Ride's of the Day

dda haste richtig gehört. Das geht schon seit Wochen hin und her. Aber die vielen Touristen tun ihr übriges dazu. Kanus ohne Ende. Alles latscht alles am Ufer runter. Mit Kurort und Ruhe und Erholung+Entspannung hat das nischt mehr zu tun. .
Ich hab mal aufgeschnappt, dass das im Sommer eher ein Problem der austrocknenden Felder war. Es kam Luft in den Boden, das Eisen darin korrodierte. Beim darauf folgenden Regen wurde das Eisen in die Fließe gespült, was sie entsprechend einfärbte. Ob sich das auf die Winterzeit übertragen lässt... :confused:
 
Welche Verockerung? Haben wir ein Problem? Wir kümmern uns 2014 drum ... :(
3xwZgSmCulhLgVLaDsK8ly

So sah es Ostern 2012 auf dem Spreeradweg bei Döschko aus. Sry wegen dem Rad, aber ich hatte kein Bild ohne :)
 
Sry wegen dem Rad, aber ich hatte kein Bild ohne :)

Noch viel schlimmer als das Rad ist die konsequente Diskrimierung des Genitivs :D. In unserer alten Wohnung sah das Wasser aus dem Hahn übrigens auch immer mal so aus, wir haben uns sehr über die Extraportion Eisen gefreut. War der vielleicht direkt an die Spree angeschlossen?;)
 
Da habe ich heute WP-Punkte auf zwei Brettern gesammelt und dachte bei mir, ist dies nun die Stelle oder ist sie es nicht, wo ich, den Brocken im Blick, vor fast drei Jahren eine Lehrunterweisung im Schlauchflicken bekommen habe?
P1070696.jpg


Zu Hause ins Fotoarchiv gesehen, und Tatsache, das muss wohl das Torfhausmoor sein, gleich hinter dem Abbegraben. Damals, im April 2010, gab es hier und da auch noch Schnee, aber dieses Holzgeländer war bestimmt 50-60 cm über dem Boden.
IMG_7550.jpg


P1070681.jpg

Und auch heute musste ich mir die Frage gefallen lassen: Fährst Du schon oder fotografierst Du noch? ;)

P1070701.jpg

Tja, da stand ich nun, die Knipse in der Hand, die Bretter unter den Füßen und die Biker im Blick - sozusagen drei Herzen in einer Brust. :love:
Trotz über 30 cm Neuschnee war das Biken auf den festgetretenen Pfaden problemlos möglich. Abgesehen von den doch recht zahlreich vorhandenen Wanderern.


P1070748.jpg

Aber auch ohne Bike war es dank des traumhaften Wetters eine Freude, die Natur zu genießen. Durch den Wechsel von Sonne und Wolken veränderte sich die Landschaft ständig.

Ich erspare dem Forum die nächsten 120 Fotos. Stellvertretend dafür nur dieses eine. Dafür aber mit etwas mehr Pixeln. :)
P1070800.jpg

Wer findet den Brocken?

Ich glaube, ich war noch nie im Harz, ohne einen Sonnenuntergang fotografiert zu haben. (Na ja, abgesehen von dieser Tour mit RS, RR und JPK, wo ich ohne Knipse am Start war.)
Fazit des Tages: In der richtigen Gegend, bei diesen fabelhaften Bedingungen und dem Wetter, da geht's auch mal ohne Bike. :daumen:
P1070823.jpg

:winken:
 
Zuletzt bearbeitet:
@ AG: Das Mehrpixelfoto ist unglaublich schön, in jeder Hinsicht. :daumen: Sieht fast wie ein Gemälde aus, die Farben, die Tiefenschärfe. :love:

@ Nill: ... Schönes Äktschn-Foddo ! :daumen: Diese Stelle kenne ich, habe mich dort sogar getraut runterzuspringen, natürlich ohne bike. :D

... und, ... weiter fotografiert !!! ;)

LG, sprotte. :winken:
 
Von Kühen und Schlamm

Nach einem Sommer auf dem Rennrad, nutze ich nun den Winter, um mich Schritt für Schritt an die Mountainbikerei heranzutasten. Die ersten Touren waren eher so "Fall auf Fall", aber das ist ja noch kein Grund aufzugeben.
Ich schaltete also einen Gang zurück und suchte mir ein paar Lulli-Strecken raus, um Rad und Reiter nicht weiter zu beschädigen.
Heute stand ein Ausflug zum Gorinsee im Norden Berlins auf dem Garmin.
Zunächst gings auf dem Mauerradweg raus der Stadt. Viel Stadt, viel Asphalt und ein kleiner Mofa-Unfall. Aber schon bald ging es auf den Pankeradweg und mit ihm kam dann auch etwas Natur ins Blickfeld. Wenn auch nur Fake-Natur.

