...der Freilauf hat bei mir auch Ärger gemacht!! Die Passung von Kassette zum Freilauf hatte irgendwann zuviel Spiel . Wenn ich reingetreten habe ist die ganze Kassette etwas vor und zurück gegangen! Ich musste es dann mehrfach festziehen.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Kommt ganz gut, auch wenn ich matte Farben mehr mag. Was stehen denn da für Romane am Unterrohr? Und würden die Zugausgänge auch am (nunmehr) alten AF passen? Die machen einen besseren Eindruck als das was wir so haben
Du hast versucht eine 203er mit dem gleichen Adapter zu montieren der für die 180er passt?! Ist doch klar, dass das nicht gehtHat von euch auch jemand Probleme hinten eine 203er Bremsscheibe zu montieren? Das passt bei mir gerade so, dass die Scheibe nicht an der Strebe schleift. Mal ganz davon abgesehen, dass der Bremssattel trotz Adapter von 180 auf 203 nicht passt. Hab jetzt eine 180er montiert, da passt alles, komischerweise mit dem gleichen Adapter…. Vielleicht hab ich auch den falschen gekauft? Freue mich jedenfalls auf die erste Runde mit dem Ripmo.
Nein, der Adapter ist von 180 auf 203Du hast versucht eine 203er mit dem gleichen Adapter zu montieren der für die 180er passt?! Ist doch klar, dass das nicht geht
Kommt ganz gut, auch wenn ich matte Farben mehr mag. Was stehen denn da für Romane am Unterrohr? Und würden die Zugausgänge auch am (nunmehr) alten AF passen? Die machen einen besseren Eindruck als das was wir so haben
habe da keinen Unterschied zwischen 30 und 28 bemerktGibts Erfahrungen mit kleinen Kettenblättern (26 oder 28ig) am Ripmo? Wirklich sich das negativ auf die Performance des Hinterbaus aus?
Ja, probiert. Funktioniert grundsätzlich auch. Aber durch die Exzenterbuchsen kollidiert der Rahmen mit einigen Dämpfern (z.B. Fox Van RC) am Dämpferauge. Da müsste man Material wegnehmen. Sonst erhöht sich das Tretlager etwas. Wenn man das mag... Go for it!Hat schon jemand versucht sein Ripmo zu "long stroken", sprich den Federweg hinten zu erhöhen mit nem 216×63 Dämpfer statt dem standard 210x55?
Ich war letzte Woche in Finale und ein andere Ripmobesitzer hat mir davon berichtet und scheinen wohl auch die EWS Teamrider so zu fahren.
Hier noch ein Link aus nem anderen forum zu dem Thema, klingt auf jeden Fall interessant:
https://www.mtbr.com/threads/hairbrained-long-travel-ripmo-af-idea.1182090/
Zwischen 28 und 30 merke ich keinen Unterschied.Gibts Erfahrungen mit kleinen Kettenblättern (26 oder 28ig) am Ripmo? Wirklich sich das negativ auf die Performance des Hinterbaus aus?
Ich hatte im Frühjahr Spiel im Hinterbau und konnte es einfach nicht lokalisieren ob es nur die Dämpfer Bushings sind oder eins der Rahmen Bushings. Zieg mal gefühlt obs nicht doch der Dämpfer is, aber konnte es nicht finden. Hab mir dann von ibis den Satz Bushings auf Garantie schicken lassen, ging super schnell und eingebaut. Eins der Yoke Lager sah böse aus mit leichten Laufspuren. Die Hauptlager waren wie neu nach 3 Jahren!! Hab dann aus Spaß am schrauben gleich mal alle getauscht. Ging wirklich super einfach...mit dem Schraubenzieher vorsichtig die alten rausgeklopft (easy) und mitm Gummihammer die neuen rein. Voll einfach und die Gefahr bei verkanten mit den igus bushings die Alu Lagersitze zu beschädigen gleich null. Bushings gibts bei Igus direkt auch für 1€ oder so das StückHabe den Ripmo AF Rahmen mittlerweile verkauft und wollt nur noch kurz eine Info zur Hinterbaulagerung teilen. Musste für den Versand den Hinterbau demontieren. Dabei war ich positiv überrascht, wie leichtgängig und sauber das alles noch war. Habe den Hinterbau während gut zwei Jahren nicht auseinandergenommen und bin auch immer wieder bei nassem Wetter unterwegs. Da habe ich mit normal kugelgelagerten Systemen z.T. ganz andere Erfahrungen gemacht.
Kann man so machen. Machst einen Kabelbinder an die Kettenstrebe, drehst das Rad aufn Kopf, zwickst ihn passend ab und zentrierst damit das Rad, fertigGrüße, heute hat's mir im wilden Ritt durch das Erzgebirge eine Speiche im Hinterrad (Driveside) zerlegt. Stimmt die Angabe bei ibis dass es sich hier um Sapim D-Light J-bend in 295mm Länge handelt? Und die zweite Frage, tauschen selber machen oder besser machen lassen? Speichentensiometer und Zentrierstand hab ich nicht, würde das so nach Gefühl einbauen und anbrummen, aber den Rest der Felge nicht weiter beachten. Gute Idee?
Anhang anzeigen 1703687
Schick, sehe ich da etwa noch ein Ripmo mit Skinwall Reifen oder ist das Schlamm?Grüße, heute hat's mir im wilden Ritt durch das Erzgebirge eine Speiche im Hinterrad (Driveside) zerlegt. Stimmt die Angabe bei ibis dass es sich hier um Sapim D-Light J-bend in 295mm Länge handelt? Und die zweite Frage, tauschen selber machen oder besser machen lassen? Speichentensiometer und Zentrierstand hab ich nicht, würde das so nach Gefühl einbauen und anbrummen, aber den Rest der Felge nicht weiter beachten. Gute Idee?
Anhang anzeigen 1703687