Riser!!! Zukunft???

Habe mich mal von dem, was ich immer mehr auch auf den Rennstrecken bei absoluten Weltklassefahrern sehe inspirieren lassen und an meinem Giant Anthem X0 einen Syntace Vector Lowriser Carbon (vorher Syntace Duraflite Carbon mit Tune Barends) montiert. Fazit: wesentlich sichereres Fahrverhalten, deutlich angenehmere Fahrposition, keine Zehntelsekunde langsamer, Barends vermisse ich höchstens noch an richtig fiesen Steilstücken, kurz gesagt: mir kommt nichts anderes mehr ans Rad!:daumen:
 
Nachdem ich einige Wochen im Training und bei einem Marathon diesen Lenker Ritchey SuperLogic Carbon Rizer 660mm OS 31.8 mit Erfolg getestet habe, habe ich gestern auch am zweiten Bike so einen Lenker montiert. Ich gehöre jetzt nicht zu den langsamsten Abfahrern aber auch nicht zu den schnellsten. Ich habe wenn ich im Wettkampf mit einer Gruppe fahre regelmäßig in Abfahrten Plätze verloren. Das Aufholen kostete regelmäßig richtig Körner. Ich fühle mich mit diesem Lenker sicherer und habe meiner Meinung nach mehr Kontrolle. Insgesamt sitze ich entspannter ohne daß ich aber weniger Druck machen kann. Der gestern montierte Lenker hatte 149gr. Ist also auch vom Gewicht her absolut in Ordnung. Die paar Gramm mehr nehme ich als eingefleischter Leichtbauer gerne in Kauf.

PS: Entgegen der Bikeretikette hab ich sogar ein paar Bar Ends (heinerk) montiert. Da der Lenker ja nicht zu hoch baut sieht es gar nicht so schlimm aus.

Gruß
Marcus
 
ich hab mittlerweile auch meinen riser (2 ") montiert. hab sogar noch ergon griffe mit kleinen barends dran ;)

fazit: wie erhofft wesentlich entspannteres fahren durch aufrechtere sitzposition und viel mehr kontrolle bei abfahrten. beim steilen bergauffahren hab ich festgestellt, dass ich automatisch weiter nach vorne gehe, so daß ich da imho keinen nachteil gegenüber dem flatbar habe.

für mich hat sich der umstieg definitiv gelohnt.
 
Werde mir wieder einen Rizer montieren, aber LOW RIZER.

RF Diabolus 680mm, auf über 700 habe ich keinen Bock, bin weder Rocky noch Arnold....:rolleyes:
 
Ist schon interessant, wie schnell man sich an einen breiten Lenker gewöhnt. Mein Chef ist im Frühjahr noch ein Leihbike mit breitem Lenker gefahren, dannach sein mit dem normalen durafite Carbon, und nach 2 Wochen hat er sich wieder den schön breiten LowRizes montiert. (er ist davor immer nur schmale Lenker gefahren)
 
Ich habe auf meiner Hausstrecke einen Part wo links und rechts Stein ist.
Cira 720mm Platz und der 680 ist dort schon schwer zu balancieren.
 
finds schon lustig, die dh-fahrer bauen sich flatbars dran und die xc-ler schrauben sich riserbars ans bike...
 
gibts genug die sowas alleine hier haben. einfach mal in die richtigen rubriken schauen. ich selber fahr nur nen gemässigten riser lenker (sunline v3) brauch ne gewisse höhe, da ich sonst mit´m rücken krieg.
 
Es ist schon erstaunlich, wieviele Pros bei CC- und Marathonrennen
dieses Jahr mit einem Riser fahren.
Z.B. Daniel Gathof war immer ein Flatbar-Verfechter,
aber bei der Trans-Germany hatte er einen Riser montiert ;)

Die Sitzposition durch die größere Höhe eines Riser wird meistens durch
die breitere Armhaltung (Oberkörper kommt weiter vor) ausgeglichen.

Für mich persönlich ist ein 640mm Riser an meinem Mara-Fully
der beste Kompromiß bzgl. Kontrolle und Speed :daumen:
 
Die Sitzposition durch die größere Höhe eines Riser wird meistens durch
die breitere Armhaltung (Oberkörper kommt weiter vor) ausgeglichen.

Gut, dass das mal jemand erwähnt, dieser Aspekt wird nämlich gerne außer Acht gelassen. Ich sitze mit meinem 660-(Low)Riser ca. genauso gestreckt wie mit vorher montiertem 580 Flat, was wohl vor allem darauf zurückzuführen ist.

Ich glaube auch nicht wirklich dass ein breiterer Lenker einen im Uphill oder sonstwo per se "langsamer" macht, das scheint mir deutlich dem Kontrollgewinn untergeordnet. Allerdings ist der Aspekt mit dem "durch schmale Passagen durchkommen" ziemlich wichtig bei Begrenzung der Lenkerbreite nach oben. Breiter als 660 wollte ich es aus dem Grund bei mir nicht haben...
 
Hmmm...

Seit ich denken kann (:D) fahre ich Flatbars mit Hörnchen am CC-Hardtail...
Auf meinem LTD-CC war nun erstmalig vom Werk ein Riser (635mm) montiert.:confused:
Mein erster Gedanke: Bäh ! Riser ! Der kommt als erstes ab !

Ich habe ihn ein paar mal gefahren, dann gegen einen 600mm Flatbar getauscht. Dann drauf, dann ab, dann... usw.:lol:

Nun ist der Riser wieder dran und bleibt es auch.:daumen:
Ach ja, für das zweite Bike ist auch schon ein Riser in Planung.

Fazit:
Nach einer Umgewöhnungszeit vermisse ich noch nicht mal die Hörnchen. Die Vorteile überwiegen einfach.
Im Wiegetritt und beim Uphill gewöhnt man sich recht schnell an
die etwas andere Haltung. Bergab ist sowieso keine Frage, was besser ist.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
...... hab im urlaub auch mal n leihbike mit riser gefahren und dachte: wow, den will ich zu hause auch haben!!!

- zu hause im bekannten geläuf und mit dem eigenen bike ausprobiert hat sich das dann aber schon recht flux relativiert. gelände weniger schwer, andere voraussetzungen - schlussentscheidung für mich: die umgewöhnung lohnt nicht, riser wieder runter.

zudem:
ihr könnt mich jetzt steinigen - optisch ist das teilweise einfach grottig
- hardtail mit 0°-vorbau und riser geht irgend wie nicht, da kann die kombi noch so oft im worldcup bewegt werden :D
 
Ritchey WCS Carbon Rizer
Width 660mm
Diameter 31.8
Bend/Rise/Sweep 6°/30mm/9°
Weight 160g
Barends: Reinforced internally to accept bar ends and shifter/lever clamp (aber auch gekürzt)

das gewicht stimmt nicht... meiner hat 176 gr. und war damit von drei nachgewogenen noch der leichteste. befindet sich jetzt übrigens an meinem tourenfully :D
 
Zurück