Ride on my long Pole!

Hallo,

kann mir jemand einen Tipp geben, welches Werkzeug ihr zum Ausschlagen und Einpressen der Hinterbaulager beim Evolink benutzt.

Da gibt es ja bei den Preisen eine ziemliche Spannbreite und ich wollte für nur gelegentlichen Lagerwechsel auch keine Unsummen für Werkzeug ausgeben.
 
Frage an die Vielfahrer.

Normalerweise bewege ich mein Evolink auf Naturstrecken und nicht auf gebauten trails. Jetzt war ich zwei Mal auf gebauten trails unterwegs mit Anliegern.
Da ist mir häufiger das VR wegegerutscht, wenn ich mit viel Gewicht auf dem Lenker durch den Anlieger wollte. Ich Frage mich woran das liegt. Ist es der reifen (DHF 3c maxxterra) oder doch zu viel Gewicht auf dem Lenker.?

Wenn ich mehr zwischen den Rädern bleibe habe ich dieses Phänomen nicht festgestellt.
 
Hm, klingt nach irgendwie komisch für mich...

Wichtig wäre ja generell eine zentrale Position und das Gewicht auf den Füßen, nicht auf den Händen...
Wenn ich es so mache, klappt das auch.
Allerdings fahre ich, pendeln bedingt sehr viel faltrad und von dort habe ich mir mir eine sehr nach vorn orientierte Haltung angewöhnt beim fahren durch Kurven. Und wenn ich das so auf dem evo anwende, gehts nicht.
Nur steht selbst im Internet bei Fahrtechnik , dass man Gewicht nach vorn bringen soll :ka:

Zentral und tief funktioniert aber viel besser.
Auch das mit dem längeren Vorbau muss ich nochmal probieren. Ein 50er fühlt sich besser an als ein 30er bei meinem K3 und 51er offset.
 
Hallo Gemeinde.

Da mein Evolink einen neuen Besitzer gefunden hat, habe ich demnächst ein paar Ersatzteile zu verkaufen, die ich auf Vorrat hielt.
Die genaue Auflistung und Fotos kommen noch und werden im Markt angeboten. (Muss noch im Keller prüfen).

Unter anderem sind dabei:
  • Upper Link,
  • lower link,
  • Achsenset,
  • Schaltauge(n)
  • Steckachse,
  • RS Super Deluxe mit/ohne MegNeg 210/55 (halbe Saison)

Bis auf Dämpfer alles neu und wurde beim Pole gekauft.
 
Moin zusammen,

anbei das Ergebnis vom Schweißer. Preispunkt waren 80€.
Es bleibt dabei, dass es eigentlich nen geschrotteter Rahmen ist. Für Rennen und größere Sprünge gibts weiterhin keine Freigabe. Daher bin ich auf der Suche nach einer adäquaten Alternative für die nächste Saison - wenn einer von euch Tipps hat, die dem K4 Rahmen in Sachen Größe und Geo nahe kommen bitte melden!
Hello again,

nachdem ich im letzten Jahr kaum mit meinem geschweißten Evolink unterwegs war, hab ich im April wieder angefangen in die Pedale zu treten, war in Finale, im Bikepark im Harz und hab wieder Spaß am radeln gefunden.
Leider musste ich nach einer kurzen Inspektion am Rad feststellen, dass die "neue" Schweißnaht an der Schwinge nun auch wieder kaputt ist. Leider ist es wie bei vielen anderen Fällen, einfache eine Schwachstelle in Verbindung mit über 100kg Fahrgewicht und den Kräften, die dort wirken.
In zwei Wochen ist das erste Enduro Rennen in Bad Wildbad, das Risiko die Kiste dort zu bewegen ist mir zu hoch. Somit verabschiede ich mich traurigen Herzens aus dem Club der Pole-Rider und steige auf Madonna V3 in XXL um. Der Rahmen kommt wegen viel Spaß und Legacy an die Kellerwand.
 

Anhänge

  • 20250428_165819.jpg
    20250428_165819.jpg
    726,8 KB · Aufrufe: 42
Zurück