt ein Match.
Das negativ empfundene Gewicht würd ich gern noch bei ner Tour ergründen.
Bergab hab ich keinen Unterschied zu wesentlich potenteren Bikes gemerkt.
Kleine Probefahrt, kleiner Eindruck.
Das Bike lässt mich nicht mehr los.
Im Alltag ein kleinhubiges Enduro… zumindest gefühlt und kurz erfahren.
 

Anzeige

Re: Rheintritt Ruffy - Das Rudelfully
Dieses Bike wäre für mich querfeldein eher ein Fragezeichen.
Weil es leider einfach schwer ist.
Aber sobald man es bergab fährt, vergisst man das.
Daher schwierig!
Wie kann ein DC Bike für den Park genau richtig sein?
Bergabfahrkathegorie mit Bravour abgeschlossen für mich.
Niemand abseits der Alpen braucht mehr funktionierenden FW im Alltag als dieses DC (hihi) Bike.
Ich fahre aber auch seit 1,5 Jahren ein verdammt strammes HT und kann da wenig zu beitragen, wie sich vernünftige Federweg- Enduros verhalten.
Ruffy XL mit Coil könnte gefühlt die 160 mm Kathegorie hinten simulieren.
Ich bin maximal angetan und raw rostend ist seit je her mein Ding.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, es ist immer noch ein (X)XL-Stahlrahmen und die Reifen waren nicht gerade Leichtgewichte, verglichen zum LilRuffy. Da war BigBetty oder so drauf. Ein Federgewicht wird da so nicht draus.
Auf moderaten Steigungen ist das auch nicht so wild, das Capra mit 17+kg lässt sich auch erstaunlich gut kurbeln wenn es nicht zu steil wird. Da wird es in Bereich von Eben schon eher wieder gewöhnungsbedürftig durch den Sitzwinkel.
Ich bin aber auch erstaunt wie kompakt es mir dann doch vorkam, dafür dass im Reach nur ein paar Millimeter Unterschied zum Capra waren das ich parallel gefahren bin.
 
Ist mir egal, ob da nicht meine favorisierten schweren Reifen drauf waren.
Flowtrail SchuBe kann man trocken mit jedem Reifen fahren.
Viel interessanter ist für mich der Fakt,
dass ein so kurzhubiges Bike einem vorgaukelt, dass es n waschechtes Enduro sein will.
Ich will es nochmals (auch bergauf) testen und dann Geo- technisch auf mich zuschneidern lassen.
Das Gewicht ist wirklich mein einziger Punkt, den ich irgendwie überkommen muss.
Meine Dropper muss komplett im Sitzrohr verschwinden.
 
Gewicht wird überbewertet zumindest das Rahmengewicht
Stahlfullys werden nie wirklich Leichtbau wenn sie halten sollen


Laufräder/Reifen seh ich als das wichtige Kriterium an



Das Gewicht ist wirklich mein einziger Punkt, den ich irgendwie überkommen muss.
 
Ich bin 1,86 mit 87 Schrittlänge.

Ich konnte auf Anhieb sicher und sehr schnell unterwegs sein.
Daher für mich n Match.
Was braucht es noch mehr als das?
Das liegt ziemlich sicher an der recht langen Geo. Die verzeiht echt verdammt viel! Man läuft halt aber Gefahr, nur Passagier zu sein. War bei mir am XXL Glen auch so. (Ich erinner mich noch gut, wie ich damals im Bikepark Ogau mal eben die Downhillstrecke runtergefahren bin, bzw das Bike mich mitgenommen hat ;) ) Wird auf Dauer nur langweilig und wie gesagt anstrengend zu fahren, weil du weiter nach Vorne gelehnt fahren musst um Druck aufm Vorderrad zu generieren.
Für dich ist das XL Ruffy meiner Meinung nach auch ein wenig zu groß
 
Das Gewicht ist wirklich mein einziger Punkt, den ich irgendwie überkommen muss.
Was ist denn leicht fuer dich?

Ich hab ja mal Ruffy durchgerechnet und kaeme im leichtesten Fall bei einer Rahmengroesse fuer mich, sehr aehnlich dem kleinen und angenommenen 4kg Rahmengewicht auf ca. 13,7kg was ich fuer nen Stahl DC Bike sehr gut finde. Da sind aber auch durchweg leichte, teure Teile dran. In der Realitaet werde ich wohl so bei 13,8-13,9kg raus kommen. Bei den Federelementen koennte ich evtl noch nen Tick holen. Die 13,5kg sind aber schwer wuerde ich sagen.

Dazu kommt das ich es eher schwierig finde das Gewicht vom Rad beim schieben zu bewerten. Der aktuelle XL Proto hat halt durch die schweren Reifen etc etwas Zusatzgewicht. Das kleine lies sich fuer mich mit 178 eigentlich perfekt fahren, da wird es eher minimale Aenderungen an der Geo geben.

Schade das wir uns nicht mehr getroffen habe, dann haettest du mal meinen Enduro Bomber rollen koennen, der mit irgendwie 17,3kg aktuell auch eher schwer, in der Abfahrt merk ich das aber null. Berg hoch zwar langsamer wie Ruffy aber das liegt mit an den Reifen. Sitzposition ist sehr aehnlich.
 