130217_Gorinsee_Vuk%2520%25282%2529.JPG

Fake-Natur auf dem Pankeradweg: Sieht aus wie Natur, ist aber nur ein schmaler Streifen grün/braun zwischen S-Bahn, Gartenkolonie und weggemüllten Alt-Kühlschränken. Und selbst der Waldweg tarnt sich nur so: Unter dem welken Blattwerk samt Erdmatsch hatte man vorsichtshalber geteert. So ein Quatsch.


130217_Gorinsee_Vuk%2520%25284%2529.JPG

Es wird langsam: Mehr Natur und weniger Teer auf dem Weg.

Schicker wurde es dann auf dem Barnimer Dörferweg. Das Auge durfte weiter blicken und Fake nahm ab, Natur nahm zu. Hier spazierte mir dann auch ein zirka 70-jähriges Zwillingspärchen entgegen - in komplett gleichem Winterschrumps gekleidet. Und ich fragte mich kurz, wie es sich wohl lebt, wenn man ein ganzes Leben so als Doppelgänger verbringt. Aber bevor ich das Hirn wegen einer Antwort auf die Frage bemühen konnte, war der Moment auch schon wieder vorbei und weiter gings auf dem Barnimer Dörferweg.

130217_Gorinsee_Vuk%2520%25285%2529.JPG



Und dann wurde es auch richtig schön. Angefrorene Mini-Seen und Sümpfe. Kleine und große Wälder und hier und da wagte ich mich auch mal querfeldein. Aber immer nur ganz kurz. Ansonsten bestand das Mountainbiketraining heute darin, nicht immer gleich abzusteigen, wenns schwierig wird. Also: durch Schlängelbarrieren durchgebremst, beim Verfahren kleine Minischleifen gedreht und quer durch den Wald über Stock und Stein zur angefrorenen Wasserstelle. Hat nicht alles geklappt. Auch beim querliegenden Baum hab ich im letzten Moment doch noch scharf gebremst. Man muss ja nicht blöd sein und gleich alles probieren. Ziel war ja, das Material ein bisschen zu schonen.

130217_Gorinsee_Vuk%2520%25286%2529.JPG

Runter zum Eissee gings nur, wenn man den komfortablen Weg verließ.

130217_Gorinsee_Vuk%2520%252810%2529.JPG

Da sage noch mal einer, in Brandenburg gäbe es keine Berge!

Am Zielsee: Gorinsee. Rund um den See hat der Förster scheinbar kürzlich aufgeräumt. Roch alles nach frischem Schnittholz und überall lagen halbe Bäume rum.

130217_Gorinsee_Vuk%2520%252811%2529.JPG


Aber 'See' gabs natürlich auch am Gorinsee.

130217_Gorinsee_Vuk%2520%252813%2529.JPG


Mit dem Mountainbike kommt man viel dichter an die Natur, hieß es. Da sieht man dann auch mal Kühe mitten auf dem Weg.

130217_Gorinsee_Vuk%2520%252816%2529.JPG


Nach Fake-Natur kam Natur. Kommt also nach Fake-Kuh auch Kuh?

130217_Gorinsee_Vuk%2520%252820%2529.JPG

Freilaufender Bulle: Bitte mit Abstand (mindestens 25 Meter) und Respekt begegnen ... und ob ich dem mit Respekt begegnen würde ...

Ich bin ja eher so ein bisschen schissig bei Warnschildern. Macht sich ja keiner die Mühe, Warnschilder aufzustellen, wenns komplett ungefährlich wäre. Aber es half alles nichts. Das Garmin sagte, ich muss da lang. Und auf das Garmin hör ich nun mal auch.

Zunächst sah alles ruhig aus ...

130217_Gorinsee_Vuk%2520%252824%2529.JPG


Aber ... das hatte ja so kommen müssen. Das Garmin zeigte in Richtung Kühe und Bulle. Und ich sah nicht, wie ich gleichzeitig die geforderten 25 Meter Abstand halten sollte UND da vorbei fahren konnte.

130217_Gorinsee_Vuk%2520%252825%2529.JPG

130217_Gorinsee_Vuk%2520%252826%2529.JPG

Beweisfoto Nr. 1 - schemenhaft, weil aus der Hüfte geschossen.


130217_Gorinsee_Vuk%2520%252827%2529.JPG

Beweisfoto Nr. 2 - kleine Kuh, aber bewacht von dem Bullen, der fast eindeutig zu erkennen ist auf ...


130217_Gorinsee_Vuk%2520%252828%2529.JPG

... Beweisfoto Nr. 3

Und für die, die noch zweifeln, ob ich wirklich an dem Bullen vorbeigefahren bin ...

130217_Gorinsee_Vuk%2520%252830%2529.JPG

Mut und Tapferkeit ins Gesicht geschrieben.


130217_Gorinsee_Vuk%2520%252834%2529.JPG

Kurz von dem Schrecken erholen ...

