Ripmo AF Thread

...der Freilauf hat bei mir auch Ärger gemacht!! Die Passung von Kassette zum Freilauf hatte irgendwann zuviel Spiel . Wenn ich reingetreten habe ist die ganze Kassette etwas vor und zurück gegangen! Ich musste es dann mehrfach festziehen.
 

Anzeige

Re: Ripmo AF Thread
@XLS also hatte ich das ggf. nicht korrekt montiert und der HG-Freilaufkörper ist nicht das Problem?
@Mahe5 danke für das Angebot, das würde ich gern probieren und melde mich direkt bei dir
 
...ich habe die Kassette immer etwas fester angezogen, zum Schluß ging es dann. Hab mir dann aber auch vorsichtshalber einen Freilaufkörper besorgt. Fahre das AF aber eigentlich nicht mehr....
 
Hatte jetzt Rückmeldung von GO CYCLE erhalten, Jörg meinte bei einem Alu-Freilauf normal und halb so wild, kann weiter gefahren werden :ka:
Meine Schlussfolgerung: wenn der Verschleiß der NX-Kassette erreicht ist folgt ein Wechsel auf eine vernietete GX-Kassette inkl. XD Freilaufkörper. Damit sollte das Thema beendet sein und eine langlebige Lösung ans Rad kommen. Es liegt wohl daran dass die einzelnen Stahl Blätter sich in den Alu-Körper "eingraben" weil deren Stirnfläche zu klein ist. Bei verbundenen / vernieteten Kassetten ist das nicht das Thema, oder eben ein minimal schwerer Stahl-Freilaufkörper. Nur gibt es den für die ibis-Naben nicht - das Original sind übrigens Sta-Tru Super 6 2.0 Hubs als Grundlage für die gebrandeten S35-Naben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat wer Interesse an einem Ripmo AF Rahmen? Wollte wieder mal was neues und der Rahmen steht zum Verkauf. Hätte mir 950 Euro inkl. Versand aus der CH vorgestellt. Bei Interesse PN und für Bilder:
 

Anhänge

  • Ibis Ripmo AF schwarze Lyrik.jpg
    Ibis Ripmo AF schwarze Lyrik.jpg
    539,5 KB · Aufrufe: 155
Zuletzt bearbeitet:
Kommt ganz gut, auch wenn ich matte Farben mehr mag. Was stehen denn da für Romane am Unterrohr? Und würden die Zugausgänge auch am (nunmehr) alten AF passen? Die machen einen besseren Eindruck als das was wir so haben
 
Hat von euch auch jemand Probleme hinten eine 203er Bremsscheibe zu montieren? Das passt bei mir gerade so, dass die Scheibe nicht an der Strebe schleift. Mal ganz davon abgesehen, dass der Bremssattel trotz Adapter von 180 auf 203 nicht passt. Hab jetzt eine 180er montiert, da passt alles, komischerweise mit dem gleichen Adapter…. Vielleicht hab ich auch den falschen gekauft? Freue mich jedenfalls auf die erste Runde mit dem Ripmo 🤩.
 
Kommt ganz gut, auch wenn ich matte Farben mehr mag. Was stehen denn da für Romane am Unterrohr? Und würden die Zugausgänge auch am (nunmehr) alten AF passen? Die machen einen besseren Eindruck als das was wir so haben

Das am Unterrohr ist ein Aufkleber mit den technischen Spezifikationen vom Rahmen und empfohlenen Luftdruck bei Verwendung vom verbauten Dämpfer.. könnte man natürlich auch entfernen.

Bzgl. Zugführungen würde es mich wundern, wenn man die nicht kreuztauschen könnte - sofern sie sich wirklich unterscheiden.
Der Rahmen hat sich meines Wissens nach bis auf die Farbe nicht verändert.

PXL_20230420_195603846.jpg
 
Hat von euch auch jemand Probleme hinten eine 203er Bremsscheibe zu montieren? Das passt bei mir gerade so, dass die Scheibe nicht an der Strebe schleift. Mal ganz davon abgesehen, dass der Bremssattel trotz Adapter von 180 auf 203 nicht passt. Hab jetzt eine 180er montiert, da passt alles, komischerweise mit dem gleichen Adapter…. Vielleicht hab ich auch den falschen gekauft? Freue mich jedenfalls auf die erste Runde mit dem Ripmo 🤩.
Du hast versucht eine 203er mit dem gleichen Adapter zu montieren der für die 180er passt?! Ist doch klar, dass das nicht geht
 
Kommt ganz gut, auch wenn ich matte Farben mehr mag. Was stehen denn da für Romane am Unterrohr? Und würden die Zugausgänge auch am (nunmehr) alten AF passen? Die machen einen besseren Eindruck als das was wir so haben

Ja, die neuen Zugausgänge passen auch an einen 2020er Rahmen. Hab sie teilweise ausgetauscht, da die alten Alu-Dinger klapperten. Die neuen sind aus Plastik und recht teuer. Das Set kostet 40€. Hab's mir nur geholt, da ich noch einen "Gutschein" hatte wegen Probefahrt-Verrechnung.
 
Hat schon jemand versucht sein Ripmo zu "long stroken", sprich den Federweg hinten zu erhöhen mit nem 216×63 Dämpfer statt dem standard 210x55?
Ich war letzte Woche in Finale und ein andere Ripmobesitzer hat mir davon berichtet und scheinen wohl auch die EWS Teamrider so zu fahren.

Hier noch ein Link aus nem anderen forum zu dem Thema, klingt auf jeden Fall interessant:
https://www.mtbr.com/threads/hairbrained-long-travel-ripmo-af-idea.1182090/
 
Gibts Erfahrungen mit kleinen Kettenblättern (26 oder 28ig) am Ripmo? Wirklich sich das negativ auf die Performance des Hinterbaus aus?
 