Ich bin 190isch mit 93er SL und 99,9 kg und bin am Sonntag 2 Abfahrten mit dem XL Ruffy auf dem SchuBe Downhill gefahren.
Nichts kaputt gegangen und ich hatte nicht unbedingt das Gefühl ich wäre mit meinem Enduro schneller gewesen. Geometrie hat mir auf Anhieb gepasst und der seitliche Flex im Hinterbau taugt mir auch (kenne ich ja von meinen eigenen Stahl Fullies). Das Ruffy XL ist einen Hauch länger als meine Fullies (Reach +15, ETT +10 und Kettenstreben +5) und ich habe mich sofort wohl gefühlt. Hätte meine Räder auch größer gekauft, wenn es sie denn in größer gegeben hätte. Das Fahrwerk hätte ich persönlich wahrscheinlich etwas straffer eingestellt, aber eigentlich bin ich da nicht soooo empfindlich und es war auch so ganz hervorragend zu fahren. Eventuell gab es an einer schnellen, stufigen Passage hinten einen Durchschlag, aber war vielleicht auch nur ein Stein der laute Geräusche gemacht hat.
Auf dem DH fuhr es sich auf den schnellen Passagen souverän, auf den steilen, stufigen Passagen ohne Überschlagsgefühle und um die engeren Kurven habe ich es auch gut bekommen.
Ob diese Aussagen unbedingt einen Mehrwert für potentiell Interessierte Downcountry Rad Kunden haben ist fraglich, aber ich persönlich bin ja Fan von underbiked sein (war das ganze Wochenende entweder mit meinem Enduro mit 140/160 unterwegs oder dem SSP Fully mit 90/140 unterwegs gewesen) und somit ist das Rad eigentlich genau meine Nische. Ein kurzhubiges Rad mit vielen Reserven in der Geometrie.

Mit dem Ruffer (Enduro Proto) bin ich später noch eine Abfahrt Stempelstieg gefahren, aber das hat sich irgendwie zu kurz angefühlt und das Fahrwerk war so weit von meinen eigenen Vorlieben entfernt eingestellt, dass ich da keine Gehaltvolle Aussage treffen kann.

Interessiert bin ich auf jeden Fall. Mein Stanton ist ha möglicherweise wegen schwieriger Ersatzteillage demnächst außer betrieb und dann habe ich auch eine Lücke im Fuhrpark die dringend gestopft werden müsste.

War auf jeden Fall ein super Wochenende mit allen und auch schön mal ein paar Räder von anderen Menschen durch zu probieren (es wurden ja auch abseits der Prototypen wild Räder hin und her getauscht). Das kommt ja eigentlich nicht so häufig vor, dass man sich einfach mal ein Rad für eine Abfahrt ertauschen kann.
 
Jetzt bin ich aber echt neugierig geworden Leude.

IMG_20231004_221154.jpg

ist bisschen OT, weil es sich nicht um das ruffy (DC) handelt.
 
So, da ich am Sonntag auch zwei Runden auf Lil Ruffy in SchuBe drehen konnte, noch eine kurze Zusammenfassung meiner Eindrücke. Ich fahr sonst gerne Hardtail oder Stooge mit 2.8er Reifen als meine Trailbikes. Erst dieses Jahr kam nach mehrjähriger Pause ein 130mm Fully dazu. Entsprechend mag ich mein Fahrwerk stark gedämpft und eher schnell im Rebound, auf der Federseite nicht übermäßig stramm für meine ~70kg nackig.

Das DT-Fahrwerk kannte ich vorher nicht und es war deutlich zu stramm eingestellt, aber von der Dämpfung her fühlte es sich gut an. Die Geometrie war im Sag aber relativ nah an meinem Pipedream Moxie mit 140mm Gabel, daher fühlte ich mich direkt wohl auf dem Rad, auch wenn ich mein Cockpit sonst anders eingestellt hätte. Auf der Freeride konnte ich mein übliches Tempo am Wochenende gut halten, was mich bei der Geometrie auch kaum wundert, aber einige Wurzelfeld-Gaps habe ich vorsichtshalber ausgelassen. Ähnliche Eindrücke habe ich danach auf dem Hidden gesammelt -- Pilot schon etwas müde und Rad nicht eingestellt, aber die Geometrie regelt das. Mich würde interessieren wie das Rad mit Setup für mein Gewicht und Vorlieben und ohne Krampf im Oberschenkel auf Offcamber und Wurzelgedöns fährt, zumal die Eindrücke auf meinen eigenen Rädern und den zwei Abfahrten mich erwarten lassen dass mit einem DC Fully mit ähnlich aggressiver Geometrie da noch Luft nach oben ist für mich.

TL;DR: Rad nicht aufgesetzt, letzte zwei Runden nach zwei Tagen Schulenberg gefahren, trotzdem für gut befunden, weil Geo und Bikekategorie zu mir passt.
 
Zurück