Ripmo AF Thread

Anzeige

Re: Ripmo AF Thread
Ich hab die 590ml FidlockFlasche ohne Adapter und das funktioniert für mich gut.
Ich komm beim fahren an die Flasche … aber ist halt etwas wenig Flüssigkeit für Freiburg im Sommer.
Ist halt leider etwas ungünstig mit den Leitungen,die sind schon ziemlich im Weg.
Aber vielen Dank für deine Erfahrung,ich muss mir da noch was überlegen wie ich die Leitungen sinnvoll befestigen kann.
 
Fährt jemand das AF mit 150mm Gabel vorne? Ein Rahmen ist im Zulauf und die Gabel würde hier schon liegen...
 
Fährt jemand das AF mit 150mm Gabel vorne? Ein Rahmen ist im Zulauf und die Gabel würde hier schon liegen...
Ich fahre momentan auch noch 150 mm vorne,ich baue aber nächste Woche auf 160 mm um.
Mit etwas weniger Sag geht das schon allerdings fahre ich 175 mm Kurbeln und da setze ich schon mal auf.
Also kann man machen aber langfristig passen die 160 auch besser zum Hinterbau.
 
Baut ihr die Spacer im Topaz Dämpfer eig im montieren Zustand um oder nehmt ihr ihn immer komplett raus? Bin morgen im Bikeparks und wollte den Dämpfer falls erforderlich dort anpassen...
 
Hat schon jemand das Ripmo mit Mullet LRS probiert oder macht das überhaupt keinen Sinn?
Glaub dazu müsste man entweder sehr kurze Kurbeln oder anderen Link nutzen, damit man nicht dauernd aufsetzt. Finde es eh schon super wendig, und falls Du vorne flacheren Lenkwinkel möchtest gibt's ja noch Anglesets & 170er Gabel als Optionen.
 
mir wäre das RipmoAF als Mullet zu tief am Tretlager. Hatte schon Full-29 einige Aufsetzer mit Kurbel/Pedale. Sowohl mit 160 als auch mit 170mm Gabel.
 
Das Ripmo AF ist auch das erste Bike, bei dem ich über kürzere Kurbeln nachdenke. Fahre eigentlich schon immer 175 mm wegen meiner langen Beine, aber 10 mm kürzer wären schon gut.
Das Wechseln auf den Cascade Link hat aber auch ein Durchrauschen des Hecks deutlich reduziert, so dass man häufiger weniger Federweg ausnutzt am Heck, was einem Aufsetzen der Pedale auch entgegen wirkt.
Bin beim Cascade Link von vier Spacern auf zwei runter, und trotzdem ist der Support im mittleren Bereich besser.
 
Fährt von euch jemand das Ripmo mit Anhänger und kann eine passende Steckachse empfehlen. Fühlt sich doof an, wenn immer die Frau den Nachwuchs zieht🙈
 
Ich werd noch bekloppt, diese Woche kam der neue LRS vom Bikelädle und heute hab ich mal das Hinterrad montiert. Ergebnis: Die 203er Bremsscheibe schleift ordentlich am Rahmen. Ich verstehe das nicht...
Ich kann mich nicht erinnern, dass der Rahmen nur bis 200mm freigegeben ist :ka:. Es hat ja vorher auch gepasst.

edit: Eine 180er Scheibe hat das geregelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema Dämpfersetup : Bin derzeit mit dem '24 X2 ziemlich zufrieden. Trotz etwas höherem Luftdruck nicht holzig. Spacer hab ich nicht reingeschaut weil es so direkt gepasst hat. Nutzt schon meist 90 % vom Federweg aber nen richtigen Durchschlag hatte ich bisher nie.
Nur beim Rebound bin ich mir etwas unschlüssig, derzeit ist die Dämpfung high & lowspeed relativ weit offen. Mir kommt vor, dass der Hinterbau sich damit gut fährt. Wie sieht es da bei euch aus?
 
Hat von euch auch jemand Probleme mit "schief stehendem" Hinterrad?
Bei mir ist es in Fahrtrichtung etwas mehr nach rechts ausgerichtet.
Ich denke zwar nicht, dass es am Ripmo liegt aber würde mich schon interessieren.....Anhang anzeigen 1899196
Wirklich komisch, auch jetzt mit meinem neuen LRS ist die Position unverändert, sprich nicht mittig.
 
Hallo, ich war am Wochenende mit dem AF u.a. im Bikepark fahren und hatte für paar Runden auf dem Pumptrack den Dämpfer komplett geschlossen. Als ich ihn wieder öffnen wollte war der voller Öl und es tropfte auch die Trinkflasche darunter voll. Ich vermute es ist im Bereich der Rebound-Schraube etwas ausgetreten, zumindest sah es dort auffällig ölig aus. Kennt das Problem jemand von euch und ist der Topaz T3 ggf. bekannt für solche Undichtigkeiten? Oder hab ich ggf. beim Zusammenbau nach dem Spacerausbau etwas falsch gemacht?

Auf den Fotos hatte ich schon wieder das Gröbste an Öl gereinigt und bin ihn danach auch offen weiter gefahren, zunächst vorsichtig und dann normal. Auffällig war ein "schmatzendes" Geräusch beim Ein-/Ausfedern dass es sonst nicht gibt. Irgendwas ist damit also nicht OK, aber immerhin kam es nicht erneut zu einem Ölaustritt. Irgendwelche Tipps?

IMG_6329.JPG
IMG_6333.JPG
 
Zurück
Oben Unten