Hat schon jemand versucht sein Ripmo zu "long stroken", sprich den Federweg hinten zu erhöhen mit nem 216×63 Dämpfer statt dem standard 210x55?
Ich war letzte Woche in Finale und ein andere Ripmobesitzer hat mir davon berichtet und scheinen wohl auch die EWS Teamrider so zu fahren.

Hier noch ein Link aus nem anderen forum zu dem Thema, klingt auf jeden Fall interessant:
https://www.mtbr.com/threads/hairbrained-long-travel-ripmo-af-idea.1182090/
Ja, probiert. Funktioniert grundsätzlich auch. Aber durch die Exzenterbuchsen kollidiert der Rahmen mit einigen Dämpfern (z.B. Fox Van RC) am Dämpferauge. Da müsste man Material wegnehmen. Sonst erhöht sich das Tretlager etwas. Wenn man das mag... Go for it!
 
Habe den Ripmo AF Rahmen mittlerweile verkauft und wollt nur noch kurz eine Info zur Hinterbaulagerung teilen. Musste für den Versand den Hinterbau demontieren. Dabei war ich positiv überrascht, wie leichtgängig und sauber das alles noch war. Habe den Hinterbau während gut zwei Jahren nicht auseinandergenommen und bin auch immer wieder bei nassem Wetter unterwegs. Da habe ich mit normal kugelgelagerten Systemen z.T. ganz andere Erfahrungen gemacht.
 
An die die das AF mit 170mm fahren: ist inzwischen jemandem das Steuerrohr abgerissen? Hab meine 170er Zeb jetzt ein halbes Jahr drin und das Bike hält und läuft genial
 
Habe den Ripmo AF Rahmen mittlerweile verkauft und wollt nur noch kurz eine Info zur Hinterbaulagerung teilen. Musste für den Versand den Hinterbau demontieren. Dabei war ich positiv überrascht, wie leichtgängig und sauber das alles noch war. Habe den Hinterbau während gut zwei Jahren nicht auseinandergenommen und bin auch immer wieder bei nassem Wetter unterwegs. Da habe ich mit normal kugelgelagerten Systemen z.T. ganz andere Erfahrungen gemacht.
Ich hatte im Frühjahr Spiel im Hinterbau und konnte es einfach nicht lokalisieren ob es nur die Dämpfer Bushings sind oder eins der Rahmen Bushings. Zieg mal gefühlt obs nicht doch der Dämpfer is, aber konnte es nicht finden. Hab mir dann von ibis den Satz Bushings auf Garantie schicken lassen, ging super schnell und eingebaut. Eins der Yoke Lager sah böse aus mit leichten Laufspuren. Die Hauptlager waren wie neu nach 3 Jahren!! Hab dann aus Spaß am schrauben gleich mal alle getauscht. Ging wirklich super einfach...mit dem Schraubenzieher vorsichtig die alten rausgeklopft (easy) und mitm Gummihammer die neuen rein. Voll einfach und die Gefahr bei verkanten mit den igus bushings die Alu Lagersitze zu beschädigen gleich null. Bushings gibts bei Igus direkt auch für 1€ oder so das Stück ;). Nach dem montieren lief alles super geschmeidig, schlussendlich war aber doch nur das obere Dämpfer Bushing für das Spiel verantwortlich :-D. Also alles umsonst getauscht, aber hat auch Spaß gemacht.
Bin von dem Bushing Konzept am Ripmo echt überzeugt. Haltbar, geschmeidig und bei Verschleiß günstig und einfach zu tauschen.
 
Grüße, heute hat's mir im wilden Ritt durch das Erzgebirge eine Speiche im Hinterrad (Driveside) zerlegt. Stimmt die Angabe bei ibis dass es sich hier um Sapim D-Light J-bend in 295mm Länge handelt? Und die zweite Frage, tauschen selber machen oder besser machen lassen? Speichentensiometer und Zentrierstand hab ich nicht, würde das so nach Gefühl einbauen und anbrummen, aber den Rest der Felge nicht weiter beachten. Gute Idee?

IMG_7945.jpg
 
Grüße, heute hat's mir im wilden Ritt durch das Erzgebirge eine Speiche im Hinterrad (Driveside) zerlegt. Stimmt die Angabe bei ibis dass es sich hier um Sapim D-Light J-bend in 295mm Länge handelt? Und die zweite Frage, tauschen selber machen oder besser machen lassen? Speichentensiometer und Zentrierstand hab ich nicht, würde das so nach Gefühl einbauen und anbrummen, aber den Rest der Felge nicht weiter beachten. Gute Idee?

Anhang anzeigen 1703687
Kann man so machen. Machst einen Kabelbinder an die Kettenstrebe, drehst das Rad aufn Kopf, zwickst ihn passend ab und zentrierst damit das Rad, fertig
 
Grüße, heute hat's mir im wilden Ritt durch das Erzgebirge eine Speiche im Hinterrad (Driveside) zerlegt. Stimmt die Angabe bei ibis dass es sich hier um Sapim D-Light J-bend in 295mm Länge handelt? Und die zweite Frage, tauschen selber machen oder besser machen lassen? Speichentensiometer und Zentrierstand hab ich nicht, würde das so nach Gefühl einbauen und anbrummen, aber den Rest der Felge nicht weiter beachten. Gute Idee?

Anhang anzeigen 1703687
Schick, sehe ich da etwa noch ein Ripmo mit Skinwall Reifen oder ist das Schlamm?
IMG_0457.jpeg
 
Zurück