Ringlé H2O - klärt mich auf

cleiende

Der alte Mann und das Rad
Registriert
27. November 2003
Reaktionspunkte
359
Ort
Taunidien
Wenn man verletzungsbedingt nicht radeln gehen einem Fragen durch den Kopf, so zum Beispiel

Den allseits beliebten H2O von Ringle gibt es mit und ohne Ringlé Schriftzug, welche Variante ist älter und wann fand der Wechsel statt?

In welchen Farben gab es den H2O? Ich kenne ihn in
  1. Silber
  2. Schwarz
  3. Rot
  4. Türkis
  5. Violett
  6. Grün
  7. Gold
Gab es noch weitere Farbstellungen?

Gruss,


cleiende
 

Anzeige

Re: Ringlé H2O - klärt mich auf
Die Variante ohne Schriftzug ist die erste, also frühere. Wann genau der Übergang war, kann ich allerdings auch nicht sagen.

Es gab zwei Grünvarianten. Einmal die "normale" bekannte, wie sie noch relativ häufig zu finden ist. Zum anderen die "olivgrüne", sehr seltene Ausführung. Ich glaube Zingel hat ein solch hübsches Exemplar. Ringlé hatte zu letzterem Farbton ja auch einige andere Utensilien im Programm, war m.E. sehr früh und Mitte der Neunziger schon wieder verschwunden.

Außerdem bin ich mir ganz sicher, dass es den H20 auch mal in blau (also nicht türkis) gab. Habe ich zumindest einmal so an einem Fat Chance gesehen, genauso auch den Ringlé Zooka. Möglicherweise waren das aber auch Sonderausführungen für das Team.
 
Zuerst gab es den H2O Ultra Light, der aus dünnerem Material und damit sehr leicht war. Er ist aber an den Löchern für die Schrauben reihenweise eingerissen, weshalb er dann durch den H2O XC ersetzt wurde. Das ist die bekannteste Version und ein Stück schwerer als der erste.

Grün-Töne kenne ich allein schon mindestens 4 verschiedene. Ich nehme an, bei jeder Charge war das grün ein bisschen anders. Offiziell gab es nur türkis, aber einige Teile waren richtig blau, andere aber nur blasstürkis, selbst im Neuzustand ohne Ausbleichen. Das hängt einfach davon ab, wie lange eloxiert wurde, hier gab es keine besonders gute, genaue Qualitätssicherung.

Den Flaschenhalter gab es auch noch in Pewter.

Der Winkel war zuerst nur ein gebogenes Blech. Irgendwann (ich glaube fürs Modelljahr 1994) wurde dann die Verstärkung im Bogen hinzugefügt.
 
Es gab auch blaue (oder Türkise) H2Os mit purplefarbenen Flecken, wie Farbspritzer. Dieses Design gab es auch bei den Schnellspannern.
 
ich erlaube mir eine frage, von der ich weiss, dass sie den ersteller des threads auch essiert, anzuhängen.
das hier ist schon kein ringle, oder?



das finish, die wandstärke, die farbe ist absolut identisch mit meinen H2Os.

kennt jemand den hersteller?
 
für einen solchen würde ich ja mehrere letzte hemden geben. hat jemand ein bild?

Tja, bei mir in der Nähe machte vor Jahren ein Bikeshop dicht, der hatte die Dinger kistenweise in vielen Farben um einen lächerlichen Preis verscherbelt (umgerechnet etwa 3-4 Euro). Neben vielen, vielen anderen Teilen, die wir jetzt um teures Geld gebraucht suchen. Hätte ich Hirsch damals das ganze Zeugs in Bausch und Bogen gekauft, bräuchte ich jetzt nicht mehr arbeiten gehen...

Aber nachher ist man immer schlauer :rolleyes:
 
Bis jetzt kenne ich persönlich diese



und noch ein glänzendes eher leichtes Olivgrün plus einen glänzenderen Rot-Ton.
 
So, hier noch mal Bilder:

P1020315.jpg


P1020319.jpg
 
Und weil es hier grad so schön rein passt, möchte ich nochmal erwähnen, dass der H2O eine UVP von 29,- DM hatte. :D Denkt mal drüber nach...
Ach so und die Teile mit dem kursiven Schriftzug sind neuer, so ab 97/98 wenn ich recht gesehen habe. :daumen:
 
Schön sind sie ja nicht, so klobig. Und ob die Flasche sicher drin bleibt bezweifel ich auch, aber trotzdem hätt ich gern einen :D
 
Schön sind sie ja nicht, so klobig. Und ob die Flasche sicher drin bleibt bezweifel ich auch, aber trotzdem hätt ich gern einen :D
Finde, das ist der beste Flaschenhalter, der je gemacht wurde. Da hab ich noch nie eine Flasche verloren, der lässt sich ja perfekt einstellen. Das Einfädeln der Flasche ist nicht so leicht wie bei "normalen", aber sonst :love:
So ein simples Alublech ausschneiden und biegen ist ja keine Hexerei, die sollten den echt wieder machen. Irgendwer (SUN?) muss ja die Rechte dafür haben, und potenzielle Kunden wirds wohl geben. Für das Carbongeraffel werden ja auch Unsummen hingelegt.
 
Zuerst gab es den H2O Ultra Light, der aus dünnerem Material und damit sehr leicht war. Er ist aber an den Löchern für die Schrauben reihenweise eingerissen, weshalb er dann durch den H2O XC ersetzt wurde. Das ist die bekannteste Version und ein Stück schwerer als der erste.

Genau:
 
Schön sind sie ja nicht, so klobig.

Und genau deshalb nur an pausbäckigen Bauxitbombern hin und wieder mal optisch akzeptabel. Führen, wie der diesjährige Classic-Bike-Contest betrüblicherweise einmal mehr erfahrbar machte, an filigranem Stahl montiert beim Betrachter zu seelischen Erfrierungen dritten Grades - man denke nur mal an die ganzen armen Brodies...
Die legendär schlechte Haptik und Ergonomie des Flaschenhalters ändert sich erst in dem Moment, wenn der/die Fahrer/Fahrerin auf Trinkrucksack umstellt. Ferner verlangsamt diese Maßnahme den gesteigerten Verhässlichungsprozess, welcher spätestens nach der dritten Schlammausfahrt den einst so bonbonbunten Bottlecage in die schrammelige fehlproportionierte Alu-Natur-Blechrolle rückverwandelt, die er lediglich ist.

Ein Musterbeispiel für Teile, die zu ihrer Zeit berechtigterweise gänzlich bedeutungslos waren, nun jedoch bei uns auf keiner Seniorenparty mehr fehlen dürfen und allenthalben schwerst abgefeiert werden.

Soviel zur Ringlé HazweiOh-Aufklärung von hier.
 
Naja, zum Glück sind die Geschmäcker ja verschieden. Manche Räder sind halt nichts für seelisch labile Betrachter.

Zum Thema klobig: Wenn man den H2O in seiner Bestimmung nutzt, trägt er so wenig auf wie kaum ein anderer Flaschenhalter (nämlich nur in Blechstärke, und nicht in gebogener Alu- oder ...stabdicke). Und dann ist er ja wohl weniger klobig als andere FH!

Trinkrucksack:confused: watt is'n ditt?

Gruß!
 
ach ihr ahnungslosen...:p
mich würde mal interessieren ob schonmal jemand probiert hat nen H2O zu polieren.haut das wohl hin oder ist der zu lapaloma dafür?
der wäre dann das I-tüpfelchen für kommendes...:daumen:
 
Zurück