Und mit der Weidetierroutine kommt auch die Gelassenheit. Hier hab ich mich schon getraut vom Vuk zu klettern und mal ein Foto mit ruhiger Hand zu machen.

130217_Gorinsee_Vuk%2520%252836%2529.JPG

Na gut, das waren ja auch noch ganz kleine Kühe.

Auf dem Panketalradweg ging es dann wieder nach Berlin rein. Und hier wartete ein alter Bekannter. Den Baum hatte ich auch im Sommer schon fotografiert. Vom Rennrad aus ...

130217_Gorinsee_Vuk%2520%252837%2529.JPG

Vier Jahreszeiten? Dann muss ich nur noch zweimal zurückkommen.

Kurz bevor die Stadt wieder Überhand nahm, wartete noch ein kleiner Feldweg auf mich. Leider war hier schon lange nicht mehr Weg, sondern vielmehr offenbar Schneeschmelze gewesen. Aber das Garmin zeigte "da lang" und der Alternativweg war zwar asphaltiert, aber sah langweilig aus. Also auf gehts. Ich war ja eh hier, um was zu lernen.
Nun ja, sagen wir so - rühmlich war es nicht. Auf der Plusseite ist zu vermerken, dass ich mich wenigstens nicht in den Schlamm geworfen habe. Auf der Minusseite, dass es ein auf- und absteigen war. Kleinster Gang und es ging nicht vorwärts. Passierte einfach nichts beim Reintreten.
Auch auf der Minusseite: Am Ende sah ich am Rad runter und fragte mich, warum genau ich es vor einer Woche geputzt hatte. Sollte man nicht so oft machen beim Mountainbike. Ist einfach Quatsch.

130217_Gorinsee_Vuk%2520%252838%2529.JPG

Da steht der Vuk endlich mal von ganz alleine - und dann ist der Hintergrund so unfotogen ...

Nach dem Schlammfeld war aber nun wirklich auch der letzte Aufreger überstanden und es ging flotten Trittes wieder in Richtung Heimat. Dort warteten auch die Mitnehmbrote, die ich vergessen hatte einzupacken. :)

Ersten Beitrag erfolgreich gepostet. Dann fehlt jetzt nur noch: Hallo an alle :winken:
 

Na dann auch noch mal an dieser Stelle: Herzlich willkommen im Forum!
Ein reich bebilderter und spaßiger Bericht, das nenne ich mal einen Einstieg! :daumen:

Der Nordosten (Barnim) hat ja mountainbikemäßig schöne Ecken und Du wirst hier einige finden, die sich da sogar auskennen. Das Stöbern in diesem Fred hier, sollte sich auch lohnen. Manchmal ist es auch ganz hilfreich, dem Garmin nicht das letzte Wort zu überlassen. ;)

Schickes Bike übrigens!

Altglienicker :winken:
 
Ersten Beitrag erfolgreich gepostet. Dann fehlt jetzt nur noch: Hallo an alle :winken:



Schicke Bilder und toller Bericht. Die Ecke ist sehr schön...auch zu den anderen 3 Jahreszeiten. Die Kühe udn der Bulle waren bisher gaaaanz
friedlich.
Falls du mal einen Tipp Richtung Gorinsee, Liepnitzsee, Mühlenbecker Land oder Briesetal brauchst, sag Bescheid. :winken:
 
Das grau am Tage motiviert mich zur Zeit leider gar nicht.

Dann lieber Nachts unterwegs mit @sundaydrive+r .
img0145ef.jpg

Bei Schnee ;)


img0104cy.jpg

Sunday bei seiner Lieblingsbeschäftigung, neben dem Radfahren

So sind bei mir für 2013 sogar schon >400km auf der Uhr gelandet (..bei Sunday fast das doppelte :rolleyes:)

:winken: Kuka
 
Zuletzt bearbeitet:
@ FrauSusik: ... na war ja ne richtige Abenteuertour. :eek: ... schöner, einfallsreicher Bericht mit dazu passend gemachten Fotos :daumen: und tolles bike. ;)

Ist ja fast meine Ecke. :) Die Wuhlemountains, also die drei Hügelberge am Wuhlatalweg, Ahrensfelder Berge, Kienberg und Biesdorfer Heide, sind auch gut geeignet zum Radfahren üben. ;)

Dir viel Spaß und Erfolg beim Mountainbiken und liebe Grüße, sprotte. :winken:
 
Danke für die vielen Tipps und die feinen Kommentare. Da geht ja noch so einiges mit dem Mountainbike, scheint mir ;) Aber der Winter ist ja auch noch lang ... so sagt mir der Blick aus dem Fenster. Ist also erstmal noch viel Zeit zum rumprobieren. Und mal schauen, welches Rad dann im Frühjahr lieber aus der Tür geschoben wird - das mit den dünnen oder das mit den breiten Reifen :)
 
Zurück